Polizeimeldung: 221/2024
Halberstadt, den 26.07.2024

Polizeimeldungen Polizeirevier Harz

Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen

- Brand eines LKWs (Blankenburg OT Derenburg) - Mehrere Verkehrsdelikte festgestellt (Halberstadt) - Verkehrsunfall mit Personenschaden (Quedlinburg OT Quarmbeck) - Rauchentwicklung in Wohnung (Wernigerode)

Brand eines LKWs  
Blankenburg OT Derenburg
– Am Donnerstag, dem 25. Juli 2024, geriet ein in der Schloßstraße abgestellter LKW in Brand.           
Zeugen bemerkten das brennende Fahrzeug gegen 23:40 Uhr und verständigten die Feuerwehr. Nach aktuellem Ermittlungsstand setzten bislang unbekannte Täter den beladenen LKW der Marke MAN in Brand. Das Feuer beschädigte das Fahrzeug, insbesondere die Ladefläche. Es entstand ein Sachschaden von 80.000 Euro. Personen wurden nicht verletzt.         
Eingesetzte Beamte beschlagnahmten den Brandort und leiteten Ermittlungen zur Brandursache sowie ein Verfahren wegen Brandstiftung ein. 
Sachdienliche Hinweise zum Brandgeschehen und/oder zu tatverdächtigen Personen erbittet das Polizeirevier Harz in Halberstadt unter der Telefonnummer 03941/674-293.

Mehrere Verkehrsdelikte festgestellt
Halberstadt – Am Donnerstag, dem 25. Juli 2024, kontrollierten Polizeibeamte im Rahmen ihrer Streifentätigkeit gegen 16:30 Uhr einen VW PKW in der Straße In den Langen Stücken.           
Im Zuge der Kontrolle räumte die 32-jährige Fahrerin ein, nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Weiterhin bestand der Verdacht, dass die 32-Jährige unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln fuhr. Ein durchgeführter Drogentest reagierte positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Die Beamten ordneten die Entnahme einer Blutprobe an, untersagten der Frau die Weiterfahrt und stellten die Fahrzeugschlüssel sicher.           
Darüber hinaus leiteten sie ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis ein.     
Sollte sich der Verdacht im Ergebnis der Blutuntersuchung bestätigen, muss die Fahrerin mit einem Bußgeld von 500 Euro, zwei Punkten und einem Monat Fahrverbot rechnen.        

In diesem Zusammenhang informiert die Polizei, dass der Konsum synthetischer Drogen nicht nur gesundheitsschädlich ist, sondern auch erhebliche Risiken im Straßenverkehr birgt. Drogenkonsum führt grundsätzlich zu verzögerter Reaktionszeit, eingeschränkter Wahrnehmung und erhöhtem Risikoverhalten. Bereits der Konsum geringer Mengen Betäubungsmittel beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit erheblich.    
Fahrerinnen und Fahrer, die unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teilnehmen, setzen nicht nur ihren Führerschein aufs Spiel, sondern gefährden auch sich selbst und andere. Jeder Verkehrsteilnehmer trägt Verantwortung für die Sicherheit im Straßenverkehr.         
Daher appellieren wir im Sinne der Verkehrssicherheit aller Verkehrsteilnehmer an Ihr Verantwortungsbewusstsein: Setzen Sie sich niemals unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln ans Steuer!

Weiterführende Informationen erhalten Sie unter:  
https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/drogen/drogen-im-strassenverkehr/

Verkehrsunfall mit Personenschaden     
Quedlinburg OT Quarmbeck – Am Donnerstag, dem 25. Juli 2024, verletzte sich ein 57-jähriger Radfahrer infolge eines Verkehrsunfalls schwer.
Nach derzeitigem Erkenntnisstand befuhr eine 41-Jährige mit ihrem PKW Audi gegen 17:00 Uhr die Straße des Friedens in Richtung der Landesstraße 239. Ein Radfahrer beabsichtigte aus der Otto-Lilienthal-Straße auf die Straße des Friedens abzubiegen. Die Audifahrerin übersah den bevorrechtigten Radfahrer. Es kam zur Kollision, wobei der Radfahrer stürzte und sich schwer verletzte. Rettungskräfte transportierten ihn in ein Krankenhaus.
Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von circa 30 Euro. Der PKW trug Schäden in einer Höhe von schätzungsweise 800 Euro davon.  
Während der Verkehrsunfallaufnahme begründete sich der Verdacht, dass der Radfahrer unter dem Einfluss von Alkohol gefahren sein könnte. Polizeibeamte ordneten die Entnahme einer Blutprobe an. Des Weiteren leiteten sie Ermittlungen ein.

Rauchentwicklung in Wohnung
Wernigerode – Am Donnerstag, dem 25. Juli 2024, kamen gegen 14:20 Uhr mehrere Kameraden der Feuerwehr sowie Polizeibeamte in der Karl-Marx-Straße aufgrund einer unklaren Rauchentwicklung aus einer Wohnung zum Einsatz. Zeugen verständigten zuvor die Feuerwehr.        
Nach Öffnung der Wohnung stellte sich heraus, dass angebranntes Essen die Ursache war. Personen wurden nicht verletzt. Es entstand geringer Sachschaden.

Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen.-anhalt.de 

Anhänge zur Pressemitteilung