Polizeimeldung
Berichtszeitraum vom 27. bis 28.03.2023
Verkehrslage
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Ein 53-Jähriger befuhr am 27.03.2023 gegen 18.30 Uhr mit einem PKW Fiat in Bitterfeld-Wolfen die Krondorfer Straße aus Richtung Thalheimer Straße kommend. Aus bislang noch unbekannter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab, kollidierte mit einem Straßenbaum und kam anschließend auf der Beifahrerseite zum Erliegen. Der Fahrer wurde aufgrund seines Verletzungsbildes in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht und stationär aufgenommen. Am PKW entstand Totalschaden. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe wurde mit etwa 5000 Euro beziffert.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
In der Zerbster Fuhrstraße touchierte ein 28-jähriger Peugeotfahrer beim Rückwärtseinparken einen bereits dort abgestellten PKW Ford. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von jeweils ungefähr 1000 Euro. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 27.03.2023 gegen 18.30 Uhr.
Geschwindigkeitskontrolle
In Zörbig führte die Polizei in den frühen Abendstunden des 27.03.2023 Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch. So wurden zwischen 17 Uhr und 18.30 Uhr in der Lindenstraße sieben Verkehrsteilnehmer registriert, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 46 km/h bei erlaubten 30 km/h.
Kriminalitätslage
Betrugsmasche „Falsche Polizeibeamte“
Eine ältere Dame aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld wurde am 27.03.2023 Opfer einer Betrugsmasche. Gegen 14.30 Uhr erhielt sie einen Anruf von einer weiblichen Person, die sich als Polizeibeamtin ausgab. In diesem Gespräch schilderte ihr die Unbekannte, dass in ihrer Hausbank mehrere ausländische Beschäftige arbeiten, die sich illegal in Deutschland aufhalten sollen. Um diese Personen überführen zu können, sei die Mithilfe der 82-Jährigen vonnöten. Die Seniorin wurde nun aufgefordert, ihr Erspartes abzuheben, um Fingerabdrücke der Bankmitarbeiter daran sichern zu können. Als sie wenig später wieder zu Hause eintraf, klingelte ein vermeintlicher Kriminalpolizist. Diesem übergab sie den Bargeldbetrag in mittlerer fünfstelliger Höhe. Der Geldbote wurde als circa 20 Jahre alt und komplett schwarz gekleidet beschrieben. Auffällig war sein schwarzes Basecap mit weißer Aufschrift. Die Polizei rät, sich von angeblichen Amtspersonen grundsätzlich den Dienstausweis zeigen zu lassen. Beim geringsten Zweifel sollte bei der Behörde nachgefragt werden, von der die Amtsperson vorgibt zu kommen. Wichtig dabei ist es, die Telefonnummer selbst heraus zu suchen oder über die Auskunft zu erfragen. Zudem fordert die Polizei keinesfalls die Aushändigung von Geldbeträgen.
Kraftstoffdiebstahl
Zwischen dem 24. und 28.03.2023 waren Unbekannte an einem Bauplatz einer Windkraftanlage nahe Drosa am Werk. Sie zapften aus einem dort abgestellten Kran circa 500 Liter Dieselkraftstoff ab und entwendeten den Treibstoff. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Täter mit einem größeren Fahrzeug vor Ort waren, um das Stehlgut abtransportieren zu können. Die Schadenshöhe liegt bei rund 1000 Euro.
Diebstahl
Dreiste Diebe stahlen aus dem Vorgarten eines Wohngrundstücks in der Erich-Lausch-Straße in Friedersdorf einen Pflanzkübel aus Kupfer. Dass das hochwertige Behältnis fest im Erdboden verankert war, störte die Langfinger dabei nicht. Sie durchtrennten die Halterung mit einem Werkzeug und flüchteten sodann in unbekannte Richtung. Die Tatzeit kann vom 26.03.2023 17 Uhr bis 27.03.2023 15 Uhr eingegrenzt werden. Das Gefäß hat einen Wert von ungefähr 500 Euro.
Einbruchsdiebstahl
Noch nicht einmal die Feuerwehr ist vor Einbrechern sicher. So drangen Kriminelle in der vergangenen Nacht über ein zuvor gewaltsam geöffnetes Fenster in die Innenräume der Köthener Feuerwehr in der Bärteichpromenade ein. Hier betraten sie sämtliche Räume und durchsuchten mehrere Schränke und Behältnisse. Gestohlen wurde Computertechnik. Der Schadensumfang beläuft sich auf rund 350 Euro. Die Kriminalpolizei kam zum Einsatz.
Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen
Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de