Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau
Berichtszeitraum vom 31.03.2025 bis 31.03.2025
Kriminalitätslage
Führen eines Kfz unter Alkoholeinfluss
Während ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 29. März 2025 gegen 06:45 Uhr einen PKW Skoda fest. Dieser befuhr die Johann-Meier-Straße. Auf Höhe einer dort befindlichen Tankstelle wurde der PKW angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Während der Kontrolle stellten die Polizeibeamten bei dem 21-jährigen Fahrzeugführer Alkoholgeruch in der Atemluft fest. Der vor Ort durchgeführte Atemalkoholtest ergab einen Wert, der über den erlaubten 0,49 Promille lag. Aus diesem Grund wurde eine beweissichere Atemalkoholbestimmung notwendig. Da auch dieser Wert über dem erlaubten Wert lag, wurde dem Fahrzeugführer die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Ordnungswidrigkeiten-Anzeige gefertigt.
Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz
Auf der Oranienbaumer Allee stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau in den Mittagsstunden des 29. März 2025 eine männliche Person mit einem Microcar fest, an dem ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht war. Das Fahrzeug wurde angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Der 43-jährige Fahrzeugführer konnte für das Leichtkraftfahrzeug keine gültige Haftpflichtversicherung vorweisen. Daraufhin wurde ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Strafanzeige wegen dem Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz gefertigt.
Zuvor hatten Polizeibeamte des Polizeireviers gegen 10:45 Uhr in der Heidestraße den Fahrer eines E-Scooter kontrolliert. Dabei stellten sie fest, dass der 25-jährige Fahrzeugführer ohne den erforderlichen Versicherungsschutz unterwegs war. Am E-Scooter war noch das blaue Versicherungskennzeichen angebracht. Eine neu abgeschlossene Haftpflichtversicherung konnte der Fahrzeugführer nicht vorweisen. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und eine entsprechende Strafanzeige gefertigt. Weiterhin wurde eine Strafanzeige gegen den 44-jährigen Halter gefertigt, da er die Inbetriebnahme des E-Scooter ohne Versicherungsschutz duldete.
Führen eines Kfz unter Einfluss von Betäubungsmitteln
Am 30. März 2025 gegen 08:15 Uhr stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau eine männliche Person fest, die mit einem E-Scooter im Bereich Waldesruh in Richtung Kiefernweg unterwegs war. Diese wurde angehalten und einer Verkehrskontrolle unterzogen. Ein bei dem 43-jährigen Fahrzeugführer durchgeführter Betäubungsmittelschnelltest reagiert positiv, so dass eine Blutprobenentnahme erforderlich wurde, die ein Arzt im Polizeirevier Dessau-Roßlau durchführte. Eine entsprechende Ordnungswidrigkeiten-Anzeige wurde gefertigt und dem Betroffenen die Weiterfahrt untersagt.
Betrug
Strafanzeige wegen Betrug erstattete ein 35-jähriger Geschädigter schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau.
Nach seinen Angaben bot ein vermeintlicher Verkäufer am 27. März 2025 auf einer Verkaufsplattform im Internet eine Grafikkarte an. Diese wollte der Geschädigte käuflich erwerben. Er einigte sich mit dem Verkäufer, die Zahlung des geforderten Kaufpreises von knapp 670 Euro über einen bekannten Bezahldienstleister abzuwickeln, allerdings ohne den Käuferschutz in Anspruch zu nehmen. Erst nach der Zahlung erhielt der Geschädigte von den Betreibern der Verkaufsplattform einen Hinweis, dass das Konto des Verkäufers aufgrund verdächtiger Aktivitäten eingeschränkt wurde. Im Anschluss wurden alle Angebote gelöscht und eine Kontaktaufnahme war nicht mehr möglich. Die Ware wurde bis zur Anzeigenerstattung nicht geliefert.
Verkehrslage
Wildunfall
Zu einem Wildunfall kam es am 28. März 2025 gegen 20:00 Uhr. Eine 45-Jährige befuhr mit einem PKW Mitsubishi die B 184 von Roßlau kommend in Richtung Jütrichau. Plötzlich querte ein Reh von links nach rechts die Fahrbahn und es kam zur Kollision mit dem PKW. An diesem entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro. Das Reh war an der Unfallstelle nicht auffindbar.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de