: 61
Halle, den 01.04.2013

Pressemitteilung Polizeirevier Burgenlandkreis

Naumburg, OT Prießnitz ? Das Maschinenhaus des Generators und die Rotornabe einer Windkraftanlage bei Prießnitz standen Dienstagfrüh gegen 03:25 Uhr in Flammen. Die acht Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Prießnitz konnten die Anlage nur noch kontrolliert abbrennen lassen. Der entstandene Schaden lässt sich derzeit noch nicht konkret benennen, er dürfte aber über hunderttausend Euro betragen. Für vorsätzliche Brandstiftung gibt es keine Anhaltspunkte. Es wird von einem technischen Defekt für die Brandentstehung ausgegangen. Die Ermittlung zur Brandursache gestaltet sich allerdings in solchen Fällen sehr schwierig, da der Turm nicht bestiegen werden kann. Konkretere Aussagen sind erst möglich, wenn die Gondel mittels eines Kranes geborgen wird.   Zeitz ? Zwei Winkelschleifer, ein Schweißgerät und Kupferrohre wurden im Bereich An der Molkerei während der Osterfeiertage aus einem Firmengebäude gestohlen. Der oder die Täter drangen gewaltsam in die Räume ein. Der Schaden wird auf tausendfünfhundert Euro geschätzt.   Zeitz ? Ein Skodafahrer (63) befuhr am Dienstag gegen 06:55 Uhr die Kreisstraße aus Richtung Großpörthen kommend und wollte auf die Bundesstraße 180 in Richtung Zeitz abbiegen. Offenbar übersah er einen aus Meuselwitz kommenden PKW Lexus, welcher nach links in Richtung Großpörthen abbiegen wollte. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrzeuge beschädigt.   Osterfeld ? Werkzeuge und Maschinen im Wert von mehreren tausend Euro wurden während der Feiertage aus dem Container einer Baufirma entwendet. Diese ist zurzeit auf dem Betriebsgelände einer Speditionsfirma tätig.   Zeitz ? Von einem in der Käthe- Tucholla- Straße parkenden VW Passat wurde in der Nacht zum Dienstag eine Seitenscheibe mit einem Stein eingeschlagen. Unbekannte haben das Fahrzeug durchsucht und das Bedienteil des Radiogerätes entwendet.   Zeitz ? Vier Gärten einer Anlage in der Gärtnerstraße wurden in der Zeit von Montag 16:00 Uhr bis Dienstagfrüh sinnlos beschädigt. Unbekannte demolierten Gartentore und Laubentüren. Bisherigen Erkenntnissen nach wurde nichts gestohlen.   Burgenlandkreis ? Wer Dienstagfrüh auf dem Weg zur Arbeitsstelle im Burgenlandkreis mit seinem Fahrzeug unterwegs war, bemerkte besonders im Bereich von Kreuzungen und Einmündungen und in Kurven viele kleine, glitzernde Eisstückchen auf der Fahrbahn. Besonders häufig waren derartige Feststellungen in der Nähe größerer Speditionsfirmen. Es handelte sich schlichtweg um die Reste von Eisplatten, deren sich die Trucks kurz nach Fahrtbeginn entledigt hatten. Ratsam ist es auf jedem Fall, genügend Sicherheitsabstand einzuhalten. Weniger Glück hatte am Dienstag gegen 07:15 Uhr ein Renaultfahrer auf der Bundesstraße 91 bei Borau. Die von einem LKW herunterfliegenden Eisbrocken durchschlugen die Frontscheibe seines Fahrzeugs. Der Schaden wird auf sechshundert Euro geschätzt. Mit viel Glück blieb der Fahrzeugführer unverletzt. Den LKW- Fahrer erwartet jedoch ein Bußgeldverfahren. Wenn in solchen Fällen Schäden für Leben und Gesundheit zu beklagen sind, muss sich ein Trucker wegen fahrlässiger Körperverletzung, im Extremfall wegen fahrlässiger Tötung strafrechtlich verantworten. Da auch in den folgenden Tagen ein Wechsel von Frost in der Nacht und von Plusgraden am Tag zu erwarten ist, wird diese Gefahr zunächst auch noch anhalten. Davor warnt die Polizei.   Burgwerben ? In der Weinstraße wurden im sogenannten Schloß Burgwerben während der Osterfeiertage Vereinsräume demoliert. Unbekannte beschädigten Türschlösser, entleerten einen Feuerlöscher, warfen Gegenstände aus einem Fenster in Richtung Bahndamm und entwendeten Elektrikerwerkzeug. Der Schaden wir auf dreihundert Euro geschätzt. Eine Bürgergenossenschaft führt in den Räumen zurzeit Renovierungsarbeiten durch. Zeugen wenden sich bitte an das Polizeirevier Burgenlandkreis unter der Telefonnummer 03443/282 0.

Impressum:

Polizeiinspektion Halle (Saale)
Polizeirevier Burgenlandkreis
Langendorfer Straße 4906667 Weißenfels
Tel: (03443) 282-204/205/206Fax:(03443) 282-210
Mail: za.prev-blk@polizei.sachsen-anhalt.de





Anhänge zur Pressemitteilung