Pressemitteilung: 31/2025
Magdeburg, den 08.05.2025

Medienscouts-Initiative startet: Sachsen-Anhalt setzt weiteren Impuls für Medienbildung an Schulen

Neues landesweites Netzwerk stärkt digitale Bildung an Schulen

Mit einer großen Auftaktveranstaltung im Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung (LISA) in Halle (Saale) hat Bildungsministerin Eva Feußner heute den offiziellen Startschuss für die Initiative „Medienscouts Sachsen-Anhalt“ gegeben. Lehrkräfte und Schulleitungen aus allen Teilen des Landes kamen zusammen, um ihre Schulen fit für die digitale Zukunft zu machen.

Medienscouts sind Schülerinnen und Schüler, die lernen, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen – sei es bei Fragen zu Social Media, Datenschutz oder Online-Kommunikation. Das Programm setzt auf die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden, um Medienkompetenz im Schulalltag zu verankern.

Bildungsministerin Eva Feußner: „Unsere Schulen müssen Orte sein, an denen junge Menschen zu souveränen, verantwortungsvollen Akteuren der digitalen Welt heranwachsen. Die Medienscouts-Initiative leistet hierzu einen wichtigen Beitrag, indem sie digitale Kompetenzen stärkt und Schülerinnen und Schüler ermutigt, Verantwortung zu übernehmen. Die Medienscouts sind Multiplikatoren für verantwortungsvollen Medienumgang. Sie ergänzen und stärken die Arbeit der Lehrkräfte und machen Medienbildung an unseren Schulen sicht- und erlebbar.“

Medienbildung als Schlüsselkompetenz der Zukunft

Digitale Medien sind aus dem Alltag von Kindern und Jugendlichen nicht mehr wegzudenken – gleichzeitig wachsen die Herausforderungen: Cybermobbing, Fake News, Datenschutz und der Umgang mit Künstlicher Intelligenz sind nur einige der Themen, bei denen Schülerinnen und Schüler Unterstützung benötigen.

Die Landesregierung betrachtet Medienbildung daher als vernetzten Prozess von der Universität bis ins Klassenzimmer, um junge Menschen zu einem kritischen, reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu befähigen.

Medienscouts: Schüler helfen Schülern

Das Besondere an der neuen Initiative: Sie folgt dem bewährten Peer-to-Peer-Prinzip.
Engagierte Schülerinnen und Schüler werden zu Medienscouts ausgebildet und stehen ihren Mitschülerinnen und Mitschülern als kompetente Ansprechpartner rund um den sicheren Umgang mit digitalen Medien zur Seite.

„Jugendliche erreichen Jugendliche oft besser als Erwachsene. Sie kennen die aktuellen Trends und Herausforderungen und begegnen sich auf Augenhöhe. Genau das macht den Peer-to-Peer-Ansatz so erfolgreich“, erklärte Feußner weiter.

Netzwerk wächst: Erste Medienscout-Schulen ausgezeichnet

Bei der heutigen Auftaktveranstaltung absolvierten Lehrkräfte die ersten beiden Module der speziellen Medienscout-Fortbildung. Damit werden ihre Schulen offiziell als Medienscout-Schulen anerkannt und erhalten ein sichtbares Zeichen ihres Engagements: ein interaktives Medienscout-Schild, das mit jeder weiteren Fortbildung ergänzt wird, wodurch die Schulen stets auf dem neuesten Stand der multimedialen Entwicklungen bleiben und sich als Teil einer Schulkultur der Digitalität präsentieren.

So entsteht ein landesweites Netzwerk von Schulen, die aktiv Medienkompetenz fördern und sich gegenseitig unterstützen.

Starke Partnerschaften und flexible Fortbildungsangebote

Es handelt sich um eine Initiative der Medienpädagogischen Beratung Sachsen-Anhalt, die sich gezielt an Schulen im Land richtet. Das Projekt wird begleitet von der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt sowie der Bildungsinitiative „Medienscouts in Sachsen“ des Landesamtes für Schule und Bildung. Eine kontinuierliche Begleitung und Qualifizierung durch die Angebote der Medienpädagogischen Beratung ist dauerhaft gewährleistet: Lehrkräfte erhalten individuelle Beratung, Fortbildungen und praktische Workshops, die passgenau auf den Schulalltag zugeschnitten sind. Zur Ausbildung der Heranwachsenden und der Qualifikation von Betreuenden ist zudem eine Zusammenarbeit mit dem bestehenden Media-Scout-Netzwerk des Jugendmedienverbandes fjp>media angedacht.

Jetzt Teil des Netzwerks werden!

Alle Schulen in Sachsen-Anhalt können sich der Medienscouts-Initiative anschließen und von den vielfältigen Angeboten profitieren.

Die Initiative richtet sich an Lehrkräfte ab Grundschule Schuljahrgang 4 aufwärts, die sich vorstellen können, eine Medienscout-Gruppe an ihrer Schule zu etablieren, sowie an Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, die Medienscouts werden wollen. Gemeinsam werden sie fit gemacht, um digitale Medienkompetenz nachhaltig an Schulen zu etablieren.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten unter:
www.bildung-lsa.de/medienscouts

 

Impressum:

Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle

Turmschanzenstr. 32
39114 Magdeburg

Tel: (0391) 567-7777
Fax: (0391) 567-3695

mb-presse@sachsen-anhalt.de
www.mb.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung