Polizeimeldung: 168 / 2023
Dessau-Roßlau, den 16.06.2023

Polizeimeldung

Berichtszeitraum vom 15.06.2023 bis 16.06.2023

Kriminalitätsgeschehen

Beschädigte PKW

Durch Mitarbeiter des Amtes für öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadt Dessau-Roßlau wurde bei einem Kontrollrundgang am 15. Juni 2023 gegen 06:15 Uhr festgestellt, dass auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Amalienstraße drei beschädigte PKW stehen. An allen Fahrzeugen wurde mindestens eine Scheibe durch unbekannte Täter gewaltsam zerstört und der Innenraum wurde teilweise durchwühlt. Die Halter der PKW waren informiert und befanden sich beim Eintreffen der Polizei bereits am Ereignisort. Der Tatzeitraum lag zwischen dem 14. Juni 2023, 18:00 Uhr und der Feststellzeit. Konkrete Angaben zu dem aus den Autos entwendetem Diebesgut konnte zunächst nicht gemacht werden. Der insgesamt entstandene Schaden wurde auf circa 1.250 Euro geschätzt.

Betrug

Am 15. Juni 2023 erstattete ein 26-jähriger Dessauer Strafanzeige im Polizeirevier. Er gab an, dass er gegen 09:00 Uhr eine SMS seines Mobilfunkanbieters über den Abschluss eines Telefonvertrages und die damit verbundene Bestellung eines Mobiltelefons erhielt. Die Beträge sollten demnächst vom hinterlegten Konto des Anzeigenerstatters abgebucht werden. Der Abschluss des neuen Vertrages erfolgte gegen 01:00 Uhr. Da der Geschädigte selbst diesen Auftrag nicht auslöste, vermutete er, dass sich unbekannte Täter in sein Mobilfunkkonto gehackt hatten, um in den Besitz eines neuen Mobiltelefons zu gelangen, welches an eine ihm nicht bekannte Anschrift geliefert werden sollte. Der Mobilfunkanbieter wurde durch den Anzeigenerstatter in Kenntnis gesetzt, so dass kein finanzieller Schaden entstand.

Betrug

Am 15. Juni 2023 erschien eine 57-jährige Dessauerin im Polizeirevier und erstattet Strafanzeige wegen Betrug.

Sie gab an, gegen 16:15 Uhr eine SMS empfangen zu haben, welche angeblich von ihrer Tochter gesendet wurde. Darin wurde sie aufgefordert, den Kontakt auf einer bekannten Messenger-Plattform fortzuführen. Nach einem kurzen Smalltalk wurde die Geschädigte von der vorgetäuschten Tochter gefragt, ob sie ihre aktuelle Handyrechnung bezahlen kann. Da die Anzeigenerstatterin zweifelsfrei dachte, dass sie im Gespräch mit ihrer Tochter ist, überwies sie einen Geldbetrag in Höhe von 800 Euro. Nach der Überweisung sendete die vorgetäuschte Tochter folgende Nachricht: "Das ist wirklich meine Rettung, ich liebe dich". Diese Reaktion machte die Geschädigte stutzig und sie kontaktierte den Hausanschluss ihrer Tochter. Dabei stellte sich heraus, dass es nicht ihre Tochter war, mit der sie gechattet hatte. Durch das umsichtige Handeln und der sofortigen Kontaktaufnahme mit ihrer Hausbank, konnte die Überweisung storniert und somit ein materieller Schaden vermieden werden.

Fahren unter Alkohol

Während einer Streifenfahrt wurde am 15. Juni 2023 gegen 21:00 Uhr durch die Polizeibeamten ein Fahrradfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dabei wurde Atemalkoholgeruch in der Atemluft des Betroffenen festgestellt. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille. Aus diesem Grund wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und in einem Krankenhaus durch einen Arzt durchgeführt. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und das Fahrrad zunächst im Polizeirevier Dessau-Roßlau verwahrt. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

Fahren ohne Fahrerlaubnis

Während der Streifentätigkeit wurde am 15. Juni 2023 gegen 22:30 Uhr durch die Besatzung eines Funkstreifenwagens der 49-jährige Fahrer eines PKW Peugeot einer Verkehrskontrolle unterzogen. Dieser befuhr zu diesem Zeitpunkt die Zerbster Straße in Roßlau in Richtung Rodleben. Nach der Feststellung der Personalien wurde bekannt, dass der Betroffene bereits seit 2017 nicht mehr im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Bei der Kontrolle wurde beim Betroffenen weiterhin Atemalkoholgeruch in der Atemluft festgestellt und auf freiwilliger Basis ein Test durchgeführt. Dieser ergab einen vorläufigen Wert über 0,5 Promille, so dass im Polizeirevier Dessau-Roßlau zusätzlich ein beweissicherer Atemalkoholtest durchgeführt wurde. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.

 

Verkehrsgeschehen

Aufgefahren

Am 15. Juni 2023 gegen 08:15 Uhr befuhr die 60-jährige Fahrerin eines PKW Skoda die Rabestraße in Richtung Wörlitzer Straße. Als sie ihre Geschwindigkeit drosselte, fuhr der hinter ihr befindliche 58-jährige Fahrer eines Volkswagen-Transporters auf. Der PKW Skoda war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Der entstandene Sachschaden betrug circa 9.000 Euro.

In der Karlstraße bremsten gegen 11:00 Uhr der 32-jährige Fahrer eines PKW Volkswagen und hinter ihm der 74-jährige Fahrer eines PKW Daimler-Benz ihre Fahrzeuge bis zum Stillstand ab. Die 35-jährige Fahrerin eines PKW Volkswagen fuhr auf den Daimler-Benz auf und schob diesen auf den davorstehenden PKW Volkswagen auf. Es entstand ein Gesamtsachschaden von circa 7.500 Euro.

Seitliche Kollision

Am 15. Juni 2023 gegen 11:20 Uhr wollte die 85-jährige Fahrerin eines PKW Mercedes-Benz aus einer Parkbucht in der Askanischen Straße auf die Fahrbahn fahren. Dabei kollidierte sie mit dem vorbeifahrenden Peugeot-Transporter eines 54-jährigen Fahrzeugführers. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden von circa 6.500 Euro.

Leichtverletzter Fahrer

In der Kurt-Weill-Straße wollte am 15. Juni 2023 gegen 14:35 Uhr die 25-jährige Fahrerin eines Kleinkraftrades wenden. Wegen einer technischen Verwechslung, verlor sie nach ihren Angaben die Kontrolle über das Fahrzeug. Sie kollidierte mit einem geparkten PKW Volkswagen und stürzte. Sie erlitt leichte Verletzungen und wurde für weitere Behandlungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden betrug circa 3.500 Euro.

Geschwindigkeitskontrollen

Am 15. Juni 2023 wurden in Dessau-Roßlau Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt.

In der Roßlauer Allee in Richtung Antoinettenstraße wurden zwischen 08:30 Uhr und 10:30 Uhr insgesamt 69 Fahrzeuge gemessen. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h wurde von insgesamt drei Fahrzeugführern nicht eingehalten. Der höchste gemessene Wert betrug 73 km/h.

In der Zeit von 14:30 Uhr bis 16:00 Uhr wurde in der Elballee auf Höhe einer Schule die Einhaltung der Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h überprüft. Von den gemessenen 53 Fahrzeugen verhielten sich insgesamt sechs Fahrzeugführer nicht vorschriftsmäßig. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 59 km/h.

Gegen alle betroffenen Fahrzeugführer wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

 

 

 

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung