Polizeimeldung der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau
Ergänzungsmeldung zur Festnahme nach Verdacht der Brandstiftung in Raguhn-Jeßnitz - vgl. gemeinsame Pressemitteilung Nr. 111 / 2025 der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und Polizeiinspektion Dessau-Roßlau vom 26.09.2025 (Landkreis Anhalt-Bitterfeld, Saalekreis, Landkreis Nordsachsen)
GEMEINSAME PRESSEMITTEILUNG der Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau und der Polizeiinspektion Dessau-Roßlau
Auszug aus der Pressemitteilung Nr. 111 / 2025 vom 26.09.2025:
„Festnahmen nach Verdacht der Brandstiftung in Raguhn-Jeßnitz
(Landkreis Anhalt-Bitterfeld)
Am Abend des 24.09.2025 kam es in Raguhn-Jeßnitz zu einem Brand eines leerstehenden Bahnhofsgebäudes.
Nach derzeitigem Ermittlungsstand brach der Brand im alten Bahnhof in der Bahnhofsstraße gegen 19:45 Uhr aus. Trotz umgehender Löscharbeiten breitete sich der Brand auf das komplette Gebäude aus und verursachte Sachschaden in fünfstelliger Schadenshöhe. Durch das Brandereignis entstanden erhebliche Auswirkungen für den Nah-, Fern- und Güterverkehr, da die Bahnstrecke über mehrere Stunden voll gesperrt werden musste.
Kurz nach Ausbruch des Feuers konnten durch die eingesetzten Polizeibeamten in unmittelbarer Nähe des Tatortes zwei tatverdächtige Personen festgestellt und festgenommen werden. Im Zuge der weiteren Maßnahmen erfolgten Durchsuchungen der Wohnräume der Beschuldigten in Bitterfeld-Wolfen und Zörbig. Dabei konnte die Sicherstellung beweiserheblicher Gegenstände erfolgen.
Nach Vorführung bei der zuständigen Haftrichterin am Amtsgericht Bitterfeld-Wolfen am 25.09.2025 verkündete diese Untersuchungshaftbefehle gegen die Beschuldigten und ordnete die Untersuchungshaft an.
Es erfolgte die Verbringung in eine Justizvollzugsanstalt.
Die Festnahmen des 23-Jährigen aus Bitterfeld-Wolfen sowie des 33-jährigen Zörbigers erfolgten im Zusammenhang mit zahlreichen Brandstiftungen der vergangenen Monate an leerstehenden Gebäuden, Gewerbeobjekten oder Waldflächen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld sowie angrenzenden Regionen. Die umfangreichen und intensiven Ermittlungen wurden und werden dabei durch den Revierkriminaldienst des Polizeireviers Anhalt-Bitterfeld geführt.
Nach gegenwärtigem Stand der Ermittlungen sind die Beschuldigten dringend tatverdächtig, 12 weitere Brände in den vergangenen Monaten – gemeinsam handelnd – gelegt zu haben.
So sollen sie u.a. für die Brandlegung in einem Waldstück zwischen den Ortschaften Retzau und Möhlau (Raguhn-Jeßnitz) am 30.07.2025 sowie für den Waldbrand im Diebziger Busch (Osternienburger Land) am 27.08.2025 verantwortlich sein.
Ebenso sind sie der Brandstiftung an einem ehemaligen Einkaufsmarkt in Wolfen am 03.08.2025 dringend tatverdächtig. Nachfolgend ein Auszug aus der Pressemitteilung Nr.: 224/ 2025 vom 04.08.2025 des Polizeireviers Anhalt-Bitterfeld:
„Brand
In einem gegenwärtig leerstehenden Objekt in Wolfen, Wittener Straße kam es am 03.08.2025 gegen 15:55 Uhr zum Ausbruch eines Brandes. In der ehemaligen Verkaufseinrichtung verursachte das Feuer Schäden an verschiedenen Gebäudeteilen und wurde vollständig durch Kameraden der Feuerwehr abgelöscht. Der entstandene Sachschaden wird mit ca. 1.000 Euro beziffert. Ein Verfahren zur Ermittlung der Brandursache wurde eingeleitet.“
Bezüglich der weiteren Taten dauern die Ermittlungen derzeit noch an. Es wird nachberichtet.“
Ergänzung:
Nach dem Stand der bisherigen Ermittlungen stehen die beiden festgenommenen Männer im dringenden Tatverdacht, neben den vier vorgenannten Taten (siehe Pressemitteilung Nr. 111/2025), für folgende vorsätzliche Brandlegungen gemeinsam verantwortlich zu sein:
25.06.2025 Zörbig, OT Löberitz
Getreidefeld + Grünstreifen, ca. 15 ha
03.07.2025 Zörbig, OT Löberitz
Gebüsch, ca. 600m²
04.07.2025 Landsberg, B100 (Saalekreis)
Wiesenfläche, ca. 200 m²
04.07.2025 Wiedemar, A9 (Landkreis Nordsachsen)
Böschungsbrand
20.07.2025 Delitzsch, B184/B183a (Landkreis Nordsachsen)
Böschungsbrand
27.07.2025 Raguhn-Jeßnitz, A9
Böschungsbrand
Des Weiteren werden den Beschuldigten ein Feldbrand im Bereich Raguhn/Thurland (LK ABI) sowie zwei weitere Brände im Bereich Glebitzsch/Renneritz (LK ABI, Stadt Sandersdorf-Brehna; Brandlegung im Straßengraben) und Brachstedt/Niemberg (Saalekreis, Stadt Landsberg; ebenfalls Brandlegung im Straßengraben) zugerechnet.
Die Ermittlungen bzgl. weiterer Brandlegungen, ob alleinhandelnd oder gemeinsam, dauern an.
Frank Pieper Robin Schönherr
Pressesprecher Pressesprecher
Staatsanwaltschaft Dessau-Roßlau Polizeiinspektion Dessau-Roßlau
Impressum:
Polizeiinspektion Dessau-Roßlau
Pressestelle
Kühnauer Str. 161
06846 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 6000-201
Fax: (0340) 6000-300
Mail: presse.pi-de@polizei.sachsen-anhalt.de