Polizeimeldung: 121 / 2025
Dessau-Roßlau, den 29.04.2025

Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau

Berichtszeitraum vom 28.04.2025 bis 29.04.2025

Kriminalitätslage

Fahrraddiebstahl

Den Diebstahl ihres Fahrrades zeigte eine 71-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Nach ihren Angaben hatte sie ihr Fahrrad am 25. April 2025 vor einem Einkaufsmarkt in der Nordstraße abgestellt. Als sie gegen 10:00 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, musste sie feststellen, dass unbekannte Täter die Zeit genutzt und das Fahrrad entwendet hatten. Zur Höhe des entstandenen Schadens machte die Geschädigte keine Angaben.

Betrug

Einen Betrug zu ihrem Nachteil zeigte eine 22-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Sie hatte am 23. April 2025 auf einer Verkaufsplattform im Internet ein gebrauchtes Smartphone entdeckt, welches sie käuflich erwerben wollte. Mit dem vermeintlichen Verkäufer vereinbarte sie, die Hälfte des Kaufpreises in Höhe von 220 Euro vorab auf ein angegebenes Konto zu überweisen, was sie auch tat. Die Zahlung der zweiten Rate sollte dann nach Erhalt des Telefons erfolgen. Kurz nach der Zahlung forderte der vermeintliche Verkäufer auch das restliche Geld von der Geschädigten. Als diese darauf nicht einging und die gezahlte Summe zurückforderte, brach der Kontakt ab. Die Ware wurde bis zur Anzeigenerstattung nicht geliefert.

Betrug

Tickets für ein Bundesligafußballspiel kaufte eine 35-jährige Geschädigte am 25. April 2025 gegen 11:00 Uhr bei einem vermeintlichen Verkäufer auf einer Verkaufsplattform im Internet. Die Bezahlung nahm sie mit einem bekannten Bezahldienstleister vor, ohne jedoch den angebotenen Käuferschutz in Anspruch zu nehmen. Kurze Zeit später erhielt sie eine Warnung von den Betreibern der Verkaufsplattform, in der ihr mitgeteilt wurde, dass der Kontakt verdächtig ist und das Konto gesperrt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war der Bezahlvorgang jedoch schon abgeschlossen. Die Tickets wurden nicht geliefert. Zur Schadenshöhe machte die Geschädigte in ihrer schriftlich verfassten Strafanzeige keine Angaben.

Versuchter Betrug

Am 26. April 2025 erstattete eine 62-jährige Dessauerin Strafanzeige wegen versuchtem Betrug im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Sie gab an, dass sie von einem Unternehmen, welches nach Abschluss eines Abonnements unter anderem Lebensläufe erstellt, eine Zahlungsaufforderung über eine Summe von 60 Euro erhielt. Weiterhin wurde ihr mitgeteilt, dass sie dort Ende Februar 2025 ein Abonnement abgeschlossen habe. Da dies nicht der Fall war, ignorierte sie das Schreiben. Am 27. März 2025 erhielt die Geschädigte per Mail erneut eine Aufforderung zur Zahlung. Sie nahm Kontakt zu der Firma auf. Ein Mitarbeiter gab an, sich um die Angelegenheit zu kümmern. Kurz darauf erhielt sie per E-Mail neben einer Kündigungsbestätigung eine erneute Zahlungsaufforderung, die sie jedoch ignorierte. Als die Geschädigte dann am 22. April 2025 erneut per E-Mail kontaktiert und zur Zahlung aufgefordert wurde, wand sie sich an die Polizei. Da sie bisher keine Zahlungen leistete, entstand kein finanzieller Schaden.

 

Verkehrslage

Parkplatzunfall

Am 28. April 2025 gegen 08:30 Uhr ereignete sich auf einem Parkplatz in der Wolfgangstraße ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 80-jähriger Fahrer eines PKW Nissan beabsichtigte vorwärts in eine Parklücke einzuparken. Dabei stieß er gegen einen PKW Ford eines 73-Jährigen. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von circa 3.500 Euro.

Fußgängerin verletzt

Zu einem Verkehrsunfall mit einer verletzten Person kam es am 28. April 2025 gegen 10:50 Uhr in der Gliwicer Straße. Eine 78-jährige Fahrerin eines PKW Ford befuhr von einem Parkplatz aus die Gliwicer Straße. Dabei kam es zur Kollision mit einer fußläufig querenden 84-jährigen Fußgängerin die einen Rollator mit sich führte. Durch den Aufprall stürzte die 84-Jährige und verletzte sich leicht. Zur medizinischen Versorgung wurde sie in ein Krankenhaus verbracht. Der Sachschaden wurde mit etwa 500 Euro beziffert.

Auffahrunfall

Etwa 3.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Verkehrsunfall am 28. April 2025 gegen 16:35 Uhr in der Orangeriestraße. Eine 49-jährige Fahrerin eines PKW Kia befuhr die Orangeriestraße. In Höhe Am Hanfgarten musste sie ihr Fahrzeug verkehrsbedingt abbremsen. Ein nachfolgender 25-jähriger Fahrer eines PKW Opel erkannte dies wohl zu spät und fuhr auf.

Verkehrsunfall

Am 29. April 2025 gegen 06:00 Uhr bekamen Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau die Information, dass in der Radegaster Straße, Ecke Friedhofstraße ein verunfallter PKW steht. Im Fahrzeug befanden sich keine Personen. An dem PKW Audi konnten diverse Beschädigungen im Frontbereich festgestellt werden. Sowohl die beiden vorderen Türen als auch die Motorhaube standen offen. Das Fahrzeug wurde durch ein Abschleppunternehmen geborgen. Ein Ermittlungsverfahren zum Unfallhergang sowie zur Unfallflucht wurden eingeleitet.

 

Sonstiges

Geschwindigkeitskontrollen

Eine Geschwindigkeitskontrolle führten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 28. April 2025 zwischen 07:00 Uhr und 09:30 Uhr in der Elballee durch. Im Kontrollzeitraum wurden insgesamt 68 Fahrzeuge gemessen. Drei von ihnen hielten sich nicht an die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Der höchste gemessene Wert lag bei 63 km/h.

Eine weitere Kontrolle der Geschwindigkeit wurde am 28. April 2025 zwischen 10:30 Uhr und 12:00 Uhr durchgeführt. Hier kontrollierten die Polizeibeamten des Polizeireviers Dessau-Roßlau auf Höhe Max-Lademann-Straße insgesamt 33 Fahrzeuge, die auf der Königendorfer Straße in Richtung Quellendorf unterwegs waren. Dabei stellten sie einen Verstoß fest, bei dem der gemessene Fahrzeugführer mit 44 km/h anstatt der erlaubten 30 km/h unterwegs war.

Alle festgestellten Ordnungswidrigkeiten wurden entsprechend geahndet.

 

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung