Polizeimeldung: 085/2023
Köthen, den 20.03.2023

Polizeimeldung

Berichtszeitraum vom 19. bis 20.03.2023

Verkehrslage

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Ein 62-Jähriger befuhr am 19.03.2023 gegen 20.30 Uhr mit einem PKW BMW in Aken die Dessauer Chaussee in Richtung Fährstraße. Auf Höhe einer dortigen Tankstelle betrat sodann ein 49 Jahre alter Mann die Fahrbahn mit der Absicht diese zu überqueren. Hierbei wurde er von dem BMW erfasst, stürzte auf die Straße und zog sich Verletzungen zu. Er wurde durch Rettungskräfte erstversorgt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht, wo er stationär aufgenommen wurde. Die Schadenshöhe am BMW beläuft sich auf annähernd 2000 Euro.

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Gegen 06.30 Uhr des 20.03.2023 ereignete sich in der Friedensstraße in Bitterfeld-Wolfen ein Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden und zwei verletzten Personen. Ein 19-Jähriger, der auf der Bundesstraße in Richtung Anhalter Straße unterwegs war, geriet aus bislang unbekannter Ursache auf die Gegenfahrbahn. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem PKW Citroen einer 50 Jahre alten Frau, die die Friedensstraße in Richtung Umgehungsstraße befuhr. Durch den Aufprall überschlug sich der Citroen und kam anschließend auf dem Dach zum Liegen. Beide Fahrzeugführer wurden verletzungsbedingt in umliegende Krankenhäuser eingeliefert. Die 50-Jährige verblieb in der medizinischen Einrichtung, der Heranwachsende konnte diese noch am selben Tag wieder verlassen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von jeweils ungefähr 20.000 Euro. Die PKWs waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Ein 70-Jähriger befuhr am 20.03.2023 gegen 12 Uhr die B 183 aus Richtung Weißandt-Gölzau kommend in Richtung Gnetsch. An der Einmündung Gnetscher Straße kam es zu einer Kollision mit einem PKW Ford eines 37-Jährigen, der von der benannten Straße aus nach links auf die Bundesstraße einbiegen wollte. Die Gesamtschadenshöhe wurde auf circa 13000 Euro geschätzt. Der Ford musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Personen wurden nicht verletzt.

Kriminalitätslage

Brandereignis

Im Gartenbereich eines Wohngrundstücks in der Köthener Emil-von-Behring-Straße kam es am 19.03.2023 gegen 15 Uhr zu einem Brand. Ersten Ermittlungen zu Folge hatte ein 76-Jähriger offenbar noch nicht vollständig erkaltete Grillkohle in einem Eimer nahe einer Hecke gelagert. Diese geriet sodann in Brand, wobei das Feuer auch auf eine angrenzende Rasenfläche eines Nachbargrundstücks übergriff. Durch den zügigen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert werden. Der geschätzte Schaden liegt bei rund 1000 Euro.

Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter verschafften sich zwischen dem 17. und 20.03.2023 Zutritt zu einem Bürogebäude einer Firma in der Halleschen Straße in Bitterfeld-Wolfen. Hier griffen sie einen Getränkeautomaten an, brachen diesen auf und stahlen eine Kassette mit Bargeld in derzeit noch unbekannter Höhe. Die Polizei geht derzeit von einem Sachschaden von circa 1200 Euro aus.

Einbruchsdiebstahl

Die Polizei in Bitterfeld-Wolfen wurde in den Abendstunden des 19.03.2023 zu einem Einbruchsdiebstahl in der Siebenhausener Straße in Bobbau gerufen. Hier waren Unbekannte am 19.03.2023 im Zeitraum von 00.30 Uhr bis 18 Uhr am Werk und drangen gewaltsam in zwei Garagen ein. Entwendet wurde diverses Werkzeug, Werkstattutensilien sowie eine Musikanlage im Gesamtwert von etwa 1200 Euro.

Einbruchsdiebstahl

Auf Fahrradteile hatten es Diebe in Zerbst abgesehen. Die unbekannten Täter gelangten zwischen dem 03. und 20.03.2023 in den Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses in der Straße „Breitestein“ und brachen ein dortiges Abteil auf. Hier demontierten sie verschiedene Teile von mehreren dort abgestellten Fahrrädern und ließen diese mitgehen. Den Eigentümern ist ein Schaden von annähernd 150 Euro entstanden.

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung