Polizeimeldungen Polizeirevier Harz
Kriminalitäts- und Verkehrsgeschehen
- Ladendiebe gestellt (Halberstadt) - Polizei stellt getuntes Moped sicher (Harzgerode) - Brandursachenermittlungen (Ilsenburg) - Sachschaden nach Fahrzeugbrand (Osterwieck) - Ein Verletzter nach Brand (Wernigerode)
Ladendiebe gestellt
Halberstadt - Am Montag, dem 12. August 2024, entwendeten zwei männliche Personen mehrere Waren im Gesamtwert von rund 600 Euro aus einem Elektronikmarkt in der Quedlinburger Landstraße.
Gegen 10:10 Uhr stellte ein Ladendetektiv einen 33-jährigen Mann, nachdem dieser Waren in einer mitgeführten Tasche verstaut und den Kassenbereich ohne zu bezahlen passiert hatte. In der Tasche des Mannes befanden sich Elektronikartikel im Wert von rund 200 Euro.
Einen weiteren Mann stellten aufmerksame Mitarbeiter gegen 10:15 Uhr beim Verlassen des Marktes, nachdem eine elektronische Sicherung ausgelöst hatte. Der 55-Jährige war ebenfalls im Begriff, den Markt mit mehreren Elektronikwaren im Wert von circa 400 Euro zu verlassen, ohne für diese zu zahlen.
Eingesetzte Polizeibeamte sicherten Spuren und leiteten Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls ein.
Nach Rücksprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft Halberstadt regte diese in beiden Fällen die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens an. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen, welche unter anderem die sofortigen umfassenden Vernehmungen der Beschuldigten umfassten, wurden beide Männer entlassen.
Polizei stellt getuntes Moped sicher
Harzgerode – Am 12. August 2024 kontrollierten Polizeibeamte im Rahmen ihrer Streifentätigkeit gegen 16:30 Uhr einen Mopedfahrer auf der Kreisstraße 1363 in Mägdesprung.
Das Moped, ein Modell des Herstellers Simson, zeigte augenscheinlich mehrere Umbauten, die auf eine Leistungssteigerung hindeuteten. Im Zuge der Verkehrskontrolle erhärtete sich der Verdacht, dass die Fahrzeugklasse AM des Mopeds durch die Leistungssteigerung mindestens auf die Fahrzeugklasse A1 angehoben wurde. Für ein Kraftfahrzeug der Klasse A1 sind eine entsprechende Fahrerlaubnis, Zulassung sowie eine Pflichtversicherung und Steuerabgaben verpflichtend.
Daher leiteten die Polizeibeamten Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis, des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz sowie der Verletzung der Abgabenordnung ein.
Auf Anordnung der zuständigen Staatsanwaltschaft stellten die Beamten das Moped sicher und zogen ein Abschleppunternehmen hinzu.
Brandursachenermittlungen
Ilsenburg - Infolge eines Waldbrandes am 12. August 2024 nahe der Plessenburg erfolgten am heutigen Tage Ermittlungen zur Brandursache. Im Ergebnis dieser Ermittlungen kommt eine fahrlässige Brandstiftung infrage. Der Schadenswert beläuft sich auf schätzungsweise 4.000 Euro. Die durch das Feuer beschädigte Fläche beschränkt sich entgegen ersten Erkenntnissen auf etwa einen viertel Hektar (2.500 Quadratmeter).
Sachschaden nach Fahrzeugbrand
Osterwieck – Auf der Kreisstraße 1340, zwischen den Osterwiecker Ortsteilen Stötterlingen und Bühne, geriet am Montag, dem 12. August 2024, gegen 17:00 Uhr ein PKW VW während der Fahrt in Brand.
Nach aktuellem Erkenntnisstand bemerkte der Fahrer zunächst eine Rauchentwicklung aus dem Motorraum. Bevor sich das Feuer auf das gesamte Fahrzeug ausbreitete, gelang es dem 57-jährigen Fahrer, das Auto am Fahrbahnrand abzustellen. Hier brannte der PKW vollständig aus. Der Fahrer blieb unverletzt. Alarmierte Feuerwehrkräfte löschten das Fahrzeug. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Die eingesetzten Polizeibeamten leiteten Ermittlungen zur Brandursache ein. Ein technischer Defekt kann nicht ausgeschlossen werden. Ein Abschleppunternehmen transportierte das Fahrzeug ab. Zur Reinigung der Fahrbahn kam eine Spezialfirma zum Einsatz.
Ein Verletzter nach Brand
Wernigerode – Am Abend des 12. August 2024 geriet aus bislang ungeklärter Ursache gegen 22:10 Uhr ein E-Bike in der Sägemühlengasse in Brand.
Zeugen bemerkten das Feuer und verständigten die Feuerwehr. Nach gegenwärtigem Erkenntnisstand griff das Feuer auf einen Anhänger über, auf dem das E-Bike stand. Weiterhin beschädigten die Flammen einen zugehörigen PKW Honda, an welchem sich der Anhänger befand. Eine Person verletzte sich bei einem Löschversuch leicht. Rettungskräfte versorgen den Mann vor Ort.
Insgesamt entstand ein Sachschaden von circa 9.000 Euro. Zu einer Gefährdung umliegender Gebäude kam es nicht. Beamte leiteten Brandursachenermittlungen ein. Diese erhärtete den Verdacht, dass eine technische Ursache am Akku des E-Bikes den Brand auslöste.




Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen.-anhalt.de