Polizeimeldung: 277/2025
Köthen, den 25.09.2025

Polizeimeldung Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Berichtszeitraum vom 24. bis 25.09.2025

Verkehrslage

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Ein 32 Jahre alter Mercedesfahrer beabsichtigte am 24.09.2025 gegen 15.30 Uhr in Zerbst von der Dessauer Straße aus kommend nach rechts in die Friedrich-Naumann-Straße abzubiegen. Aufgrund des Verkehrsaufkommens musste er jedoch im Kreuzungsbereich warten. Dies bemerkte ein sich hinter ihm befindlicher 26-jähriger Nutzer eines PKW BMW zu spät und fuhr auf. Der Sachschaden wurde insgesamt mit etwa 2.000 Euro angegeben.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Beim Verlassen eines Parkplatzes in der Köthener Museumsgasse streifte ein 27 Jahre alter Hyundaifahrer am 24.09.2025 gegen 19.30 Uhr einen in unmittelbarer Nähe stehenden PKW Mercedes. Die Schadenshöhe an diesem wurde auf rund 1.500 Euro geschätzt. Der Schadensumfang am Hyundai liegt bei etwa 3.000 Euro.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Beim Anfahren vom Fahrbahnrand der Friedensstraße in Bitterfeld-Wolfen kam es am 25.09.2025 gegen 11 Uhr zu einer seitlichen Kollision zwischen einer 85-jährigen Nutzerin eines PKW Audi und einem sich im fließenden Verkehr befindlichen PKW Skoda eines 81 Jahre alten Mannes, der in Richtung Pouch unterwegs war. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von jeweils rund 2.500 Euro. Personen wurden nicht verletzt.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Am 25.09.2025 kam es gegen 9 Uhr beim Rangieren zweier Fahrzeuge auf einer Parkfläche am Akener Markt zu einem Verkehrsunfall. Beteiligt war eine 79 Jahre alte VW-Fahrerin und ein gleichaltriger Lenker eines PKW Citroen. Der Schadensumfang wurde auf jeweils ungefähr 300 Euro geschätzt.

Geschwindigkeitskontrolle

Die Polizei überwachte am 25.09.2025 in der Crücherner Straße in Kleinpaschleben die Einhaltung der innerörtlichen Geschwindigkeit. Im Zeitraum von 10 bis 12 Uhr konnten bei 53 Durchfahrten sechs Fahrzeugführer festgestellt werden, die die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h nicht eingehalten hatten. Der Spitzenreiter war mit 52 km/h unterwegs.

Kriminalitätslage

Einbruchsdiebstahl

Auf Elektrowerkzeuge hatten es Diebe bei ihrem Beutezug in Großzöberitz abgesehen. Die Täter hatten in der Nacht vom 24. zum 25.09.2025 im Schmiedeweg zugeschlagen, über eine zertrümmerte Scheibe die Türen zur Ladefläche eines Transporters geöffnet und verschiedene Elektrowerkzeuge gestohlen. Die Schadenssumme beläuft sich auf circa 2.500 Euro.

Brandereignis

In den Abendstunden des 24.09.2025 brach aus bislang unbekannter Ursache ein Brand in einem ehemaligen Bahnhofsgebäude in der Raguhn-Jeßnitzer Bahnhofstraße aus. Die Flammen breiteten sich schnell im Inneren aus. Gegen 20.15 Uhr wurden die Rettungskräfte alarmiert. Mehr als 100 Kameraden und Kameradinnen umliegender Ortsfeuerwehren waren im Einsatz. Der Sachschaden liegt bei annähernd 10.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

versuchter Betrug beim Onlinekauf

Fake-Shops sind auf den ersten Blick schwer zu erkennen. Teilweise sind sie Kopien real existierender Websites, sie wirken auf den ersten Blick seriös und lassen daher beim Käufer selten Zweifel an ihrer Echtheit aufkommen. Nach geleisteter Vorauszahlung werden oft Produkte minderwertige Qualität, mitunter aber auch gar keine Ware geliefert. So stieß ein 29-Jähriger aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld vor wenigen Tagen im Internet bei seiner Suche nach Heizöl auf eine Firma mit einem scheinbar günstigen Angebot. Er ging darauf ein und bestellte 2.000 Liter für einen Preis von ungefähr 1.400 Euro. Am 23.09.2025 meldete sich das Unternehmen und übersandte ihm eine Zahlungsaufforderung von etwa der Hälfte der Kaufsumme. Der 29-Jährige stellte daraufhin Nachforschungen an und fand heraus, dass es sich um einen Fake-Shop handelt und er an Betrüger geraten war. Der Geschädigte, der zum Glück keine Vorauszahlung geleistet hatte, wandte sich am 24.09.2024 an die Polizei und erstattete Anzeige. Bei Onlinekäufen rät die Polizei zu Recherchen über den Shop in gebräuchlichen Suchmaschinen. Zudem werden sichere Bezahldienste oder ein Kauf auf Rechnung empfohlen.  

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung