Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau
Berichtszeitraum vom 26.08.2025 bis 27.08.2025
Kriminalitätslage
Fahrrad entwendet
Den Diebstahl seines Fahrrades zeigte ein 57-jähriger Geschädigter schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Nach seinen Angaben entwendeten unbekannte Täter das in einem Fahrradständer vor einem Einkaufsmarkt in der Kreuzbergstraße abgestellte Fahrrad. Die Tat ereignete sich am 24. August 2025 gegen 13:00 Uhr. Zur Höhe des entstandenen Schadens machte der Geschädigte keine Angaben.
Warenbetrug
Strafanzeige wegen Betrug erstattete eine 37-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Sie hatte am 15. August 2025 auf einer Verkaufsplattform im Internet Kosmetikartikel entdeckt, die dort von einer vermeintlichen Verkäuferin angeboten wurden. Nachdem die Geschädigte Kontakt aufgenommen hatte und eine Einigung über den Preis erzielt wurde, überwies sie die geforderte Summe in Höhe von etwa 65 Euro auf das angegebene Konto. Erst nach der Überweisung erhielt sie von den Betreibern der Verkaufsplattform einen Hinweis, dass die Nutzerin in der Vergangenheit mit betrügerischen Tätigkeiten negativ aufgefallen war. Da die Überweisung von der Geschädigten autorisiert wurde, ist eine Rückbuchung durch ihre Hausbank nicht möglich. Die Ware wurde bis zum Tag der Anzeigenerstattung am 25. August 2025 nicht geliefert.
E-Scooter entwendet
Ein 18-jähriger Geschädigter erstattete Strafanzeige im Polizeirevier Dessau-Roßlau, nachdem ihm unbekannte Täter seinen E-Scooter entwendeten. Diesen hatte er am 26. August 2025 gegen 10:00 Uhr vor einer Einrichtung am Seminarplatz abgestellt. Als er gegen 11:30 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, bemerkte er den Diebstahl. Den entstandenen Schaden bezifferte der Geschädigte mit circa 500 Euro.
Betrug
Einen Betrug zu ihrem Nachteil zeigte eine 35-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Sie bekam am Abend des 25. August 2025 einen Anruf von einem vermeintlichen Bezahldienstleister. Ihr wurde mitgeteilt, dass unbekannte Täter von ihrem hinterlegten Konto 500 Euro abbuchen wollten. Um persönlichen Kontakt zu einem Mitarbeiter herzustellen, sollte die Geschädigte die Taste „1“ drücken. Als sie dies tat, wurde sie mit einem vermeintlichen Mitarbeiter verbunden. Dieser gab an, bei der Rückbuchung behilflich zu sein. Er forderte die Geschädigte auf, verschiedene Apps herunterzuladen und ihre persönlichen Daten einzugeben, was diese auch tat. Im Anschluss gab er an, dass das Geld zurückgebucht wird. Nachdem der Lebenspartner der Geschädigten ebenfalls die Apps herunterladen und seine persönlichen Daten eingeben sollte, dieser jedoch ablehnte, wurde der vermeintliche Mitarbeiter unhöflich und beendete das Gespräch. Bei der Kontrolle ihres Kontos musste die Geschädigte dann feststellen, dass bereits eine Abbuchung über eine der installierten Apps ausgeführt wurde. Eine anschließende Kontaktaufnahme mit einem tatsächlichen Servicemitarbeiters des Bezahldienstleisters bestätigte dann den Verdacht des Betruges Dieser gab an, dass diese Betrugsmasche bekannt ist, die Buchung jedoch rückgängig gemacht werden kann, so dass zunächst kein finanzieller Schaden entstand.
Verkehrslage
Radfahrer verletzt
Im Kreisverkehr Albrechtsplatz ereignete sich am 26. August 2025 gegen 07:30 Uhr ein Verkehrsunfall mit zwei Radfahrern. Ein 39-jähriger Radfahrer befuhr den Kreisverkehr aus Richtung Albrechtsplatz in Richtung Albrechtstraße. Ein 14-jähriger Radfahrer fuhr auf demselben Radweg in die entgegengesetzte Richtung. Als beide beabsichtigten, hinter einem PKW vorbeizufahren, kam es zur Kollision. Dabei verletzte sich der 39-Jährige und wurde nach medizinischer Erstversorgung durch Rettungskräfte vor Ort in ein Krankenhaus gebracht. Der zweite Beteiligte blieb unverletzt. Den entstandenen Sachschaden schätzten die Polizeibeamten auf circa 200 Euro.
Unfall mit verletzter Person
Am 26. August 2025 gegen 08:00 Uhr befuhren eine 46-jährige Radfahrerin und eine 80-jährige Fahrerin eines PKW Volkswagen den Hasenwinkel in Richtung Kühnauer Straße. An der Einmündung zur Kühnauer Straße mussten beide verkehrsbedingt anhalten. Als die Pkw-Fahrerin im Anschluss anfuhr, kam es zur Kollision mit der vor ihr befindlichen Radfahrerin. Diese stürzte und verletzte sich dabei leicht. Eine medizinische Versorgung vor Ort lehnte sie jedoch ab. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von etwa 1.500 Euro.
Seitliche Kollision
Ein 67-jähriger Fahrer eines Mercedes-Benz sowie eine 68-jährige Fahrerin eines PKW Ford befuhren am 26. August 2025 gegen 09:50 Uhr die Argenteuiler Straße, von der Mannheimer Straße kommend, in Richtung Wolfener Chaussee. Als die Ford-Fahrerin hinter der Kreuzung von der linken auf die rechte Spur wechseln wollte, kam es zur seitlichen Kollision mit dem auf der rechten Spur befindlichen Mercedes. Der dabei an beiden Fahrzeugen entstandene Sachschaden wurde auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Auffahrunfall
Als ein 71-jähriger Fahrer eines PKW Ford am 26. August 2025 gegen 12:45 Uhr beabsichtigte, von der Polysiusstraße nach rechts in die Wolfener Chaussee in Richtung Wolfen einzubiegen, hielt er noch einmal an der Sichtlinie an. Ein hinter ihm fahrender 57-Jähriger mit einem PKW Volkswagen bemerkte dies zu spät und es kam zur Kollision. Dabei wurden beide Fahrzeuge beschädigt. Die Höhe des Schadens schätzten die aufnehmenden Polizeibeamten auf etwa 12.000 Euro.
Impressum:
Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau
Tel: (0340) 2503-301
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de