Polizeimeldung: 199 / 2025
Dessau-Roßlau, den 15.07.2025

Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau

Berichtszeitraum vom 14.07.2025 bis 15.07.2025

Kriminalitätslage

Unter Alkoholeinfluss

Am 14. Juli 2025 gegen 16:20 Uhr wurde durch die Rettungsleitstelle mitgeteilt, dass in der Burgkühnauer Allee ein Radfahrer gestürzt sei. Vor Ort wurde festgestellt, dass der 52-jährige Fahrradfahrer nicht verletzt war, jedoch unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein freiwilliger Test vor Ort ergab einen Wert von über vier Promille. In der Folge wurde eine Blutprobenentnahme angeordnet und in einem Krankenhaus durchgeführt. Es wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.

Unterschlagung

Eine 42-jährige Dessauerin erstattete schriftlich Strafanzeige wegen Unterschlagung. Sie teilte mit, dass sie sich am 11. Juli 2025 gegen 12:00 Uhr in einem Gebäude in der Wasserwerkstraße befand, in dem sie ihr Mobiltelefon verloren habe. Als sie später den Verlust bemerkt, war das Handy vom Hersteller ZTE bereits ausgeschaltet und nicht mehr auffindbar. Angaben zur Schadenshöhe machte die Geschädigte nicht.

Diebstahl eines Mobiltelefons

Im Polizeirevier Dessau-Roßlau zeigte ein 32-jähriger Geschädigter den Diebstahl seines Handys an. Nach seinen Angaben, befand er sich am 12. Juli 2025 ab 22:00 Uhr in einem Billiard-Cafe in der Innenstadt von Dessau-Roßlau. Dabei ließ er sein Telefon vom Hersteller Samsung nach eigenen Angaben unbeaufsichtigt auf einem Tisch liegen. Als er die Lokalität verlassen wollte, befand sich das Smartphone nicht mehr am Ablageort. Den Stehlschaden bezifferte der Anzeigenerstatter mit circa 2.000 Euro.

Ohne Fahrerlaubnis

Am 14. Juli 2025 gegen 19:30 Uhr wurde auf einem Parkplatz am Leipziger Tor eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Der 28-jährige Fahrer eines GM Daewoo (ROK) war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis. Weiterhin wurde durch Test vor Ort festgestellt, dass der Fahrzeugführer unter dem Einfluss von Akohol und Betäubungsmitteln stand. Nach der Durchführung der nun erforderlichen Blutprobenentnahme wurde ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet. Der PKW des Beschuldigten wurde sichergestellt.

 

Verkehrslage

Hoher Sachschaden

Eine 55-jährige Fahrerin eines PKW BMW hatte am 14. Juli 2025 gegen 09:55 Uhr die Absicht, auf eine Parkplatz Am Leipziger Tor einzuparken. Dabei kollidierte sie mit einem parkenden Kleintransporter Mercedes-Benz. Der entstandene Sachschaden wurde auf insgesamt 20.000 Euro geschätzt.  

Radfahrer verletzt

Am 14. Juli 2025 gegen 11:40 Uhr ereignete sich in der Altener Straße / Einmündung Junkersstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Radfahrer, bei dem eine Person verletzt wurde. Ein 72-jähriger Fahrer eines PKW Suzuki bog von der Altener Straße nach rechts in die Junkersstraße ein. Dabei kollidierte er mit einem 14-jährigen Radfahrer, der die Junkersstraße überqueren wollte. Durch den Zusammenstoß wurde der 14-Jährige leicht verletzt. Der Sachschaden betrug circa 700 Euro.

Sachschaden beim Einparken

Zu einem Verkehrsunfall kam es am 14. Juli 2025 gegen 12:30 Uhr in der Willy-Lohmann-Straße. Ein 33-jähriger Fahrer eines Van vom Hersteller Ford kollidierte beim rückwärtigen Fahren in eine Parklücke mit einem parkenden PKW Toyota. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen betrug circa 1.000 Euro.

Streifen beim Vorbeifahren

Ein 39-jähriger Fahrer eines LKW MAN befuhr am 14. Juli 2025 gegen 12:55 Uhr die Fichtenbreite. Dabei streifte er einen parkenden LKW DAF eines 47-jährigen Fahrzeugnutzers. Der entstandene Sachschaden betrug circa 4.000 Euro.

 

Sonstiges

Geschwindigkeitsmessung

Am 14. Juli 2025 wurde in der Zeit zwischen 08:15 Uhr bis 09:30 Uhr eine Geschwindigkeitskontrolle in der Elballee durchgeführt. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h wurde von einem Fahrzeugführer nicht eingehalten. Insgesamt wurden 35 Fahrzeuge überprüft. Der höchste gemessene Wert betrug 45 km/h.

 

 

 

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung