: 7
Salzwedel, den 07.01.2011

Pressemitteilung Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel

PRev Salzwedel - Pressemitteilung Nr.: 007/11 PRev Salzwedel - Pressemitteilung Nr.: 007/11 Salzwedel, den 7. Januar 2011 Pressemitteilung Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel 07.01.2011, Wildunfall zwischen Mieste und Lenz Der Fahrer (49) eines Pkw Fiat Scudo befuhr, gegen 08:20 Uhr, die B 188 aus Richtung Mieste kommend, in Richtung Lenz. Etwa 500 Meter vor dem Ortseingang Lenz wechselte plötzlich ein Reh die Fahrbahn. Es kam zum Zusammenstoß. Das Reh verendete an der Unfallstelle. Der Sachschaden beträgt ca. 2.500 Euro. Sachbeschädigung in Salzwedel In der Zeit vom 04.01.2011 bis 05.01.2011 beschmierten unbekannte Täter in Salzwedel, Alte Jeetze, die Giebelseite eines Wohnhauses mit roter Farbe. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte im Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel unter der Telefonnummer 03901-8480. Versuchter Einbruchdiebstahl in Gardelegen Unbekannte Täter versuchten in der Zeit vom 06.01.2011, 23:45 Uhr zum 07.01.2011, 09:00 Uhr gewaltsam in die Gaststätte "Zur Sonne", Marktstraße, einzudringen. Der Versuch war nicht von Erfolg gekrönt. Es entstand Sachschaden. Polizei warnt aus aktuellen Anlass vor Gefahren auf dem Eis In den letzten Wochen hat der Frost Seen und Flüsse gefrieren lassen. Vor allem den Kindern ist die Freude über die Möglichkeiten des Winters, endlich Schlitten zu fahren, zu rodeln oder einfach mal auf Eisflächen zu Schlittern anzumerken. Im Zusammenhang mit der aktuellen Tauwetterlage möchte die Polizei auf die Gefahren beim Betreten von Eisflächen aufmerksam machen. Auch nach den frostigen Temperaturen sollten bestimmte Regeln unbedingt beachtet werden. Das Eis braucht eine Dicke von mindestens 15 Zentimetern bei stehenden Gewässern und sogar von 20 Zentimetern bei fließenden Gewässern, um entsprechend tragfähig zu sein. Eine Garantie sind diese Richtwerte aber nicht. Selbst bei einer bereits geschlossenen Eisdecke befinden sich Schwachstellen im Bereich von Brücken und Steganlagen, unter tief hängenden Bäumen und bei Einleitstellen. Eisflächen sollte man nie allein betreten. Wenn es trotz einer Freigabe unter den Füßen knistert und knackt, sollte das Eis sofort verlassen werden. Wer in Gefahr gerät, sollte sich auf das Eis zu legen, um das Gewicht zu verteilen und so langsam an das Ufer zurückkehren. Wenn Sie trotzdem ins Eis einbrechen, versuchen Sie sich ruhig zu verhalten und sich möglichst wenig zu bewegen. Auch für Retter gilt: Dem Eingebrochenen möglichst in liegender Position helfen oder ihm Gegenstände reichen, um ihn aus seiner misslichen Lage befreien zu können. In jedem Fall ist ein Notruf abzusetzen, da jede zusätzliche Minute im kalten Wasser die Kräfte des Betroffenen mindert. Vor allem Kinder müssen über die Gefahren des Eises aufgeklärt und zum richtigen Verhalten angeleitet werden. Leicht überschätzen sie die oft viel zu dünne Eisfläche. Auch wenn vom Ufer aus betrachtet das Eis tragfähig erscheint, ist die tatsächliche Belastbarkeit oftmals viel geringer. Erwachsene sollten mit gutem Beispiel voran gehen, sich an Verbote halten, die Eisflächen nicht betreten und ihre Kinder auf die tödliche Gefahr hinweisen. Impressum: Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Pressestelle Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung