Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau
Berichtszeitraum vom 31.08.2023 bis 01.09.2023
Kriminalitätsgeschehen
Räuberischer Diebstahl
Am 31. August 2023 gegen 10:15 Uhr erstattete eine 48-jährige Mitarbeiterin eines Bekleidungsgeschäftes in der Kavalierstraße Strafanzeige.
Nach ihren Angaben hielt sich kurz zuvor eine männliche Person in dem Geschäft auf, die sich zunächst Bekleidung aussuchte und mit dieser anschließend in eine Umkleidekabine ging. Da sich der Beschuldigte längere Zeit in der Kabine aufhielt, schaute die Geschädigte in die Kabine. Als der Beschuldigte die Verkäuferin sah, stieß er diese beiseite und rannte aus dem Geschäft. Bei der Flucht trug er eine Hose, die er nicht bezahlte. Der entstandene Schaden liegt im mittleren zweistelligen Bereich. Die Verkäuferin blieb körperlich unverletzt.
Ein weiterer Ladendiebstahl in einem Geschäft in der Kavalierstraße wurde der Polizei am 31. August 2023 schriftlich mitgeteilt. Nach Angaben des Ladendetektivs betraten gegen 13:00 Uhr zwei 17-jährige Frauen den Store, probierten diverse Kleidung an und packten diese dann in einen mitgeführten Rucksack. Anschließend verließen sie das Geschäft, ohne die Kleidung zu bezahlen. Da eine der Personen ihre Jacke im Geschäft vergessen hatte, kehrte sie kurze Zeit später zurück. Vom Detektiv wurde sie auf den Diebstahl angesprochen und gab den Verstoß zu. Das Diebesgutes im Wert von circa 250 Euro wurde an den Eigentümer zurückgegeben.
Betrug
Am 31. August 2023 erstattete ein 66-jähriger Dessauer im Polizeirevier Dessau Strafanzeige wegen Betrug.
Nach seinen Angaben hatte er vor circa 14 Tagen seine Geldbörse mit persönlichen Dokumenten verloren. Am heutigen Tag fand er in seinem Briefkasten vier Briefe von einem Mobilfunkanbieter mit der PIN-Nummer für neue Handyverträge. Daraufhin rief er bei dem Mobilfunkanbieter an und teilte mit, dass er diese Verträge nicht abgeschlossen habe. Eine Mitarbeiterin des Anbieters gab an, dass sie bereits die Vermutung hatten, dass es zu einer betrügerischen Handlung gekommen sein könnte. Ob die dazugehörigen Handys bereits verschickt wurden, teilte man dem GS nicht mit. Ein finanzieller Schaden ist bislang nicht entstanden.
Verkehrsunfallgeschehen
Verkehrsunfall mit Fahrerflucht
Am Mittwochabend, 30.08.2023 gegen 18:50 Uhr ereigneten sich in Dessau-Roßlau, sowie in der Ortslage Meinsdorf insgesamt drei Verkehrsunfälle. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen befuhr ein bislang unbekannter Fahrzeugführer mit seinem PKW die Hauptstraße in Roßlau aus Richtung kleine Marktstraße kommend in Richtung B 187. Hier soll der PKW aus bisher ungeklärter Ursache mit einem am Fahrbahnrand parkenden PKW kollidiert sein. Danach soll es, ebenfalls aus bislang nicht geklärter Ursache, zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden PKW einer 64-jährigen Frau gekommen sein. Der unbekannte Fahrzeugführer setzte danach pflichtwidrig seine Fahrt fort. Im Dessau-Roßlauer Ortsteil Meinsdorf sei es dann in der weiteren Folge zu einem weiteren Zusammenstoß mit einem parkenden PKW einer 62-Jährigen Frau gekommen. Auch hier verließ der Unbekannte unerlaubt den Unfallort.
Ersten polizeilichen Schätzungen zu Folge beläuft sich der Gesamtschaden auf circa 20.000€.
Im Zuge der sofortigen polizeilichen Fahndungsmaßnahmen, bei denen auch ein Hubschrauber zum Einsatz kam, konnte der leerstehende PKW des unbekannten Unfallbeteiligten in Roßlau festgestellt werden
Die weiteren Ermittlungen hierzu werden durch den Kriminaldienst des Polizeireviers Dessau-Roßlau geführt und dauern an.
Die Polizei fragt:
Wer kann Angaben zum Unfallhergang, dem beteiligten Fahrzeug oder dem unbekannten Fahrzeugführer machen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Dessau-Roßlau unter der Tel. 0340/2503-0 oder unter der E-Mail Adresse lfz.pi-de@polizei.sachsen-anhalt.de entgegen.
Auffahrunfall
Am 31. August 2023 gegen 07:00 Uhr befuhr ein 51-jähriger Fahrer eines PKW Skoda die Südstraße in Roßlau aus Richtung Wittenberg kommend in Richtung Luchstraße. An der Kreuzung zur B 184 musste der vor ihm fahrende 36-jährige Fahrer eines KIA mit seinem PKW verkehrsbedingt halten. Dies bemerkte der Skodafahrer zu spät und fuhr auf. Es entstand Sachschaden an den Fahrzeugen in Höhe von circa 600 Euro. Personen wurden nicht verletzt.
Auffahrunfall mit verletzter Person
Am 31. August 2023 gegen 15:00 Uhr befuhr ein 40-jähriger Fahrer mit seinem PKW Opel die Meinsdorfer Kreisstraße in Richtung Mühlstedt. Er beabsichtigte, nach rechts in sein Grundstück einzufahren und verlangsamte aus diesem Grund seine Geschwindigkeit. Dies bemerkte der hinter ihm fahrende 60-jährige Fahrer eines PKW Nissan zu spät und es kam zur Kollision. Dabei prallte der Opel gegen den Zaun der Grundstückseinfahrt, die dabei beschädigt wurde. Der 40-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und mittels Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Bei dem 60-Jährigen Nissan-Fahrer wurde bei der Unfallaufnahme Atemalkoholgeruch festgestellt, so dass die Polizeibeamten vor Ort bei ihm einen Atemalkoholtest durchführten. Da dieser Test einen Wert von über 0,3 Promille ergab, wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und durch einen Arzt in einem Krankenhaus durchgeführt. Sein Führerschein wurde sichergestellt und ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Der entstandene Sachschaden wird mit circa 12.000 Euro beziffert.
Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Ein Zeuge informierte am 31. August 2023 gegen 16:00 Uhr die Polizei über einen Verkehrsunfall in der Mannheimer Straße.
Nach seinen Angaben befuhr ein Fahrzeugführer mit einem PKW Renault die Straße Am Plattenwerk in Richtung Mannheimer Straße und kollidierte an der dortigen Einmündung frontal mit der dort befindlichen Lichtzeichenanlage. Anschließend entfernte er sich in Richtung Junkersstraße. Durch die eingesetzten Polizeibeamten konnte der 87-jährige Unfallverursacher in der Amalienstraße festgestellt und kontrolliert werden.
Insgesamt entstand bei dem Unfall an der Lichtzeichenanlage und am PKW Sachschaden in Höhe von circa 12.000 Euro.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de