Gemeinsame Presseerklärung: Länderübergreifende Fahndungskontrollen der Polizeidirektion Braunschweig und der Polizeiinspektion Magdeburg zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchdiebstahls
Zur wirksamen Bekämpfung überregional agierender Tätergruppen sowie zur Verbesserung der Erkenntnislage der benachbarten Polizeiinspektion Magdeburg und Polizeidirektion Braunschweig im Phänomenbereich Wohnungseinbruch, wurden am Dienstag umfangreiche Fahndungskontrollen mit zeitlich parallel handelnden Einsatzkräften abgestimmt und gewonnene Erkenntnisse ausgetauscht. Der Wohnungseinbruchsdiebstahl gehört neben anderen Kriminalitätsbereichen zu den Delikten, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stark beeinträchtigen und belasten. Wesentliche Ziele der Kontrollen waren daher die Erhöhung des Kontrolldrucks sowie die Erkenntnisgewinnung über reisende Täter und Verbringungsrouten. Diese gemeinsame Aktion setzt die erfolgreiche Zusammenarbeit beider Behörden fort, die mit einer Kooperationsvereinbarung im April 2019 durch die Führungskräfte beider Behörden geschlossen wurde. Es waren insgesamt über 400 Beamte im Bereich der PI Magdeburg und der PD Braunschweig im Einsatz. Hierbei wurden 228 Fahrzeuge im Zuständigkeitsbereich der PI Magdeburg kontrolliert, dabei wurden 296 Personen kontrolliert. Drei Fahrzeugführer/-innen waren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs, ein Mal wurde eine Strafanzeige wegen Beleidigung gefertigt. Im Zuständigkeitsbereich der PD Braunschweig wurden 974 Fahrzeuge und 1102 Personen kontrolliert. Sieben Fahrzeugführer/-innen waren ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs, ein Mal wurde das Auto unter Einfluss von Betäubungsmitteln geführt. Andere Verstöße führten dazu, dass die Einsatzkräfte 11 Mal die Weiterfahrt untersagen mussten. ?Eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung sowie verbesserte Verkehrssicherheitsarbeit basiert auch auf gemeinsamer Polizeiarbeit, die über die eigenen Zuständigkeitsbereiche hinausgeht. Und so werden die aus diesen Kontrollen gewonnenen Ergebnisse uns wichtige Hinweise bringen, um die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger im Braunschweiger Land und in Sachsen-Anhalt erhöhen zu können?, ziehen Michael Pientka, Polizeipräsident der PD Braunschweig und Tom-Oliver Langhans, Direktor der Polizeiinspektion Magdeburg, ein positives Fazit. PI Magdeburg und PD Braunschweig setzen Sicherheitspartnerschaft fort (PM 136 / 2019 PI-MD) Im Rahmen der im April dieses Jahres geschlossenen Kooperationsvereinbarung zwischen der PI Magdeburg und der PD Braunschweig weilte Ende der letzten Woche der Braunschweiger Polizeipräsident Michael Pientka mit weiteren Führungskräften zu einem Arbeitsbesuch in der PI Magdeburg. Sie folgten damit einer Einladung des Direktors der Polizeiinspektion Tom-Oliver Langhans. Im Mittelpunkt des mehrstündigen Gesprächs standen der Erfahrungsaustausch sowie weitere gemeinsam geplante polizeiliche Einsatzmaßnahmen für das Jahr 2020 im Sinne der Kooperationsvereinbarung. ?Damit soll die erfolgreiche Zusammenarbeit unserer beiden Behörden, wie sie bereits bei den gemeinsamen Fahndungskontrollen zur Bekämpfung des Wohnungseinbruchsdiebstahls im März 2019 und der Verkehrssicherheitsaktion ?Sicher durch den Harz? praktiziert wurde, fortsetzt werden. Beide Polizeibehörden versprechen sich davon den Kontrolldruck im Rahmen der Kriminalitätsbekämpfung vornehmlich auf der Transitstrecke der Bundesautobahn 2 wirksam zu erhöhen?, so Direktor Tom-Oliver Langhans.

Impressum:
Polizeiinspektion MagdeburgPressestelle
Sternstraße 12
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 546-1422
Fax: (0391) 546-1822
Mail:
presse.pi-md@polizei.sachsen-anhalt.de