Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau
Berichtszeitraum vom 11.08.2024 bis 12.08.2024
Kriminalitätslage
Küchenbrand
Über starke Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Ellerbreite wurde die Polizei in Dessau-Roßlau am 11. August 2024 gegen 01:30 Uhr informiert.
Beim Eintreffen vor Ort war die Feuerwehr bereits mit den Löscharbeiten beschäftigt. Gleichzeitig wurde durch die Kräfte der Feuerwehr eine Person aus der betroffenen Wohnung im zweiten Obergeschoss gerettet, die nach ihren Angaben zunächst selbst versuchte, den Brand mit Wasser zu löschen. Dieser wurde an den Rettungsdienst übergeben. Eine weitere Bewohnerin des Mehrfamilienhauses erlitt eine Rauchintoxikation, da sie sich zum Zeitpunkt des Brandes auf dem Balkon befand. Beide Personen wurden vorsorglich in ein Krankenhaus gebracht.
Bei dem Brandherd handelte es sich nach Angaben der Feuerwehr um einen Ofen mit Kochplatten, welcher sich durch einen Fettbrand entzündete. Der entstandene Schaden wurde mit circa 10.000 Euro beziffert.
Im Einsatz waren die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren Kühnau, Waldersee, Kochstedt und Dessau-Süd mit insgesamt 36 Einsatzkräften und 10 Einsatzfahrzeugen.
Führen eines Kfz unter Wirkung berauschender Mittel
Am 11. August 2024 gegen 08:00 Uhr stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau im Rotdornweg einen PKW Ford fest. Dieser wurde auf Höhe Akazienweg angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Bei der Kontrolle führten die Polizeibeamten bei dem 42-jährigen Fahrzeugführer einen freiwilligen Betäubungsmittelschnelltest durch. Da dieser positiv auf gleich mehrere Betäubungsmittel reagierte, wurde eine Blutprobenentnahme notwendig. Diese wurde durch einen Arzt in einem Krankenhaus durchgeführt. Dem Betroffenen wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Anzeige gefertigt.
Fahrraddiebstahl
Strafanzeige wegen Diebstahl erstattete eine 36-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau.
Nach ihren Angaben stellte sie ihr Fahrrad am 10. August 2024 gegen 23:00 Uhr im Gemeinschaftskeller eines Mehrfamilienhauses in der Helmut-Kohl-Straße ab und sicherte es zusätzlich gegen Diebstahl mit einem Fahrradschloss. Als sie am nächsten Morgen gegen 09:30 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, musste sie feststellen, dass sich unbekannte Täter Zugang zum Keller verschafft und das Fahrrad entwendet hatten. Den Schaden bezifferte die Geschädigte mit circa 300 Euro.
Geldbörse entwendet
Eine Strafanzeige wegen dem Diebstahl ihrer Geldbörse erstattete eine 85-jährige Geschädigte.
Nach ihren Angaben hielt sie sich am 09. August 2024 in einem Einkaufsmarkt in der Heidestraße auf. Als sie an der Kasse ihre Einkäufe bezahlen wollte, musste sie feststellen, dass der Reißverschluss ihrer Handtasche offen war und unbekannte Täter die darin befindliche Geldbörse entwendet hatten. In der Geldbörse befand sich neben Bargeld im unteren dreistelligen Bereich auch eine EC-Karte, die durch die Geschädigte umgehend gesperrt wurde.
Die Polizei rät:
- Tragen Sie Geld, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung, möglichst dicht am Körper
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sich diese unter den Arm.
- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in die Einkaufstasche, den Einkaufskorb oder den Einkaufswagen, sondern tragen Sie diese möglichst körpernah.
- Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden nicht an Stuhllehnen oder Einkaufswagen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
- Bewahren Sie unter keinen Umständen die PIN gemeinsam mit der EC-Karte auf.
Verkehrslage
Gegenverkehr missachtet
Am 11. August 2024 gegen 20:20 Uhr kam es auf der Antoinettenstraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 21-jährige Fahrerin eines PKW Volkswagen befuhr die Antoinettenstraße aus Richtung Ziebigk. In Höhe Einmündung Roßlauer Allee wollte sie nach links abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit einem entgegen kommenden PKW Skoda einer 22-jährigen Fahrerin. Der Sachschaden betrug insgesamt circa 5.000 Euro.
Auffahrunfall
Am 11. August 2024 gegen 15:35 Uhr ereignete sich im Ortsteil Roßlau in der Dessauer Straße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 46-jähriger Fahrer eines PKW Opel befuhr die Dessauer Straße in Richtung Luchstraße. Ein weiterer 66-jähriger Fahrer eines PKW Citroen fuhr in gleicher Richtung. Beide mussten verkehrsbedingt ihre Fahrzeuge anhalten. Ein nachfolgender 30-jähriger Fahrer eines Pkw Ford fuhr auf und schob die beiden Fahrzeuge vor ihm aufeinander. Insgesamt entstand Sachschaden von circa 6.500 Euro.
Sonstiges
Haftbefehl vollstreckt
Im Rahmen ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 11. August 2024 gegen 11:00 Uhr in der Richard-Wagner-Straße eine männliche Person fest. Bei der Überprüfung wurde bekannt, dass gegen den 35-Jährigen ein offener Haftbefehl mit einer Zahlung einer Geldsumme im unteren vierstelligen Bereich vorlag. Da er diese Summe nicht aufbringen konnte, wurde die Ersatzfreiheitsstrafe vollstreckt und der Betroffene in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hilflose Person
Hilferufe aus einer Nachbarwohnung bemerkte eine 36-jährige Anwohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Junkersstraße am 12. August 2024 gegen 06:00 Uhr und informierte umgehend die Polizei in Dessau-Roßlau.
Nach Rücksprache mit der Mitteilenden vor Ort verschafften sich die eingesetzten Polizeibeamten Zutritt zu der betroffenen Wohnung. Dort fanden sie einen 74-Jährigen, der sich in einer hilflosen Lage befand. Dieser wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de