Fertigstellung des Lückenschluss des Kohle-Dampf-Licht-Seen-Radwegs am Blauen See
Im Rahmen einer feierlichen Übergabe hat Staatssekretär Dr. Jürgen Ude heute den 2,5 Kilometer langen Lückenschluss des Kohle-Dampf-Licht-Seen-Radwegs bei Burgkemnitz offiziell freigegeben. Nach längerer Bauzeit ist die Erlebnisroute zwischen der Lutherstadt Wittenberg und dem Leipziger Neuseenland nun durchgehend befahrbar.
Dr. Jürgen Ude bezeichnete den vollendeten Lückenschluss als weit mehr als ein rein infrastrukturelles Vorhaben: „Er ist ein sichtbares Symbol für den gelungenen Strukturwandel in unserer Region. Wo einst Braunkohle gefördert wurde, laden heute attraktive Radwege dazu ein, die landschaftlichen und kulturellen Potenziale des ehemaligen Reviers neu zu entdecken und Industriekultur unmittelbar erlebbar zu machen.“
Der Kohle-Dampf-Licht-Seen-Radweg ist Teil des Radverkehrswegeplans sowie des Masterplans Tourismus Sachsen-Anhalt 2020 im Themenfeld Bergbau und Industriekultur. Auf mehr als 160 Kilometern verbindet die länderübergreifende Erlebnisroute eindrucksvolle Zeugnisse der Bergbauvergangenheit – von ehemaligen Tagebaugeräten über Bergbaufolgeseen bis hin zu historischen Werksiedlungen – und macht den Strukturwandel in der Region auf einzigartige Weise erfahrbar.
Die Baumaßnahmen am Wirtschaftsweg am Blauen See sowie am Abschnitt Hochkippenweg wurden mit rund 1,1 Millionen Euro aus dem Investitionsgesetz Kohleregionen gefördert.