Polizeimeldung: 306/2025
Köthen, den 24.10.2025

Polizeimeldung Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld

Berichtszeitraum vom 23. bis 24.10.2025

Verkehrslage

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Als eine 25 Jahre alte Transporterfahrerin am 23.10.2025 gegen 16 Uhr in Radegast von der Bahnhofstraße aus nach links in die Köthener Straße einbiegen wollte, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem PKW Opel einer 20-Jährigen, die sich auf der Köthener Straße dem Kreuzungsbereich näherte. Am Opel entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Der Schadensumfang am Transporter liegt bei geschätzten 1.500 Euro.

Verkehrsunfall mit Sachschaden

Gegen 13.30 Uhr des 23.10.2025 war eine 18-jährige Mercedesfahrerin auf der B 184 aus Richtung Bitterfeld-Wolfen kommend in Richtung Dessau-Roßlau unterwegs. An der Kreuzung zur L 140 verlor sie offenbar beim Linksabbiegen die Kontrolle über ihren Wagen, geriet ins Schleudern und stieß trotz Einleitung eines Bremsmanövers gegen den PKW Nissan einer 68 Jahre alten Frau, die bei roter Ampelphase an der einmündenden L 140 wartete. Der Sachschaden an beiden beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf jeweils rund 2.000 Euro. Der Nissan war nicht mehr fahrbereit.

Unfallflucht

In Zerbst touchierte ein älterer Herr mit einem braunen Opel am 23.10.2025 gegen 13.30 Uhr beim Einfahren in die Stellfläche eines Supermarktparkplatzes in der Straße „Alte Brücke“ einen in unmittelbarer Nähe abgestellten PKW Skoda. Dieser wies Beschädigungen im Bereich der Fahrerseite auf. Der finanzielle Umfang wurde mit annähernd 2.000 Euro angegeben. Anstatt an der Unfallstelle zu verbleiben, entfernte sich der Mann unerlaubt. An seinem PKW müssten im vorderen rechten Bereich Spuren eines Zusammenstoßes erkennbar sein. In diesem Zusammenhang wird um Zeugenhinweise gebeten. Sachdienliche Angaben zum gesuchten Fahrzeug bzw. dessen Nutzer nimmt das Revierkommissariat Zerbst unter der Rufnummer 03923/7160 oder per Mail efst.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.

Unfallflucht

Ein LKW-Fahrer kam in der Nacht vom 23. zum 24.10.2025 aus bislang unbekannter Ursache in Gröbzig beim Abbiegen von der L 146 in die Straße „Am Bahnhof“ offenbar von der Fahrbahn ab und in der Hecke eines dortigen Wohngrundstücks zum Stehen. Dabei beschädigte er diese nicht nur unerheblich. Der Lenker gab sich jedoch nicht zu erkennen, er flüchtete in unbekannte Richtung. Jedoch konnte das Kennzeichen seines Fahrzeugs vor Ort aufgefunden werden, sodass die Polizei nun eine „heiße Spur“ verfolgen kann. Die Höhe des Sachschadens an der Grundstücksbegrenzung bemisst sich auf ungefähr 200 Euro.

Kriminalitätslage

Einbruchsdiebstahl

Unbekannte Täter drangen in der Nacht vom 23. zum 24.10.2025 gewaltsam in eine Tankstelle in der Zörbiger Straße in Bitterfeld-Wolfen ein. Im Inneren wurden sämtliche Schränke und Behältnisse geöffnet und durchsucht. Ersten Angaben zu Folge wurde Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich entwendet. Die Kriminalpolizei war zur Spurensicherung im Einsatz.

Falschgeld

Als ein älteres Ehepaar am 24.10.2025 gegen 8 Uhr in einem Supermarkt im Bernsteinring in Bitterfeld-Wolfen seine Einkäufe getätigt hatte und an der Kasse die Waren bezahlen wollte, bemerkte der 24 Jahre alte Mitarbeiter beim Entgegennehmen des Geldscheins, dass es sich hierbei offenbar um ein Falsifikat handelt. Die verständigte Polizei stellte die Banknote sicher. Weitere Ermittlungen zur Prüfung der Echtheit wurden eingeleitet.

Sonstiges

Kurz nach Mitternacht des 24.10.2025 erreichte die Polizei eine Überfallmeldung aus einem Geldinstitut am Akener Markt. Gleich mehrere Beamte rückten aus um der Sache auf den Grund zu gehen. Vor Ort trafen sie im Innenbereich auf einen Mann, der vorgab ohne festen Wohnsitz zu sein und sich dort einen Schlafplatz für die Nacht gesucht hatte. Dabei muss er versehentlich den Alarm ausgelöst haben. Der 39-Jährige wurde in eine Notunterkunft verbracht.

Impressum:
Polizeirevier Anhalt-Bitterfeld
Pressestelle
Friedrich-Ebert-Strasse 39
06366 Köthen

Tel: (03496) 426-0
Fax: (03496) 426-210
Mail: za.prev-abi@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung