Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau
Berichtszeitraum vom 12.11.2024 bis 13.11.2024
Kriminalitätslage
Falsches Gewinnversprechen
Am 12. November 2024 gegen 15:30 Uhr bekam eine 86-jährige Geschädigte einen Anruf von einer ihr unbekannten Telefonnummer. Eine männliche Person gab ihr gegenüber an, dass sie bei einem Gewinnspiel gewonnen habe. Der Gewinn könne ihr noch am heutigen Tag in Form von Gutscheinkarten übergeben werden. Allerdings wurde die Geschädigte aufgefordert, die vermeintlichen Transportkosten in Höhe von 1.000 Euro vorab zu überweisen. Da sie nicht auf die Forderung einging, sondern die Polizei informierte, konnte ein finanzieller Schaden vermieden werden. Zur Höhe des vermeintlichen Gewinnes wurden keine Angaben getätigt.
Fahrraddiebstahl
Den Diebstahl ihres Fahrrades zeigte eine 71-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau an.
Nach ihren Angaben stellte sie am 11. November 2024 gegen 08:30 Uhr fest, dass sich ihr Fahrrad nicht mehr an dem gewohnten Abstellort vor ihrer Wohnanschrift in der Wolfgangstraße befindet. Dort hatte sie es vor längerer Zeit abgestellt und mit einem Zahlenschloss an einem Pfeiler unterhalb des Balkons angeschlossen. Die Geschädigte geht davon aus, dass das Fahrrad durch unbekannte Täter entwendet wurde. Den Schaden bezifferte sie mit knapp 350 Euro.
Versuchter Einbruch
Einen versuchten Einbruch in Geschäftsräume in einem Bürogebäude in der Dessauer Rennstraße zeigte eine Mitarbeiterin bei der Polizei in Dessau-Roßlau an.
Nach ihren Angaben bemerkte sie am Morgen des 12. November 2024 gegen 10:30 Uhr Hebelspuren an zwei Eingangstüren. Augenscheinlich hatten unbekannte Täter versucht, gewaltsam in die Räumlichkeiten zu gelangen, was jedoch erfolglos verlief. Eine Konkretisierung des Tatzeitraumes war nicht möglich. Der entstandene Sachschaden wurde mit circa 1.000 Euro beziffert.
Betrug
Strafanzeige wegen Betrug erstattete ein 48-jähriger Geschädigter persönlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau.
Nach seinen Angaben fand er am 31. Oktober 2024 im Internet eine Werbeanzeige, in der ein Monitor zum Verkauf angezeigt wurde. Er entschloss sich, diesen Monitor zu bestellen. Nachdem er die Bestellung getätigt hatte, bekam er eine E-Mail, in welcher der Kauf bestätigt wurde. In dieser E-Mail wurde ihm auch die Versandnummer mitgeteilt.
Als der Geschädigte am 12. November 2024 dann das Paket entgegennahm, musste er jedoch feststellen, dass sich in dem Paket nicht der gewünschte Artikel befand. Infolge dessen besuchte er erneut die Internetseite, um mit dem Verkäufer Kontakt aufzunehmen. Dabei musste er jedoch feststellen, dass die dort angegebene Telefonnummer nicht vergeben ist. Weitere Kontaktdaten zum vermeintlichen Verkäufer konnte der Geschädigte nicht ausfindig machen.
Da er die Bestellung über einen Bezahldienstleister getätigt hatte, besteht jedoch die Möglichkeit, die Abbuchung des Kaufbetrages zu stornieren, und so einen Vermögensschaden zu verhindern.
Verkehrslage
Wildunfall
Ein 43-jähriger Fahrer eines PKW Ford befuhr am 12. November 2024 gegen 06:50 Uhr die Landstraße von Quellendorf in Richtung Kochstedt. Als plötzlich ein Wildschwein die Fahrbahn überquerte, konnte er einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Wildschwein verendete an der Unfallstelle. Am Fahrzeug entstand Sachschaden von circa 3.000 Euro.
Sachschaden
Am 12. November 2024 gegen 09:30 Uhr befuhr eine 24-jährige Fahrerin eines PKW Ford die Ziebigker Straße in Richtung Gropiusallee. Als sie an einem stehenden PKW Volkswagen vorbeifuhr, touchierte sie das Fahrzeug. Es entstand Sachschaden von insgesamt circa 1.000 Euro.
Ein 76-jähriger Fahrer eines PKW Opel befuhr am 12. November 2024 gegen 11:20 Uhr die Friedrichstraße in Richtung Antoinettenstraße. Als er sein Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen musste, fuhr eine 23-jährige Fahrzeugführerin mit einem PKW Opel auf. Der entstandene Gesamtsachschaden wurde auf 2.000 Euro geschätzt.
Hoher Sachschaden
Am 12. November 2024 gegen 15:55 Uhr befuhr ein 34-jähriger Fahrer eines LKW Volkswagen den Friedensplatz aus Richtung Antoinettenstraße. Als er die Fritz-Hesse-Straße überqueren wollte, kam es zur Kollision mit einem PKW Volkswagen eines 75-jährigen Fahrzeugführers. Dieser befuhr die Fritz-Hesse-Straße Bahnhof. Der PKW war nach dem Zusammenstoß nicht mehr fahrbereit und musste durch ein Abschleppunternehmen geborgen werden. Der entstandene Sachschaden betrug circa 25.000 Euro.
Leichtverletzter Fahrzeugführer
Der 32-jährige Fahrer eines LKW MAN befuhr am 12. November 2024 gegen 18:15 Uhr die Askanische Straße in Richtung Altener Straße. Als er verkehrsbedingt anhalten musste, fuhr ein PKW Peugeot eines 40-jährigen Fahrzeugführers auf. Der LKW-Fahrer erlitt durch den Aufprall leichte Verletzungen und wurde durch Rettungskräfte für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Lastkraftwagen war nicht mehr fahrbereit. Er wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Der Sachschaden betrug circa 6.000 Euro.
Zwei Leichtverletzte
Am 13. November 2024 gegen 05:45 Uhr befuhr eine 35-jährige Fahrerin eines PKW Kia die Junkerstraße aus Richtung Altener Straße. Ein 40-jähriger Fahrer eines PKW Nissan befuhr die Hermann-Köhl-Straße aus Richtung Mannheimer Straße. Im Kreuzungsbereich kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Die Fahrzeugführer erlitten durch die Kollision leichte Verletzungen und wurden durch Rettungskräfte in ein Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge mussten durch Abschleppunternehmen geborgen werden. Insgesamt entstand ein Sachschaden von circa 30.000 Euro. Die Ermittlungen zum Unfallhergang wurden eingeleitet.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de