Polizeimeldung: 85 / 2025
Dessau-Roßlau, den 26.03.2025

Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau

Berichtszeitraum vom 25.03.2025 bis 26.03.2025

Kriminalitätslage

Betrug

Strafanzeige wegen Betrug erstattete ein 17-jähriger Geschädigter schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau.

Dieser hatte auf einer Verkaufsplattform im Internet eine Spielekonsole entdeckt, die er käuflich erwerben wollte. Nachdem er Kontakt mit dem vermeintlichen Käufer aufgenommen hatte, einigte man sich auf einen Verkaufspreis in Höhe von 260 Euro. Da der Geschädigte um Ratenzahlung bat, verlangte der Verkäufer eine Anzahlung im mittleren zweistelligen Bereich. Nach der Zahlung der vereinbarten Summe war der Verkäufer nicht mehr erreichbar. Die Ware wurde bis zum Tag der Anzeigenerstattung nicht geliefert.

Fahrraddiebstahl

Den Diebstahl ihres Fahrrades zeigte eine 58-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an.

Die Geschädigte hatte das Fahrrad am 23. März 2025 gegen 10:00 Uhr vor ihrer alten Wohnanschrift in der Albrechtstraße abgestellt und mit einem Fahrradschloss gegen Diebstahl gesichert. Als sie gegen 18:00 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, musste sie feststellen, dass das Fahrrad durch unbekannte Täter entwendet wurde. Den Wert des Fahrrades bezifferte die Geschädigte mit knapp 750 Euro.

Betrug

Opfer einer dreisten Betrugsmasche wurde ein 52-jähriges Ehepaar aus Dessau-Roßlau. Die beiden Geschädigten beabsichtigten Mitte Januar 2025, eine Büchersammlung, deren Wert im mittleren fünfstelligen Bereich liegt, zu veräußern. In diesem Zusammenhang nahm eine männliche Person Kontakt zu den Geschädigten auf, die angab, für eine Firma zu arbeiten, die sich auf den Verkauf von Büchern spezialisiert habe. Im Rahmen der weiteren Verkaufsverhandlungen kam es sowohl zu persönlichem Kontakt sowie zu zahlreichen Telefonaten zwischen den Geschädigten und dem vermeintlichen Vermittler. Unter dem Vorwand sicherzustellen, dass die Geschädigten nicht kurzfristig vom Verkauf zurücktreten, verlangte der vermeintliche Vermittler die Zahlung eine Sicherheitsleistung. Man einigte sich schließlich auf eine Vorauszahlung im unteren fünfstelligen Bereich, die nach erfolgreichem Verkaufsabschluss zurückerstattet werden sollte. Mitte Februar 2025 überwiesen die Geschädigten den vereinbarten Geldbetrag. Als sie dann am 25. März 2025 den aktuellen Stand des Verkaufs telefonisch erfragen wollten, erhielten sie bei ihrem Anruf jedoch lediglich eine automatische Ansage, dass die gewählte Telefonnummer nicht vergeben sei. Eine Kontaktaufnahme zu dem Vermittler oder zu dessen vermeintlicher Firma waren somit nicht mehr möglich.

Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz

Während ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 25. März 2025 gegen 16:00 Uhr eine männliche Person mit einem E-Scooter fest. Dieser befuhr die Goethestraße aus Richtung Albrechtstraße kommend. Er wurde angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass an dem E-Scooter ein am 01. März 2025 abgelaufenes blaues Versicherungskennzeichen angebracht war. Einen Nachweis für eine neu abgeschlossene Haftpflichtversicherung konnte der 40-jährige Fahrzeugführer nicht vorweisen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren eingeleitet. Zudem wurde gegen die 35-jährige Halterin eine Strafanzeige wegen Duldung der Inbetriebnahme des E-Scooter ohne Versicherung gefertigt.

 

Verkehrslage

Opel beschädigt

Am 25. März 2025 gegen 09:20 Uhr ereignete sich im Ortsteil Roßlau in der Porsestraße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 55-jähriger Fahrer einer Arbeitsmaschine Daimler-Benz touchierte beim rückwärtigen Rangieren einen parkenden PKW Opel einer 39-Jährigen. Der dabei entstandene Sachschaden wurde mit circa 5.200 Euro beziffert.

Parkplatzunfall

Auf einem Parkplatz im Ortsteil Waldersee in der Wilhelm-Feuerherdt-Straße kam es am 25. März 2025 gegen 11:45 Uhr zu einem Verkehrsunfall. Ein 55-jähriger Fahrer eines PKW Citroen beschädigte beim Rangieren einen parkenden LKW Mercedes-Benz einer 51-Jährigen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 700 Euro.

Sonstiges

Gleich mehrere Geschwindigkeitskontrollen führten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 25. März 2025 im Stadtgebiet durch.

In der Albrechtstraße wurden zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr insgesamt 86 Fahrzeuge kontrolliert. An der Messstelle galt eine zulässige Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Verstöße wurden hier nicht festgestellt.

Eine weitere Geschwindigkeitskontrolle führten die Polizeibeamten zwischen 11:30 Uhr und 12:30 Uhr in der Kleinkühnauer Straße durch. Dort wurden insgesamt 56 Fahrzeuge kontrolliert. Hier wurden zwei Verstöße festgestellt, bei denen sich die Fahrzeugführer nicht an die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h hielten. Die höchste gemessene Geschwindigkeit lag bei 68 km/h.

In der Elballee, in der eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h erlaub ist, kontrollierten die Polizeibeamten zwischen 13:00 Uhr und 14:00 Uhr insgesamt 26 Fahrzeuge. Auch hier wurden zwei Verstöße festgestellt, bei der die zulässige Höchstgeschwindigkeit überschritten wurde. Der höchste gemessene Wert lag hier bei 44 km/h.

Alle Verstöße lagen im Ordnungswidrigkeiten-Bereich und wurden entsprechend geahndet.

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung