Polizeimeldung: 081/2025
Halle (Saale), den 02.04.2025

Meldung des Polizeireviers Halle (Saale)

Polizeiliche Kriminalstatistik Polizeirevier Halle (Saale) für das Jahr 2024

Polizeimeldung von Mittwoch

Anzahl der Fälle und Aufklärungsquote

In der Polizeilichen Kriminalstatistik wurden für das Polizeirevier Halle (Saale) 26.598 Straftaten registriert, dies ist ein Rückgang von 3.941 Fällen (- 12,9%) gegenüber dem Jahr 2023. Insgesamt konnten 11.842 Fälle aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote liegt bei 44,5%. Dies entspricht einer Senkung um 2,5%. Die Anzahl der Straftaten unter Beteiligung von Zuwanderern betrug im Jahr 2024 = 2.826 Fälle (-605 Fälle).

 

Tatverdächtige Personen

 Zu 11.842 geklärten Straftaten im Jahr 2024 wurden insgesamt 7.338 Tatverdächtige ermittelt. Die Anzahl der Jungtatverdächtigen liegt hier bei 1.631 und bei nichtdeutschen Tatverdächtigen bei 2.446.   

 

Aufschlüsselung ausgewählter Delikte an der Gesamtkriminalität

Mit insgesamt 451 erfassten Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Jahr 2024 wurden im Vergleich zum Vorjahr 27 Fälle mehr registriert. Ihr Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt im Jahr 2024 2%. Die Aufklärungsquote liegt bei 84%.

 

Im Bereich der Straftatengruppe Rohheitsdelikte wurden insgesamt 4.783 Fälle im Jahr 2024 erfasst. Dies sind 630 Fälle weniger als im Jahr 2023 registriert. Die Aufklärungsquote in diesem Deliktsfeld beträgt 77,6%.

 

Im Jahr 2024 wurden insgesamt 144 Messerangriffe registriert. Die Aufklärungsquote bei diesen Taten lag bei 68,8%. Der Anteil von Tatverdächtigen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft besaßen, betrug 68%.

 

Im Bereich der Raubstraftaten waren im Jahr 2024 57 Fälle (2023 = 316 Fälle und 2024 = 376) mehr zu verzeichnen.

 

Einen Großteil der Gesamtkriminalität nehmen weiterhin die Diebstahlsdelikte mit 39% ein. Im Jahr 2024 ist im Vergleich zum Vorjahr hier eine Senkung (-3,9%) der Straftaten zu verzeichnen. 2024 wurden insgesamt 10.358 Fälle registriert. Dies stellt 417 Fälle weniger als im Jahr 2023 dar. Die Aufklärungsquote in diesem Deliktsfeld beträgt 26,1%.

 

Analog verläuft die Entwicklung bei den Diebstahlsdelikten im besonders schweren Fall. Bei diesen trat im Jahr 2024 ebenfalls eine Senkung um 355 Fälle (-6,1%) auf 5.457 Fälle ein.

 

Ausgewählte Fallzahlen aus dem Bereich des Diebstahls ohne erschwertem Grund:

 

Ausgewählte Fallzahlen aus dem Bereich des besonders schweren Diebstahls:

Im Bereich des Wohnungseinbruchdiebstahls erfasste das Polizeirevier Halle (Saale) für seinen Zuständigkeitsbereich im Jahr 2024 177 Fälle, dies sind 40 Fälle weniger als im Jahr 2023. 102 Fälle (57,6%) der angezeigten Tathandlungen blieb im Versuchsstadium stecken.

 

Die Vermögens- und Fälschungsdelikte haben mit 3.926 Fällen einen Anteil von 15% an der Gesamtkriminalität. Im Vergleich zu 2023 wurden 1.588 weniger Fälle bekannt (- 28,8%). Im Bereich des Betruges wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeirevieres Halle (Saale) 1.531 weniger Fälle im Vergleich zum Jahr 2023 registriert. Ein Anstieg der Fallzahlen ist im Bereich des Inverkehrbringens von Falschgeld zu verzeichnen. Hier wurden im Jahr 2024 31 Fälle mehr bekannt. Die Aufklärungsquote beträgt 40,5% im Jahr 2024.

 

Mit insgesamt 5.918 erfassten sonstigen Straftatbeständen des StGB im Jahr 2024 wurden im Vergleich zum Vorjahr 680 Fälle weniger registriert. Ihr Anteil an der Gesamtkriminalität beträgt 22%. Die Aufklärungsquote in diesem Deliktsfeld liegt bei 41,7%.

Ausgewählte Fallzahl aus dem Bereich der sonstigen Straftatbestände:

 

Im Bereich der Rauschgiftkriminalität gemäß BtMG liegt die Zahl der erfassten Fälle bei 888 im Jahr 2024. Dies bedeutet eine Minderung von 37%.

Die sogenannten „Konsumentendelikte“ (allgemeinen Verstöße gegen das BtMG) bilden mit 665 erfassten Fällen im Jahr 2024 in diesem Deliktsbereich den größten Anteil ab. 77 Fälle des unerlaubten Handels mit Betäubungsmittel wurden im Jahr 2024 registriert.

Bei der am häufigsten konsumierten Droge handelt es sich um Cannabis und deren Zubereitungen. Im Jahr 2024 wurden bis zur Einführung des Cannabis-Konsum-Gesetz hierfür 220 allgemeine Verstöße mit Cannabisprodukten erfasst.

Polizeiinspektion Halle (Saale)

Polizeirevier Halle (Saale)

An der Fliederwegkaserne 17
06130 Halle

Tel: (0345) 224-2204
Mail: presse.prev-hal@polizei.sachsen-anhalt.de

 

Anhänge zur Pressemitteilung