Polizeimeldung: 303/2024
Köthen, den 14.10.2024

Polizeimeldung Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Berichtszeitraum vom 13. bis 14.10.2024

Verkehrslage

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Ein 40-jähriger Audifahrer beschäftigte die Polizei in Raguhn-Jeßnitz in den frühen Abendstunden des 13.10.2024. So wurde er gegen 18.30 Uhr in der Muldensteiner Straße angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei stellte sich heraus, dass er nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet und die Weiterfahrt untersagt. Da auch der 30 Jahre alte Beifahrer nicht ans Steuer durfte, wurden die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.

Geschwindigkeitskontrolle

Die Polizei überwachte am 13.10.2024 in der Maxim-Gorki-Straße in Köthen die Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Im Zeitraum von 15 bis 16 Uhr konnten fünf Fahrzeugführer festgestellt werden, die zum Teil deutlich schneller als erlaubt die Straße befuhren. Der Spitzenreiter war mit 52 km/h unterwegs.

Kriminalitätslage

Diebstahl vereitelt

Diebe waren am 13.10.2024 gegen 16 Uhr in der Gemeinde Osternienburger Land unterwegs. Das Trio hatte von einem Grundstück in der Straße „Würflau“ Metallschrott im Wert von circa 1.000 Euro in ihr Fahrzeug geladen. Eine aufmerksame Nachbarin hatte dies bemerkt und die Grundstückseigentümer verständigt, die sodann hinzukamen und den Tätern bis zum Eintreffen der Polizei den Weg versperrten. Die 36-jährige Frau sowie ihre 38 und 43 Jahre alten männlichen Begleiter mussten das Diebesgut wieder abladen. Gegen sie wird nun wegen Diebstahls ermittelt.

versuchter Einbruchsdiebstahl

In Bitterfeld-Wolfen suchten Einbrecher im Zeitraum vom 12.10.2024 12 Uhr bis zum 13.10.2024 10 Uhr eine Kleingartensparte in der Anhaltstraße heim. Sie versuchten gewaltsam sowohl in das dortige Vereinsheim als auch in ein Nebengebäude einzudringen. Dabei beschädigten sie einen Rollladen und eine Eingangstür. Beides hielt jedoch stand, sodass den Tätern der Zugang zu den Innenräumen verwehrt blieb. Die Schadenshöhe liegt bei ungefähr 200 Euro.

Einbruchsdiebstahl

In der Nacht vom 13. zum 14.10.2024 drangen Unbekannte in ein sich derzeit im Rohbau befindliches Einfamilienhaus in der Dorfstraße im Bitterfeld-Wolfener Ortsteil Reuden ein, durchtrennten im Inneren mehrere Kabelstränge und entwendeten diese in einer Gesamtlänge von über einhundert Metern. Der Schadensumfang wurde auf annähernd 750 Euro geschätzt.

versuchter Diebstahl

Eine Streifenwagenbesatzung stieß am 13.10.2024 gegen 20.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Coswiger Straße in Zerbst auf zwei Männer, die sich an einem Altkleidercontainer zu schaffen machten. Bei Bemerken des Funkwagens versuchten sie zunächst zu flüchten, dies konnte jedoch verhindert werden. In der weiteren Folge stießen die Beamten bei der Durchsuchung der mitgeführten Taschen auf ein paar Schuhe, die offenbar aus dem Container stammten und nun den Besitzer wechseln sollten. Diese wurden freiwillig wieder herausgegeben. Gegen die 29 und 53 Jahre alten Täter wurde ein Strafverfahren eingeleitet.

Brandereignis

In der Klappgasse in Zerbst bemerkten Beamte während ihrer Streifentätigkeit gegen Mitternacht des 14.10.2024 Feuerschein aus Richtung einer Grünfläche eines Mehrfamilienhauses. Beim näheren Hinsehen stellte sich heraus, dass mehrere Müllcontainer in Vollbrand standen. Trotz zeitnahen Einsatzes der Feuerwehr griffen die Flammen auf zwei weitere sich in unmittelbarer Nähe befindliche Abfallbehälter über. Der Gesamtschaden liegt bei etwa 2.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Diebstahl

Aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Franz-Mehring-Straße in Köthen entwendeten Unbekannte ein bordeauxfarbenes Damenrad im Wert von circa 500 Euro. Das Gefährt war mit einem Schloss gesichert dort abgestellt. Die Tatzeit kann zwischen dem 12.10.2024 18.30 Uhr und dem 13.10.2024 9.30 Uhr eingegrenzt werden. Täterhinweise liegen der Polizei bislang nicht vor.

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung