Polizeimeldung: 194/2024
Burg, den 04.08.2024

Polizeimeldungen Polizeirevier Jerichower Land

Berichtszeitraum vom 02.08.2024 bis 04.08.2024

Tägliche Verkehrs- und Kriminalitätslage - Wildunfall - Wildunfall - Verkehrsunfall zwischen Fahrrad und PKW - PKW-Fahrer ohne Fahrerlaubnis - E-Scooter-Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss - Alkoholisierter PKW-Fahrer - Jugendlicher PKW-Fahrer ohne Führerschein - PKW-Fahrerin unter Betäubungsmitteleinfluss

Wildunfall
Genthin, Brettiner Chaussee, 2.8.24, 6.01 Uhr
Eine 55-jährige fuhr mit ihrem „BMW“ Richtung Brettin. Höhe eines dortigen Marktes rannten mehrere Rehe über die Fahrbahn, von denen sie trotz Gefahrenbremsung eines erfasste. Sie blieb unverletzt, am PKW entstanden Sachschäden und es war noch fahrbereit. Das Tier verendete an der Unfallstelle.

 

Wildunfall
Burg, OT Ihleburg, K 1208, 2.8.24, 7.37 Uhr
Eine 61-jährige befuhr mit ihrem koreanischen SUV die Straße von Güsen Richtung Burg. Kurz hinterm Ortsausgang Ihleburg kollidierte sie auf der Fahrbahn mit einem Reh und einem Frischling. Beide Tiere verendeten vor Ort, die Frau blieb unverletzt und an ihrem PKW entstanden Sachschäden.

 

Verkehrsunfall zwischen Fahrrad und PKW
Burg, Bürgermarkstraße, 2.8.24, 14.49 Uhr
Ein 38-jähriger Fahrradfahrer fuhr zur Unfallzeit auf dem Fußweg o.a. Straße, aber auf der „falschen Seite“, Richtung Zerbster Straße.
Als er sich auf Höhe eines dortigen Grundstücks befand, fuhr aus dessen Ausfahrt gerade eine 39-jährige „Renault“-Fahrerin heraus.
Beide Fahrzeuge kollidierten, der Radfahrer kam dadurch zu Fall und verletzte sich leicht.
Beim Radler wurde vor Ort festgestellt, dass er unter Einfluss von Cannabis und Amphetamin stand. Somit wurde bei ihm eine Blutprobenentnahme nötig.
Die genauen Umstände des Unfallgeschehens sind jetzt Umstand weiterer Ermittlungen.

 

PKW-Fahrer ohne Fahrerlaubnis
Genthin, Geschwister-Scholl-Straße, 2.8.24, 14.58 Uhr
Die Kontrolle eines 30-jährigen „VW“-Fahrers ergab, dass er nicht im Besitz der nötigen Fahrerlaubnis war, sodass ihm die Weiterfahrt untersagt wurde.
Im weiteren Verlaufe stellte sich heraus, dass er unter Amphetamineinfluss stand, sodass auch eine Blutprobenentnahme bei ihm durchgeführt wurde.

 

E-Scooter-Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss
Burg, August-Bebel-Straße, 2.8.24, 18.44 Uhr
Bei der Kontrolle eines 22-jährigen Deutschen, der mit seinem E-Scooter unterwegs war, wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Cannabis stand.
Daher wurden eine Blutprobenentnahme bei ihm durchgeführt und ein entsprechendes Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

 

Alkoholisierter PKW-Fahrer
Jerichow, Schlagenthin, Bäckerstrasse 33, 3.8.24, 1 Uhr
Im Zuge von Ermittlungen zu einem Strafverfahren wegen Sachbeschädigung wurde ein erheblich alkoholisierter polnischer Staatsangehöriger festgestellt, der zuvor mit seinem „Audi“ unterwegs war.
Somit erfolgten bei ihm eine Blutprobenennahme und die Einleitung des entsprechenden Strafverfahrens.

 

Jugendlicher PKW-Fahrer ohne Führerschein
Burg, Kammacherstraße, 3.8.24, 9.13 Uhr
Zur Tatzeit wurde auf dem Parkplatz eines Supermarktes ein PKW kontrolliert, der einigen Zeuge auffällig erschien.
Der Fahrzeugführer war ein 15-jähriger Ukrainer, der somit nicht im Besitz der nötigen Fahrerlaubnis war, sodass dessen fahrt dann unverzüglich beendet wurde.
Der junge Mann wurde seinem Vater übergeben, der nichts davon wusste, dass sein Sprössling sich den Zweitschlüssel „ausborgte“, um eigene Fahrübungen“ zu machen.

 

PKW-Fahrerin unter Betäubungsmitteleinfluss
Biederitz, Berliner Straße, 4.8.24, 2.48 Uhr
Beamte kontrollierten zur o.a. Zeit einen „Dacia“ auf der Berliner Straße. Diese Kontrolle der 36-jährigen deutschen Fahrerin ergab, dass diese zur Tatzeit unter dem Einfluss von Amphetamin stand.
Daher wurden Weiterfahrt untersagt, Blutprobenentnahme durchgeführt und ein Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.

 

Impressum: Polizeiinspektion Stendal, Polizeirevier Jerichower Land, Beauftragter für Pressearbeit, Bahnhofstraße 29 b 39288 Burg, Tel: +49 3921 920 198 Fax: +49 3921 920 305 Mail: za.prev-jl@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung