: 112
Dessau-Roßlau, den 08.05.2016

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen sowie Warnhinweis Betrug

Kriminalitätsgeschehen   Fahrräder entwendet   Am 08.05.2016, im Zeitraum von 02:00 Uhr bis 13:00 Uhr sollen unbekannte Täter ein Damenrad entwendet haben. Das Fahrrad stand gesichert im Fahrradstand vor einem Wohnhaus im Kabelweg.   Im Zeitraum vom 07.05.2016, 12:00 Uhr bis zum 08.05.2016, 14:00 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in den Keller eines Mehrfamilienhauses in  der Eduardstraße ein. Aus diesem entwendeten sie ein Rennrad der Marke BTWIN. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 500,-?.   In PKW eingedrungen   Am 08.05.2016, gegen 12:10 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen PKW Peugeot ein und entwendeten aus diesem eine Handtasche. In dieser befand sich ein Mobiltelefon mit Zubehör. Der Gesamtschaden wird auf ca. 950,-? geschätzt. Das Fahrzeug parkte auf dem Lutherplatz.   Am 09.05.2016, im Zeitraum von 09:50 Uhr bis 10:20 Uhr drangen unbekannte Täter gewaltsam in einen PKW Peugeot ein und entwendeten aus diesem einen Rucksack. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 300,-?.   Hinweis: Warnung vor Betrugsmasche   Der Polizei Dessau-Roßlau wurden in der jüngsten Vergangenheit wieder Fälle von betrügerischen ?Spendensammlern? bekannt. Am 04.05.2016 am späten Nachmittag wurde beispielsweise ein 39-jähriger Mann in Roßlau auf dem Luchplatz (Parkplatz REWE) gezielt von zwei jungen Frauen kontaktiert. Die Frauen sprachen dabei nicht, sondern versuchten, mittels Zeichensprache und Vorhalten von einer Liste, Spendengelder von dem Betroffenen zu erlangen. Der Person wurde eine Liste vorgehalten, in der er sich namentlich und unter Nennung eines Spendenbetrages eintragen sollte. Auf der Liste waren Logos so angebracht, die auf Behinderte bzw. Menschen mit Handicap hindeuten sollten. Nachfragen des Betroffenen an die Frauen blieben unbeantwortet. Die zwei südländisch wirkenden Frauen begrüßten den Betroffenen durch die Herstellung von Körperkontakt einschließlich des Küssens auf den Handrücken (?Handkuss?). Der vorliegende Sachverhalt wurde der Polizei gemeldet, woraufhin in einem eingeleiteten Ermittlungsverfahren jetzt der Anfangsverdacht einer versuchten Betrugshandlung geprüft wird. Die Vorgehensweise entspricht der so genannten ?Klemmbrett-Masche?. Die Täter sind meist in Gruppen unterwegs und sprechen häufig Passanten an belebten Orten an. Sobald ein Passant gefunden ist, der bereit ist zu spenden und dann seine Geldbörse aus der Tasche holt, wird er mit der beschriebenen Spendenliste (oder Spendenliste auf einem Klemmbrett) abgelenkt, indem man dem Opfer das Formular plötzlich erklärt oder er wie hier gebeten wird, seinen Namen auf die Liste zu schreiben. Diesen Moment der Ablenkung nutzt meist ein anderer Täter der Gruppe, um blitzschnell mehrere Geldscheine aus dem Portemonnaie des Opfers zu ziehen oder andere Wertgegenstände zu entwenden. Die Betrüger entscheiden spontan wie weit sie gehen, je nachdem, wie sich das Opfer verhält und ob die Gelegenheit günstig ist. Die Polizei rät dringend, die Kontaktversuche nicht zu erwidern, Abstand herzustellen und nicht darauf einzugehen. Diese eher unübliche Art und Weise der Spendensammlung sollte höflich und bestimmt abgelehnt werden, denn seriöse Spendensammlung erfolgt i.d.R. nicht in dieser Art und Weise. Verkehrsgeschehen      Fahrstreifen gewechselt   Am 08.05.2016, gegen 19:00 Uhr kam es in der Antoinettenstraße zu einem Verkehrsunfall. Die 68-jährige Fahrerin eines PKW VW befuhr die Roßlauer Allee aus Richtung Albrechtstraße kommend, mit der Absicht nach rechts in die Antoinettenstraße abzubiegen. Beim Abbiegen wechselte sie vom rechten in den linken Fahrstreifen. Dabei streifte sie den im linken Fahrstreifen befindlichen 39-jährigen Fahrer eines PKW Audi. Der an den Fahrzeugen entstanden Sachschaden beträgt ca. 2.500,-?.   Aufgefahren   Am 09.05.2016, gegen 07:45 Uhr kam es in der Hünefeldstraße zu einem Auffahrunfall. Die 47-jährige Fahrerin eines PKW VW befuhr die Hünefeldstraße aus Richtung Köthener Straße kommend, mit der Absicht nach rechts, in die Alte Landebahn, abzubiegen. Im Einmündungsbereich musste sie verkehrsbedingt anhalten. Die nachfolgende 35-jährige Fahrerin eines PKW Opel fuhr auf. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.500,-?.

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Pressestelle
Wolfgangstr. 25 06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail: presse.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung