Polizeimeldung Polizeirevier Harz
Polizeiliche Unfallstatistik des Polizeireviers Harz für das Jahr 2024
Bilanz:
- Anzahl tödlich Verunglückter gesunken
- Zahl der Unfälle bei Seniorinnen und Senioren rückläufig
- Rückgang von Unfällen aufgrund unangepasster Geschwindigkeit
- Aufklärungsquote von Unfallfluchten gestiegen
- leichter Anstieg der Gesamtunfallzahlen
Im Zuständigkeitsbereich des Polizeireviers Harz wurden im Jahr 2024 insgesamt 5.959 Verkehrsunfälle statistisch erfasst. Dies entspricht einem moderaten Anstieg von 0,25 % gegenüber dem Vorjahr (2023: 5.944).
Verkehrsunfälle innerhalb geschlossener Ortschaften
Innerhalb geschlossener Ortschaften sank die Zahl der Verkehrsunfälle von 4.253 im Jahr 2023 auf 4.165 im Jahr 2024. Positiv hervorzuheben ist der Rückgang der tödlich Verunglückten in diesem Bereich von vier auf eine Person. Auch die Zahl der Verkehrsunfälle mit Sachschaden innerorts reduzierte sich um 132 Fälle auf 3.711 Verkehrsunfälle (2023: 3.843).
Verkehrsunfälle außerhalb geschlossener Ortschaften
Außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne Bundesautobahnen) stieg die Zahl der registrierten Unfälle um 6,09 % auf 1.794 an (2023: 1.691).
Verkehrsunfälle mit Personenschaden
Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschaden erhöhte sich um 5,43 % auf 718 Fälle (2023: 681). Insgesamt wurden 858 Personen verletzt - 174 mehr als im Vorjahr. Dieser Anstieg konzentriert sich mit 27,62 % vornehmlich auf den Bereich der leicht verletzten Personen.
Verkehrsunfälle mit Todesfolge
Im Jahr 2024 verunglückten insgesamt 13 Personen bei Verkehrsunfällen tödlich. Unter ihnen befanden sich neun Pkw-Fahrer/Insassen, zwei Kradfahrer, ein Radfahrer sowie ein Fußgänger.
Die Gesamtzahl der tödlich Verunglückten sank im Vergleich zum Vorjahr um eine Person. Innerhalb geschlossener Ortschaften ging diese Anzahl um drei Personen zurück.
Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Personen ab 65 Jahren
Die Zahl der Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Seniorinnen und Senioren nahm erneut ab. Im Jahr 2024 wurden 167 Verletzte dieser Altersgruppe registriert (2023: 179), was einem Rückgang von 12 Personen entspricht. Auch die Zahl der tödlich Verunglückten reduzierte sich um 25% von vier auf drei Personen.
Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kradfahrern
Im Jahr 2024 ereigneten sich insgesamt 226 Verkehrsunfälle unter Beteiligung von Kradfahrerinnen und Kradfahrern (2023: 143). Dabei kamen zwei Personen ums Leben, 42 Personen wurden schwer und 100 Personen leicht verletzt. Im Vergleich zum Vorjahr entspricht dies einem Rückgang von zwei tödlich verletzten Kradfahrern, einhergehend mit einem moderaten Anstieg der Leichtverletzten. Hauptursächlich waren in diesem Zusammenhang in 66 Fällen unangepasste Geschwindigkeit sowie in 43 Fällen ein nicht ausreichender Sicherheitsabstand. Der überwiegende Teil der Unfälle wurde im Bereich des Oberharzes registriert.
Verkehrsunfälle aufgrund von Fahruntüchtigkeit
Die Anzahl der Verkehrsunfälle aufgrund von Fahruntüchtigkeit stieg im Berichtsjahr auf 134 Fälle (2023: 110) an, darunter 104 Unfälle unter Alkoholeinfluss (2023: 84), 14 Unfälle unter Drogeneinfluss (2023: 10) und zwei Unfälle im Zusammenhang mit Mischkonsum (2023: 1). Demgegenüber stehen 209 folgenlose Trunkenheitsfahrten (2023: 331) sowie weitere 209 Fahrten unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln ohne Unfallgeschehen (2023: 226).
Hauptunfallursachen
Mit 1.114 (2023: 951) registrierten Wildunfällen stellt diese Kategorie die Hauptunfallursache Nr. 1 im Jahr 2024 dar und löst somit die häufigste Unfallursache aus dem Jahr 2023 in Form des fehlenden Sicherheitsabstands ab. Es folgen 875 Unfälle beim Wenden und Rückwärtsfahren (2023: 853), 743 Unfälle aufgrund fehlenden Sicherheitsabstands (2023: 1.310) sowie 396 Unfälle aufgrund unangepasster Geschwindigkeit (2023: 618). Die Zahl der letzteren Kategorie ist gegenüber dem Vorjahr signifikant um 36 % gesunken.
Unfälle infolge fehlerhaften Verhaltens von Fußgängerinnen und Fußgängern stiegen leicht um 4,17 % an, während Unfälle unter Beteiligung von Radfahrern um 11,98 % sanken (2024: 169; 2023: 192).
Die Hauptunfallursache bei Verkehrsunfällen mit getöteten Personen bleibt das Fahren mit nicht angepasster Geschwindigkeit.
Verkehrsunfallfluchten
Die Anzahl der Unfallfluchten bzw. des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ist gesunken. Im Jahr 2024 wurden 1.212 Fälle registriert, welche 1.235 Fällen aus dem Vorjahr gegenüberstehen. Die Aufklärungsquote stieg um 4,37 % auf 526 aufgeklärte Fälle an.
Geschwindigkeitskontrollen
Im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen leisteten die Beamten des Polizeireviers Harz im Jahr 2024 rund 1.660 Messstunden. Dabei wurden 6.467 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet.
Die Verkehrsunfallstatistik für das Jahr 2024 liefert wertvolle Impulse für die strategische Ausrichtung der polizeilichen Verkehrssicherheitsarbeit. Bestehende Erfolge gilt es zu festigen und neue Entwicklungen gezielt in den Fokus zu nehmen. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen weiterhin in konkrete Maßnahmen ein, die das Polizeirevier Harz im laufenden Jahr weiterentwickeln und realisieren wird – mit dem Ziel, die Verkehrssicherheit im Landkreis nachhaltig zu stärken.
Jahresabschluss 2024
Trend |
||||
2023 |
2024 |
absolut |
in % |
|
1. Verkehrsunfälle (gesamt) , davon |
5.944 |
5959 |
+ 15 |
+ 0,25 |
1.1. außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne BAB) |
1691 |
1794 |
+ 103 |
+ 6,09 |
1.2. innerhalb geschlossener Ortschaften |
4.253 |
4165 |
- 88 |
- 2,07 |
|
|
|
||
2. VU mit Personenschaden, davon |
681 |
718 |
+ 37 |
+ 5,43 |
2.1. außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne BAB) |
272 |
264 |
+ 8 |
+ 2,94 |
2.2. innerhalb geschlossener Ortschaften |
409 |
454 |
+ 45 |
+ 11,00 |
|
|
|
||
2.4 VU mit schwerem Personenschaden (sPS), davon |
141 |
163 |
+ 22 |
+ 15,60 |
2.4.1. außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne BAB) |
79 |
90 |
+ 11 |
+ 13,92 |
2.4.2. innerhalb geschlossener Ortschaften |
62 |
73 |
+11 |
+ 17,74 |
|
|
|
||
3. Getötete (gesamt), davon |
14 |
13 |
- 1 |
- 7,14 |
3.1. außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne BAB) |
10 |
12 |
+ 2 |
+ 20,00 |
3.2. innerhalb geschlossener Ortschaften |
4 |
1 |
- 3 |
- 75,00 |
3.3. unter 15 Jahren |
0 |
0 |
+/- 0 |
+/- 0,00 |
3.4. von 15 bis unter 18 Jahren |
1 |
0 |
- 1 |
- 100,0 |
3.5. von 18 bis unter 25 Jahren |
1 |
2 |
+ 1 |
+ 100,0 |
3.6. ab 65 Jahren |
4 |
3 |
- 1 |
- 25,00 |
4. Schwerverletzte (gesamt), davon |
141 |
165 |
+24 |
+ 17,02 |
4.1. außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne BAB) |
69 |
92 |
+ 30 |
+ 43,48 |
4.2. innerhalb geschlossener Ortschaften |
58 |
73 |
+ 15 |
+ 25,86 |
4.3. unter 15 Jahre |
2 |
6 |
+ 4 |
+ 200,0 |
4.4. von 15 bis unter 18 Jahre |
5 |
9 |
+ 4 |
+ 80,00 |
4.5. von 18 bis unter 25 Jahre |
21 |
13 |
- 8 |
- 38,10 |
4.6. ab 65 Jahre |
34 |
37 |
+ 3 |
+ 8,82 |
|
|
|
||
5. Leichtverletzte (gesamt), davon |
543 |
693 |
+ 150 |
+ 27,62 |
5.1. außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne BAB) |
195 |
258 |
+ 63 |
+ 32,31 |
5.2. innerhalb geschlossener Ortschaften |
348 |
435 |
+ 87 |
+ 25,00 |
5.3. unter 15 Jahre |
34 |
43 |
+ 7 |
+ 20,59 |
5.4. von 15 bis unter 18 Jahre |
32 |
84 |
+ 52 |
+ 162,5 |
5.5. von 18 bis unter 25 Jahre |
111 |
91 |
- 20 |
- 18,02 |
5.6. ab 65 Jahre |
145 |
130 |
- 15 |
- 10,34 |
|
|
|
|
|
6. VU mit Sachschaden (gesamt), davon |
5260 |
5241 |
- 19 |
- 0,36 |
6.1. außerhalb geschlossener Ortschaften (ohne BAB) |
1417 |
1530 |
+ 113 |
+ 7,97 |
6.1.1 davon schwerwiegende VU |
38 |
77 |
+ 39 |
+ 102,6 |
6.2. innerhalb geschlossener Ortschaften |
3.843 |
3711 |
- 132 |
- 3,43 |
6.2.1 davon schwerwiegende VU |
51 |
135 |
+ 84 |
+ 164,7 |
7. Hauptunfallursachen |
|
|
|
|
7.1. Fahruntüchtigkeit gesamt, davon |
110 |
134 |
+ 24 |
+ 21,82 |
7.1.1. Alkohol |
84 |
104 |
+ 20 |
+ 23,81 |
7.1.2. illegale Drogen |
10 |
14 |
+ 4 |
+ 40,0 |
7.1.3. Alkohol und Drogen |
1 |
2 |
+ 1 |
+ 100,0 |
7.1.4. Übermüdung |
2 |
4 |
+ 2 |
+ 100,0 |
7.2. Geschwindigkeit |
618 |
396 |
- 222 |
- 35,92 |
7.3. Abstand |
1310 |
743 |
- 567 |
- 43,28 |
7.4. falsche Straßenbenutzung |
346 |
307 |
- 39 |
- 11,27 |
7.5. Überholen, Wiedereinordnen |
82 |
92 |
+ 10 |
+ 12,20 |
7.6. Nebeneinander-, Vorbeifahren |
56 |
29 |
- 27 |
- 48,21 |
7.7. Vorfahrt, Vorrang |
355 |
364 |
+ 9 |
+ 2,54 |
7.8. Abbiegen |
128 |
146 |
+ 18 |
+ 14,06 |
7.9. Wenden, Rückwärtsfahren |
853 |
875 |
+ 22 |
+ 2,58 |
7.10. Ein- und Ausfahren |
158 |
119 |
- 39 |
- 24,68 |
7.11. falsches Verhalten geg. Fußgänger |
31 |
41 |
+ 10 |
+ 32,26 |
7.12. falsches Verhalten geg. Radfahrer |
124 |
116 |
- 8 |
- 6,45 |
7.13. technische Mängel |
18 |
23 |
+ 5 |
+ 27,78 |
7.14. falsches Verhalten der Radfahrer |
192 |
169 |
- 23 |
- 11,98 |
7.15. falsches Verhalten der Fußgänger |
24 |
25 |
+ 1 |
+ 4,17 |
7.16. Wildunfälle |
951 |
1114 |
+ 163 |
+ 17,14 |
8. Sonstiges |
|
|
|
|
8.4. Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort |
1.235 |
1212 |
- 23 |
- 1,86 |
8.4.1 aufgeklärte Fälle |
504 |
526 |
+ 22 |
+ 4,37 |
Impressum: Polizeiinspektion Magdeburg Polizeirevier Harz Pressebeauftragter Plantage 3 38820 Halberstadt Tel: 03941/674 - 204 Fax: 03941/674 - 130 Mail: presse.prev-hz@polizei.sachsen-anhalt.de