: 188
Halle, den 02.07.2018

Polizeimeldungen aus der Stadt Halle (Saale), 03.07.2018

Ergänzungsmeldung (siehe auch PM der PD Sachsen-Anhalt Süd vom 01.07.2018) Im Rahmen der kriminalpolizeilichen Ermittlungen zu einem schweren Verkehrsunfall vom vergangenen Wochenende in der Lessingstraße  konnten inzwischen das Verursacherfahrzeug sowie dessen Nutzer bekannt gemacht und aufgesucht werden. Aufgrund staatsanwaltschaftlicher Anordnung wurden das Tatfahrzeug (Jeep) sowie der Führerschein des 45 Jahre alten Fahrzeugführers sichergestellt. Der 45-Jährige äußerte sich bislang nicht zu den Vorwürfen. Die Spurensuche und -sicherung am PKW wird im Laufe des Tages erfolgen. Der Gesundheitszustand des Geschädigten wird weiterhin als lebensbedrohlich eingeschätzt.   Aufklärungsmeldung (siehe auch PM des Polizeireviers Halle (Saale) vom 21.03.2018) Nachdem öffentlich nach dem Täter eines Diebstahls von Fahrrädern in besonders schwerem Fall gesucht wurde, gingen aus der Bevölkerung mehrere Hinweise bei der Polizei ein, welche sich alle auf die gleiche Person beziehen. Aufgrund dieser Hinweise konnte ein junger Mann aus Halle (Saale) im Alter von 19 Jahren als möglicher Täter ermittelt werden. Der 19-Jährige ist der Polizei bereits einschlägig bekannt. Anmerkung für die Redaktion: Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ich bitte Sie das der Öffentlichkeitsfahndung beigefügte Foto aus Ihren Veröffentlichungen zu löschen.   Verkehrskontrollen Polizeibeamten fiel gestern gegen 16:00 Uhr ein PKW in der Alten Heerstraße auf, der mit augenscheinlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war. Bei der anschließenden Verkehrskontrolle konnte der 47 Jahre alte Fahrzeugführer keinen Führerschein vorweisen. Ein Drogenschnelltest reagierte zudem positiv auf Kokain. Eine Blutprobenentnahme wurde durchgeführt und ihm jegliche Weiterfahrt untersagt. Gegen 20:15 Uhr stellten dieselben Beamten den Ford wieder fahrend fest, diesmal in der Glauchaer Straße. Auch hier saß der 47-Jährige wieder am Steuer. Alle polizeilichen Maßnahmen wurden erneut durchgeführt. Um weitere Fahrversuche möglichst zu verhindern, wurden auch die Fahrzeugschlüssel sichergestellt. Gegen 00:30 Uhr wurde ein weiterer Ford in der Delitzscher Straße angehalten und kontrolliert. Auf den PKW wurden die Polizisten bereits in der Magdeburger Straße aufmerksam, als er eine rote Lichtzeichenanlage überfuhr. Die gleiche Feststellung konnten die Beamten während der Nachfahrt auch am Riebeckplatz noch einmal machen. Bei dem Fahrzeugführer nahmen die Beamten bei der Kontrolle starken Alkoholgeruch wahr. Ein Atemalkoholtest ergab bei dem 46-Jährigen einen Wert von fast 1,5 Promille. Auch er wurde einer Blutprobenentnahme unterzogen und sein Führerschein beschlagnahmt.   Fahrraddieb gestellt Eine Anwohnerin der Georg-Cantor-Straße informierte heute gegen 01:15 Uhr die Polizei, dass einer ihrer Nachbarn soeben ihr Fahrrad aus dem Hinterhof entwendet und mit in seine Wohnung genommen hat. Die hinzugerufenen Polizeibeamten konnten den 40-Jährigen in seiner Wohnung antreffen. Auch das entwendete Fahrrad sowie das mittels Bolzenschneider durchgeschnittene Fahrradschloss konnten direkt im Wohnungsflur aufgefunden und anschließend wieder an die 23 Jahre alte Eigentümerin übergeben werden. Gegen den Fahrraddieb wurden polizeiliche Ermittlungen eingeleitet.   Gefährliche Körperverletzung Zwei Kinder einer Kindertagesstätte in der Südlichen Innenstadt mussten heute Morgen ärztlich versorgt werden. Während die Kinder auf dem Außengelände der Kita spielten, sind vermutlich aus einem nahegelegenen Hochhaus heraus gegen 09:15 Uhr Tabletten auf das Gelände geworfen worden. Zwei Kinder im Alter von 4 Jahren fanden die Tabletten und übergaben sie einer Erzieherin. Da nicht ausgeschlossen werden kann, dass die Kinder einige der Tabletten zuvor auch eingenommen haben, sind sie zur ärztlichen Begutachtung in ein Krankenhaus gebracht worden. Die Polizei hat Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung aufgenommen.

Impressum:

Polizeiinspektion Halle (Saale)Polizeirevier Halle (Saale)
An der Fliederwegkaserne 17
06130 Halle
Tel: (0345) 224-2204
Mail:
presse.prev-hal@polizei.sachsen-anhalt.de








Anhänge zur Pressemitteilung