Polizeimeldung: 133/2023
Köthen, den 04.05.2023

Polizeimeldung

Berichtszeitraum vom 03. bis 04.05.2023

Verkehrslage

Verkehrsunfall mit Personenschaden

Eine 63-Jährige befuhr am 03.05.2023 gegen 17.30 Uhr mit einem PKW Hyundai die B 185 aus Richtung Köthen in Richtung Dessau. Am Abzweig Rosefeld stoppte sie ihr Fahrzeug, um nach links in die Ortschaft abzubiegen. Dies bemerkte ein sich im Nachfolgeverkehr befindlicher 24 Jahre alter Nutzer eines PKW Fiat zu spät und kollidierte trotz eines Ausweichversuchs mit dem Hyundai. In der weiteren Folge kam er sodann nach rechts von der Fahrbahn ab und stieß gegen einen Steinpfosten. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro. Der Fiatfahrer erlitt einen Schock und wurde durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus verbracht. Dieses konnte er nach ambulanter Behandlung jedoch wieder verlassen.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Eine 74-jährige Kiafahrerin touchierte beim Einfahren in eine Stellfläche auf einem Parkplatz eines Supermarktes in der Damaschkestraße in Bitterfeld-Wolfen einen bereits dort abgeparkten PKW Skoda. An diesem ist ein Schaden von circa 400 Euro entstanden. Die Schadenshöhe für den Kia bemisst sich auf rund 300 Euro. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 04.05.2023 gegen 8 Uhr.

Geschwindigkeitskontrolle

Die Polizei überwachte am 04.05.2023 in der Friedrichstraße in Zörbig die Einhaltung der innerörtlichen Geschwindigkeit. Im Zeitraum von 9 bis 12 Uhr konnten bei 109 Durchfahrten acht Fahrzeugführer festgestellt werden, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nicht eingehalten hatten. Der Spitzenreiter war mit 55 km/h unterwegs.

Fahren unter Drogeneinfluss

Ein Fahrer eines E-Scooters geriet am 04.05.2023 gegen 11 Uhr in das Visier einer Polizeistreife. Die Beamten stoppten den 32-Jährigen in der Bismarckstraße in Bitterfeld-Wolfen.  Ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest wies ein positives Ergebnis aus und deutete auf einen Betäubungsmittelkonsum hin. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt.

Kriminalitätslage

Ladendiebstahl vereitelt

Durch eine Mitarbeiterin eines Getränkemarktes in der Roonstraße in Aken wurde am 03.05.2023 eine Diebstahlshandlung vereitelt. Gegen 16 Uhr hatte die 43-Jährige beobachtet, wie eine Kundin, die trotz bereits bestehenden Hausverbots den Laden betreten hatte, mehrere Getränkeflaschen in ihrer Bekleidung versteckte und mit einem Artikel in der Hand in Richtung Kasse ging. Hier wurde die 46-Jährige von der Angestellten abgepasst und zur Rede gestellt. Daraufhin übergab sie das vermeintliche Diebesgut im Wert von unter 10 Euro an die Verkäuferin und verließ das Geschäft. Die 46-Jährige ist für die Polizei keine Unbekannte. Sie ist bereits mehrfach wegen gleichgelagerter Straftaten in Erscheinung getreten. Auch in diesem Fall wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Einbruchsdiebstahl

Als ein Ehepaar am 03.05.2023 gegen 12 Uhr nach einem kurzen Friedhofsbesuch zu seinem auf einem Parkplatz im Güterseeweg in Köthen abgestellten PKW VW zurückkehrte, war der Schreck groß. Unbekannte hatten die Heckscheibe ihres Fahrzeugs eingeschlagen und eine im Kofferraum deponierte schwarze Tragetasche entwendet. In dieser befanden sich zwei Geldbörsen mit Bargeld in Höhe von circa 250 Euro, Ausweisdokumente sowie ein Handy. Wie bereits berichtet, hatte sich in den Vormittagsstunden des 24.04.2023 ein ähnlicher Vorfall ereignet. Auch hier zerstörten bislang unbekannte Täter eine Seitenscheibe eines dort abgeparkten PKW Mazda und durchsuchten den Innenraum nach Verwertbarem. Gestohlen wurde jedoch nichts. Einbrecher haben es in der Regel auf im Auto befindliche Wertsachen abgesehen. Daher rät die Polizei, keine Wertgegenstände sichtbar im Innenraum abzulegen oder gar im Kofferraum zu deponieren, da auch Diebe jede Versteckmöglichkeit kennen.

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung