Polizeimeldung: 154 / 2025
Eisleben, den 22.07.2025

Meldungen des Polizeireviers Mansfeld-Südharz

Kriminalitäts- und Verkehrslage

Polizeimeldungen vom Dienstag:

Eisleben / Seegebiet Mansfelder Land/ Betrüger scheitern vier Mal

Insgesamt vier Mal versuchten unbekannte Täter ältere Menschen um ihr Geld zu betrügen. Mit sogenannten Schockanrufen bei denen nahe Angehörige schwere Verkehrsunfälle verursacht haben sollen, verlangten die Täter hohe Summen an Bargeld. Zu Geld kamen die Täter nicht, da keiner der vier Senioren auf die Masche hereinfiel.

 

Eisleben / Ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss

Im Rahmen einer Verkehrskontrolle konnten die Beamten bei einem 41-jährigen Autofahrer Anzeichen für Drogenkonsum feststellen. Einen freiwilligen Test lehnte der PKW-Fahrer ab, so dass durch die Polizeibeamten eine Blutprobenentnahme in einer Klinik angeordnet und durch einen Arzt durchgeführt wurde. Weiterhin stellte sich heraus, dass der Mann nicht in Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis war. Die Weiterfahrt wurde ihm untersagt. Außerdem erwartet ihn nun eine Strafanzeige.

 

Eisleben / Hallesche Straße / 21.07.2025 08:33 Uhr

Beim Einordnen in den fließenden Verkehr aus einer Bushaltestelle heraus übersah eine 75 Jahre alte PKW-Fahrerin den auf der Halleschen Straße stadteinwärts fahrenden PKW und kollidierte mit Diesem. Verletzt wurde hierbei niemand. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro. Die Unfallverursacherin muss mit einem Verwarngeld rechnen.

 

Roßla / Hallesche Straße / 21.07.2025 11:35 Uhr

Ein 79-jährige PKW-Fahrer befuhr die Hallesche Straße, um dann nach links auf den Parkplatz eines Supermarktes einzubiegen. Hierbei übersah er den bevorrechtigten PKW eines 48-Jährigen, welcher die Hallesche Straße in Richtung Sangerhausen befuhr. Beide Fahrzeuge kollidierten im Frontbereich, es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 2.500 Euro. Personen kamen nicht zu Schaden.

 

Polizeiinspektion Halle (Saale) Polizeirevier Mansfeld-Südharz Friedensstraße 07 06295 Eisleben Tel: (03476) 856-311 Fax:(0345) 224 111 1610 Mail: za.prev-msh@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung