MD Verkehrsteilnehmerschulung wird neu aufgelegt
PD Magdeburg - Pressemitteilung Nr.: 215/02 Magdeburg, den 4. April 2002 MD Verkehrsteilnehmerschulung wird neu aufgelegt Wer kennt sie nicht mehr, die Verkehrsteilnehmerschulung, an der Kraftfahrer monatlich teilnahmen. Diese Tradition möchte die PD Magdeburg in einer Vortragsreihe neu beleben. Die Angst, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden, steht nach wissenschaftlichen Untersuchungen an vorderster Stelle der Lebensängste. Bei vielen Bürgern besteht daher ein großer Bedarf an Informationen zu Fragen der Verkehrssicherheit und dem Verhalten im Straßenverkehr. Auch die vielen gesetzlichen Bestimmungen im Rahmen des Straßenverkehrs stellen täglich hohe Anforderungen an die Verkehrsteilnehmer. Deshalb bietet die Polizeidirektion Magdeburg allen interessierten Bürgern die Möglichkeit, an Verkehrsschulungen teilzunehmen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenlos. Die erste Schulung beginnt am 11. April 2002 um 17.00 Uhr in der Polizeidirektion Magdeburg, Sternstraße 12, im Vortragsraum der Kripoberatungsstelle. Es ist geplant , dieser Veranstaltung einen festen Platz im Vortragsangebot der PD Magdeburg einzuräumen. Dazu sollen in regelmäßigen Abständen weitere Veranstaltungen dieser Art durchgeführt werden. Die Planung sieht eine monatliche Schulung von ca. 2 Stunden vor. Dazu sind bereits Vorgespräche mit weiteren Experten, z.B. von den Technischen überwachungsvereinen, Automobilclubs u.a. geführt worden. Folgende Themen werden im Mittelpunkt der ersten Veranstaltung stehen: * Verhalten im Kreisverkehr * Handy- Verbot am Steuer * Fragen des EU-Fahrerlaubnisrechts Interessierte Medienvertretern sind zur Berichterstattung herzlich eingeladen. Vorabsprachen sind über die Pressestelle möglich.(rv) Impressum: Polizeidirektion Magdeburg -Pressestelle - Pressestelle Sternstr. 12 39104 Magdeburg Tel: +49 391 546 1422 Fax: +49 391 546 1822 Mail: pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de
Impressum:
Polizeidirektion Magdeburg
-Pressestelle -
Pressestelle
Sternstr. 12
39104 Magdeburg
Tel: +49 391 546 1422
Fax: +49 391 546 1822
Mail:
pressestelle.pd@md.pol.lsa-net.de