Polizeimeldung Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Berichtszeitraum vom 09. bis 10.07.2025
Verkehrslage
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Am 09.07.2025 kam es gegen 15 Uhr auf der L 141 zwischen Löberitz und Wadendorf zu einem seitlichen Zusammenstoß zwischen einem 32-jährigen LKW-Fahrer, der in Richtung Löberitz unterwegs war und einem sich im Gegenverkehr befindlichen 35 Jahre alten Nutzer einer Sattelzugmaschine mit Auflieger. An dieser entstand Sachschaden in Höhe von rund 1.500 Euro. Der Schadensumfang am LKW wurde auf annähernd 1.000 Euro geschätzt.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Beim rückwärts Ausfahren aus der Stellfläche eines Supermarktparkplatzes in der Straße „Alt Pouch“ in Pouch touchierte eine 60 Jahre alte Lenkerin eines PKW VW einen hinter ihr vorbeifahrenden PKW BMW eines 39-Jährigen. Der Gesamtschaden liegt bei annähernd 1.500 Euro. Der Verkehrsunfall ereignete sich am 10.07.2025 gegen 12 Uhr.
Fahren unter Betäubungsmitteleinfluss
Ein VW-Fahrer geriet am 10.07.2025 gegen 1 Uhr in das Visier einer Polizeistreife. Die Beamten stoppten den 20-Jährigen in der Alexanderstraße in Köthen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der Mann wohl unter Betäubungsmitteleinfluss stand. Ein durchgeführter Schnelltest wies ein positives Ergebnis aus. Eine Blutprobenentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt vorerst untersagt. Gegen den Fahrer wurde ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet. Ihm drohen eine Geldbuße in Höhe von 500 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister und ein Monat Fahrverbot.
Geschwindigkeitskontrolle
In Köthen führte die Polizei in den frühen Abendstunden des 09.07.2025 Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch. So wurden zwischen 16 und 18.30 Uhr in der Magdeburger Straße 10 Verkehrsteilnehmer registriert, die zu schnell unterwegs waren. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 54 km/h bei erlaubten 30 km/h.
Kriminalitätslage
Diebstahl
Unbekannte Täter schlugen in der Nacht vom 09. zum 10.07.2025 gleich zweimal in Zerbst zu. Zum einen entwendeten sie die Kennzeichentafeln von einem PKW Honda, der auf dem Parkplatz eines Autohauses in der Coswiger Straße abgestellt war. Zum anderen stahlen sie einen weißen Transporter vom Gelände eines weiteren sich in unmittelbarer Nähe befindlichen Autohandels und fuhren damit in Richtung Innenstadt davon. Der Gesamtschaden beläuft sich auf rund 50.000 Euro.
Einbruchsdiebstahl
Als ein 51-Jähriger am 09.07.2025 gegen 23.30 Uhr zu seiner Garage in einem Komplex in der Alten Teichstraße in Raguhn-Jeßnitz kam, fiel ihm ein weißer Kleinwagen des Herstellers VW auf, der direkt vor seinem Tor stand und dessen Fahrer beim Erblicken des Mannes die Flucht ergriff. Beim näheren Hinsehen musste der Garagennutzer feststellen, dass das Tor aufgebrochen worden war und aus dem Inneren mehrere Felgen fehlten. Der Fahrzeugführer wurde als circa 50-55 Jahre alt, etwa 1,75 m groß, von schlanker Gestalt, als Brillenträger und dunkel gekleidet beschrieben. Ob ein Tatzusammenhang besteht, wird derzeit geprüft. Der Stehlschaden liegt bei geschätzten 100 Euro.
betrügerisches Gewinnversprechen
Gewinnspielbetrüger meldeten sich am 10.07.2025 gegen 9.30 Uhr bei einer 55-Jährigen aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld und beglückwünschten sie zu einem Gewinn in Höhe von 38.000 Euro. Noch für denselben Tag wurde ein Bote angekündigt, der den Geldbetrag zu Hause persönlich übergibt. Sogar ein Code für den Geldkoffer wurde benannt. Im Zuge dessen wurde die Angerufene beauftragt, eine größere Anzahl an Guthabenkarten im Wert von 100 Euro zu erwerben, die im Austausch gegen den Gewinn ausgehändigt werden sollen. Die 55-Jährige wurde misstrauisch und ging nicht auf die Forderung ein. Sie beendete kurzerhand das Gespräch. Ein finanzieller Schaden ist ihr nicht entstanden. Die Methode ist immer dieselbe. Die Täter machen telefonisch falsche Gewinnversprechen und agieren dabei äußerst geschickt. Die Polizei macht darauf aufmerksam, dass man grundsätzlich nichts gewinnt, wenn man an keiner Lotterie teilgenommen hat. Zudem sollten in keinem Fall Geld oder andere Zahlungsgüter ausgegeben werden, um einen vermeintlichen Gewinn zu erhalten. Auch rät die Polizei zu einem sparsamen Umgang mit persönlichen Daten Dritten gegenüber.
Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen
Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de