Polizeimeldungen
Berichtszeitraum vom 16.02.2023 bis 17.02.2023
Kraftstoffdiebstahl
Burg, Grabower Landstraße, 15.02.2023 bis 16.02.2023
Ein 32-jähriger LKW-Fahrer stellte am Abend des 15.02.2023 gegen 20:00 Uhr seine Zugmaschine mit Sattelauflieger in der Grabower Landstraße, unweit der dortigen Tankstelle, ab. Als er am nächsten Morgen gegen 07:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, musste er mit Entsetzen feststellen, dass unbekannte Täter während seiner Abwesenheit die Plane des Aufliegers an insgesamt drei Stellen aufschlitzten und darüber hinaus ca. 300 Liter Dieselkraftstoff abgezapft haben. Glücklicherweise war der LKW nicht beladen. Es muss davon aufgegangen werden, dass der oder die Täter mit einem Fahrzeug vor Ort waren, um den Kraftstoff abzutransportieren. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Zeugen, die im angegebenen Zeitraum verdächtige Personen- oder Fahrzeugbewegungen festgestellt haben und Hinweise zu den Tätern oder tatverdächtigen Personen geben können, werden gebeten, sich persönlich, via E-Mail (levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de) oder telefonisch unter der Telefonnummer 03921/920-0 im Polizeirevier Jerichower Land zu melden.
Betrug durch falsche Polizeibeamte
Biederitz, 16.02.2023
Ein 85-jähriger Rentner der Gemeinde Biederitz erhielt am 15.02.2023 einen Anruf mit unterdrückter Telefonnummer. Eine ihm unbekannte Person gab am Telefon an, dass er bei der Kriminalpolizei in der Sternstraße in Magdeburg tätig sei. Aktuell sei man damit betraut, diverse Betrugsfälle im Netz aufzudecken. Darüber hinaus wolle man prüfen, welche alten Geldscheine durch „Neue“ ersetzt werden müssen. Der Rentner wurde gebeten, hierzu einen mittleren 5-stelligen Geldbetrag von seinem Konto abzuheben, was er auch tat.
In der Folge kontaktierte der Täter sein Opfer über die, während des ersten Telefonates, mitgeteilte Handynummer. Hier wurden die Nummern der Geldscheine durchgegeben und abgeglichen. Ferner sollte das Geld in einer vorgegebenen Art und Weise gestapelt werden. Dem Geschädigten wurde suggeriert, dass es sich um „alte“ Geldscheine handeln würde. Der gesamte Geldbetrag wurde am Abend des 16.02.2023 gegen 18:45 Uhr durch den 85-Jährigen an eine männliche Person, an seiner Wohnanschrift übergeben. Die „neuen“ Geldscheine könne man sich am Folgetag in Magdeburg in der Sternstraße abholen.
Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen wurden eingeleitet.
Sachdienliche Hinweise erbittet das Polizeirevier Jerichower persönlich, via E-Mail (levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de) oder telefonisch unter der Telefonnummer 03921/920-0.
Tipps der Polizei
- Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
- Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
- Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
- Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
- Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
- Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
- Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.
Weitere hilfreiche Tipp finden Sie auf der Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).
https://www.polizei-beratung.de
Trickdiebstahl
Burg, Zibbeklebener Straße, 16.02.2023, 10:15 Uhr
Eine 84-jährige Bewohnerin der Stadt Burg erstattete am 16.02.2023 Strafanzeige wegen Diebstahl bei der Polizei. Was war passiert?
Die Geschädigte befand sich am 16.02.2023 gegen 10:15 Uhr in einem Einkaufsmarkt in der Zibbeklebener Straße in Burg. Hier wurde sie durch einen großen stämmigen Mann, ca. 40 Jahre alt, dunkles kurzes gewelltes Haar in gebrochenem Deutsch angesprochen und nach dem Preis der Ostersüßigkeiten befragt. Dabei stürzte Osterware auf den Boden. Die Geschädigte war damit beschäftigt, den Preis zu suchen und half dem Mann beim Aufräumen. Zu dieser Zeit befand sich die Handtasche des Opfers im Einkaufswagen. An der Kasse, beim Bezahlen, musste sie mit Entsetzen feststellen, dass sich die Geldbörse nicht mehr in der Handtasche befand. Mit dem Portemonnaie wurden unter anderem ca. 200 Euro Bargeld, eine EC Karte und die Versichertenkarte der Krankenkasse erbeutet. Mit Hilfe der Polizei wurde die EC-Karte gesperrt und zur Fahndung ausgeschrieben.
Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise zu tatverdächtigen Personen geben können, werden gebeten, , sich persönlich, via E-Mail (levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de) oder telefonisch unter der Telefonnummer 03921/920-0 im Polizeirevier Jerichower Land zu melden.
So schützen Sie sich vor Taschendieben
- Taschendiebe lassen sich am typisch suchenden Blick erkennen: Sie meiden den direkten Blickkontakt zum Opfer und schauen eher nach der Beute.
- Tragen Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung möglichst dicht am Körper.
- Tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen auf der Körpervorderseite oder klemmen Sie sie sich unter den Arm.
- Benutzen Sie einen Brustbeutel, eine Gürtelinnentasche, einen Geldgürtel oder eine am Gürtel angekettete Geldbörse.
- Legen Sie Geldbörsen nicht oben in Einkaufstasche, Einkaufskorb oder Einkaufswagen, sondern tragen Sie sie möglichst körpernah.
- Hängen Sie Handtaschen im Restaurant, im Kaufhaus oder im Laden (selbst bei der Anprobe von Schuhen oder Kleidung) nicht an Stuhllehnen und stellen Sie sie nicht unbeaufsichtigt ab.
Weitere hilfreiche Tipp finden Sie auf der Internetseite der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK).
https://www.polizei-beratung.de
Sturm, PHK
Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de