Polizeimeldungen
Berichtszeitraum vom 04.05.2023 bis 05.05.2023
Ohne Fahrerlaubnis unterwegs
Möser, Lostau, 04.05.2023, 08:15 Uhr
Die Regionalbereichsbeamten der Gemeinde Möser stellten am Donnerstagmorgen im Rahmen ihrer Streifentätigkeit auf dem Verbindungsweg zwischen Lostau und Möser einen PKW Jaguar fest. Auf diesem Weg besteht ein „Verbot für Kraftfahrzeuge“, welches auch durch Verkehrszeichen eindeutig beschildert ist. Die daraufhin durchgeführte Kontrolle der Beamten ergab, dass der 33-jährige Fahrzeugführer nicht im Besitz einer Fahrerlaubnis ist. Darüber hinaus waren die am Fahrzeug angebrachten Kennzeichen nicht für dieses zugeteilt. Es wurden mehrere Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Kennzeichenmissbrauch und Verstoß Pflichtversicherungsgesetz sowie gegen die Abgabenordnung gefertigt. Die Kennzeichentafeln wurden sichergestellt und dem Beschuldigten die Weiterfahrt untersagt.
Sachbeschädigung
Möckern OT Büden, 01.05.2023 bis 03.05.2023
Unbekannte Täter beschädigten im Zeitraum zwischen dem 01.05.2023, 08:00 Uhr bis 03.05.2023, 18:00 Uhr am östlichen Ortsrand von Büden zwei Hochsitze. Dem äußeren Anschein nach, wurden diese mit einer Kettensäge zerlegt, wodurch sie komplett zerstört wurden.
Sachdienliche Hinweise nimmt das Polizeirevier Jerichower Land unter der Telefonnummer 03921/920-0 oder per E-Mail (levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de) entgegen.
Fahrraddiebstahl
Burg, Kirchhofstraße, 04.05.2023, 08:30 – 10:45 Uhr
Unbekannte Täter entwendeten von einem Fahrradständer vor dem Gebäude einer Tagespflege in der Kirchhofstraße ein schwarzes Elektrofahrrad mit blauer Aufschrift. Das Fahrrad wurde durch die Geschädigte mittels des am Fahrrad verbauten Schlosses gegen Diebstahl gesichert. Ob die Täter das Fahrrad in Gänze vom Tatort wegtrugen oder den Sicherungsmechanismus erst beseitigten und dann mit dem Fahrrad davonfuhren, ist auch Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 2000,- €.
Hinweise zu tatverdächtigen Personen und zum Verbleib des Diebesgutes erbittet das Polizeirevier Jerichower Land persönlich, telefonisch (03921/920-0) der per E-Mail (levd.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de).
Tipps der Polizei zum Schutz vor Fahrrad-Dieben:
- Nutzen Sie stabile Ketten-, Bügel- oder Faltschlösser mit massivem Schließsystem aus hochwertigem Material (z.B. durchgehärtetem Spezialstahl).
- Schließen Sie Ihr Fahrrad immer mit dem Rahmen, Vorder- und Hinterrad an einem fest verankerten Gegenstand an (z.B. Fahrradständer, Laternenpfahl) oder mit anderen Rädern zusammen. Das gilt auch in Fahrradabstellräumen.
- Wenn Sie ein Elektrofahrrad abstellen, nehmen Sie wertvolle Zubehörteile wie den Akku und das Display unbedingt immer mit oder sichern Sie diese mit einem zusätzlichen stabilen Schloss. Die Akku-Schlösser vieler Elektrofahrräder reichen als Diebstahlschutz nicht aus.
- Vermeiden Sie, Ihr Rad in dunklen Ecken, auf einsamen Plätzen oder in schlecht einsehbaren Straßen abzustellen. Auch Öffentlichkeit schützt vor Diebstahl.
- Notieren Sie Rahmennummer, Marke und Typ Ihres Fahrrads in einem Fahrradpass und legen Sie ein aktuelles Foto Ihres Rads dazu oder benutzen Sie hierzu die digitale und kostenlose FAHRRADPASS-App.
- Achten Sie darauf, dass an Ihrem Fahrrad eine Individualkennzeichnung angebracht ist. Bei vielen in Deutschland verkauften Fahrrädern ist eine individuelle Nummer bereits in den Rahmen eingraviert, eingeschlagen oder anderweitig fest mit dem Rahmen verbunden.
(Quelle: www.polizei-beratung.de/presse/detailseite/vorsicht-fahrrad-diebe/)
Sturm, PHK
Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de