Polizeimeldungen PRev. Salzwedel
Berichtszeitraum vom 23.06.2025 bis 24.06.2025
Tägliche Verkehrs-und Kriminalitätslage "Motorradfahrer schwer verletzt" "Verkehrsunfälle durch Unwetter" "Vermittlung von Medienkompetenzen durch Polizei"
Motorradfahrer schwer verletzt
Kusey-Klötze, L22, 23.06.2025, 10:00 Uhr
Ein 24-jähriger Mann befuhr mit seinem Motorrad BMW die L22 von Kusey in Richtung Klötze. Nach einer leichten Linkskurve kam der Motorrad-Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab, durchfuhr den Straßengraben und stürzte. Der 24-Jährige wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus verbracht werden. Am Motorrad entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich und es musste abgeschleppt werden.
Verkehrsunfälle durch Unwetter
Klein Wieblitz-Böddenstedt, 23.06.2025, 15:30 Uhr
Ein Mercedes-Fahrer (61) war von Klein Wieblitz in Richtung Böddenstedt auf dem Verbindungsweg unterwegs. Aufgrund des Unwetters kippte ein Baum auf die Fahrbahn und traf den Mercedes. Der Fahrer blieb unverletzt. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich.
Stöckheim-Mehmke, L11, 23.06.2025, 15:30 Uhr
Ein Hyundai-Fahrer (56) befuhr die L11 von Stöckheim in Richtung Mehmke. Plötzlich brach ein größerer Ast aufgrund des starken Windes von einem Baum ab und flog gegen den Hyundai. Am Fahrzeug blieb ein Schaden im vierstelligen Bereich zurück. Verletzt wurde niemand.
Vermittlung von Medienkompetenzen durch Polizei
Kalbe, Schulstraße, Juni 2025
Aufgrund von Anfragen seitens engagierter Eltern und der Schulleitung der Grundschule Astrid Lindgren in Kalbe, im Zusammenhang mit der Vermittlung von Medienkompetenzen, wurden durch den Präventionsbeamten des Polizeirevieres Altmarkkreis Salzwedel Herrn Polizeihauptmeister Norman Wagner, zwei Präventionsveranstaltungen zu diesem Thema durchgeführt. Darin wurden den Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen kindgerecht Gefahren, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergehen können, aufgewiesen sowie gemeinsam erarbeitet. Im Rahmen eines Stuhlkreises zeigten die Kinder großes Interesse an diesem Angebot und arbeiteten aktiv mit. Dabei waren einige Aussagen und Angaben zu genutzten Apps und dem stundenlangen Konsum digitaler Medien tatsächlich alarmierend. Da dies jedoch in erster Linie in der Verantwortung der Eltern liegt, wurden den Kindern altersgerechte Broschüren und weitere Infomaterialien für zu Hause mitgegeben, um das Thema im heimischen Umfeld nochmal mit den Erziehungsberechtigten bearbeiten zu können. Durch die Polizei wurde zudem eine Hausaufgabe aufgegeben, welche seitens der Lehrkräfte im Nachgang kontrolliert wird. Zum Abschluss der Veranstaltung führte Herr Wagner noch ein Quiz durch, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler zu drei unterschiedlichen, im Klassenraum befindlichen, Antwortmöglichkeiten begeben mussten. Hierdurch sollten die Kinder die zuvor vermittelten Informationen zur Anwendung bringen. Ein Großteil der Schülerschaft positionierte sich anschließend richtig, wobei eine nochmalige Erläuterung auch den Unschlüssigen Aufschluss brachte. Letztendlich muss festgehalten werden, dass seitens der Polizei in Schulen vorbeugend informiert werden kann. Die Verantwortung für die Nutzung digitaler Medien liegt jedoch in der Verantwortung der Eltern. Bei Interesse an entsprechenden Veranstaltungen kann man sich an Herrn Wagner unter der Telefonnummer: 03901/848196 wenden.
(FH)


Impressum: Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 191 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de