Polizeimeldung: 303 / 2025
Dessau-Roßlau, den 21.10.2025

Polizeimeldungen Polizeirevier Dessau-Roßlau

Berichtszeitraum vom 20.10.2025 bis 21.10.2025

Kriminalitätslage

Fahrrad entwendet

Den Diebstahl ihres Fahrrades zeigte eine 32-jährige Geschädigte schriftlich im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Nach ihren Angaben hatte sie das Fahrrad am 10. Oktober 2025 am Fahrradständer vor ihrer Wohnanschrift in der Kantstraße abgestellt und mit einem Fahrradschloss gegen Diebstahl gesichert. Als die Geschädigte am Montag, den 13. Oktober 2025 gegen 06:00 Uhr wieder mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren wollte, musste sie feststellen, dass unbekannte Täter die Zeit genutzt und das Fahrrad entwendet hatten Den Wert des Fahrrades bezifferte die Geschädigte mit circa 500 Euro. 

Auch ein 22-Jähriger musste am 18. Oktober 2025 gegen 08:00 Uhr feststellen, dass unbekannte Täter sein Fahrrad der Marke „Bulls“ entwendet hatten. Dieses hatte er nach eigenen Angaben in der Poststraße, gegenüber einem dort befindlichen Geldinstitut, abgestellt. Die Höhe des entstandenen Schadens wurde mit etwa 1.600 Euro beziffert.

Fahrzeugführer unter Einfluss von Betäubungsmitteln

Im Rahmen ihrer Streifentätigkeit stellten Polizeibeamte des Polizeireviers Dessau-Roßlau am 20. Oktober 2025 gegen 12:00 Uhr eine männliche Person fest, die mit einem PKW Ford die Altener Straße befuhr. Diese wurde angehalten und eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Im Rahmen dieser Kontrolle führten die Polizeibeamten bei dem 65-jährigen Fahrer einen Betäubungsmittelschnelltest durch. Da dieser Test positiv reagierte, war eine beweissichere Blutprobenentnahme bei dem Betroffenen durch einen Arzt unumgänglich. Zudem untersagten ihm die Polizeibeamten im Anschluss die Weiterfahrt und fertigten eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige.

Nichtautorisierte Abbuchung

Eine unberechtigte Abbuchung von ihrem Konto musste eine 87-jährige Geschädigte bei der Kontrolle ihrer Kontoauszüge am 20. Oktober 2025 feststellen. Eine ihr nicht bekannte Firma hatte bereits am 13. Oktober 2025 einen Betrag von circa 150 Euro gebucht. Da die Geschädigte den Empfänger des Geldes nicht kennt und auch die Zahlung nicht autorisiert hat, geht sie von einem Betrug aus und erstattete Strafanzeige im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Ob das Geld durch ihre Hausbank zurückgebucht werden kann, ist nicht bekannt.

Geldbörsen entwendet

Den Diebstahl ihrer Geldbörse, in der sich neben persönlichen Dokumenten auch Bargeld und zwei Geldkarten befanden, zeigte eine 75-jährige Geschädigte am 20. Oktober 2025 im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Nach ihren Angaben hielt sie sich gegen 14:00 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Franzstraße auf. Als die Geschädigte ihre Waren an der Kasse bezahlen wollte, musste sie feststellen, dass ihre mitgeführte Handtasche, die sie während des Einkaufs umgehängt und mit einem Reißverschluss gesichert hatte, geöffnet war und die darin befindliche Geldbörse durch unbekannte Täter entwendet wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich nach ersten Angaben auf etwa 350 Euro.

Auch ein 72-jähriger Geschädigter zeigte am 20. Oktober 2025 den Diebstahl seiner Geldbörse im Polizeirevier Dessau-Roßlau an. Er schilderte, dass er sich zuvor gegen 14:30 Uhr in einem Einkaufmarkt in der Roßlauer Allee aufhielt. Dort bemerkte er, dass der Reißverschluss seiner mitgeführten Tasche geöffnet war. Aus der Tasche fehlte die Geldbörse mit persönlichen Dokumenten, Bargeld im mittleren zweistelligen Bereich und zwei Geldkarten, dessen Sperrung der Geschädigte unmittelbar veranlasste.

Beide Geschädigten gaben während ihrer Anzeigenerstattung an, dass es während des Einkaufens in den jeweiligen Märkten zu leichtem körperlichem Kontakt mit fremden Personen gekommen war, der möglicherweise zur Ablenkung einer folgenden Diebstahlshandlung diente.

 Die Polizei rät:

 

Versuchter Betrug

Strafanzeige wegen versuchtem Betrug erstattete eine 66-jährige Geschädigte im Polizeirevier Dessau-Roßlau. Sie hatte am 17. Oktober 2025 im Internet ein Angebot entdeckt, bei dem eine Webseite eine Geldanlage in Form eines Fonds versprach, die durch künstliche Intelligenz hohe Gewinne erwirtschaften könne. Nachdem die Geschädigte ihre persönlichen Daten hinterlegt hatte, nahm kurze Zeit später eine männliche Person telefonisch Kontakt zu ihr auf und verlangte die Einzahlung von 250 Euro auf ein angegebenes Konto. Dieses Konto wurde jedoch von der Hausbank der Geschädigten als betrugsverdächtig eingestuft, so dass keine Transaktion erfolgte. Als auch ein zweites durch den unbekannten Anrufer angegebenes Konto als betrugsverdächtig eingestuft wurde, forderte er die Geschädigte auf, persönlich zur Bank zu gehen, dort einen Überweisungsträger auszufüllen und davon ein Foto zu übermitteln. Darauf ließ sie sich jedoch nicht ein, sondern beendete das Gespräch. Nach Angaben der Geschädigten erhielt sie im Lauf der nächsten Wochentage etwa 20 weitere Anrufe mit jeweils ausländischer Vorwahl. Ein finanzieller Schaden entstand bisher nicht.

 

Verkehrslage

Wildunfall

Am 20. Oktober 2025 gegen 06:10 Uhr ereignete sich auf der Wolfener Chaussee ein Verkehrsunfall mit Sachschaden. Ein 61-jähriger Fahrer eines PKW Skoda befuhr die Wolfener Chaussee aus Richtung Wolfen in Richtung Dessau. Dabei kollidierte er mit einer Wildschweinrotte, welche die Fahrbahn von rechts nach links überquerte. Im Anschluss lief die Rotte in den angrenzenden Wald zurück. Der Sachschaden am Fahrzeug wurde mit etwa 3.000 Euro beziffert.

Vorbeifahren

Zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden kam es am 20. Oktober 2025 gegen 08:40 Uhr im Ortsteil Roßlau. Ein 49-jähriger Fahrer eines Sonderfahrzeug MAN befuhr die Bandhauerstraße in Richtung Ziegelstraße. Dabei touchierte er einen parkenden LKW DAF. Bei dem Unfall wurden beide Fahrzeuge beschädigt.

Ausparken

Beim rückwärtigen Ausparken kam es am 20. Oktober 2025 gegen 09:00 Uhr in der Friedhofstraße zu einem Verkehrsunfall mit Sachschaden. Eine 74-jährige Fahrerin eines PKW Renault touchierte einen parkenden PKW Volkswagen eines 24-Jährigen. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 600 Euro.

Fahrzeug nicht gesichert

Etwa 2.000 Euro Sachschaden entstanden am 20. Oktober 2025 gegen 13:45 Uhr bei einem Verkehrsunfall im Seeweg. Ein 58-jähriger Fahrer eines LKW Daimler Müllwagen stellte sein Fahrzeug ab, ohne die Feststellbremse zu betätigen. Im Anschluss rollte der LKW gegen einen parkenden PKW Volkswagen. Am PKW entstand dabei Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro.

 

Impressum:

Polizeirevier Dessau-Roßlau
Zentrale Aufgaben
Wolfgangstr. 25
06844 Dessau-Roßlau

Tel: (0340) 2503-302
Fax: (0340) 2503-210
Mail:za.prev-de@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung