Polizeimeldungen Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
Radfahrer unter Alkoholeinfluss Salzwedel, Vor dem Neuperver Tor, 24.02.2019, 02:04 Uhr Durch Polizeibeamte des Polizeireviers Salzwedel wurde ein 41-jähriger Radfahrer Vor dem Neuperver Tor festgestellt. Dieser befuhr die Fahrbahn in Schlangenlinien. Bei der anschließenden Kontrolle des Radfahrers wurde Atemalkoholgeruch festgestellt. Der vor Ort durchgeführte Test ergab einen vorläufigen Wert von 1,78 Promille. Der Radfahrer musste eine Blutprobenentnahme über sich ergehen lassen. Ihm wurde anschließend die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr eingeleitet. Vandalismus Jübar, OT Lüdelsen, Dorfstraße, 22.02 - 23.02.2019, 10:20 Uhr In der Nacht von Freitag auf Samstag hiterließen bislang unbekannte Täter in Lüdelsen ein Trümmerfeld. Sie verschafften sich unerlaubt Zutritt zu einem Grundstück, beschädigten Weidezäune einer Pferdekoppel, ließen Tiere aus ihren Stallungen und zerstachen zwei Reifen eines PKW VW. Die Tiere konnten jedoch noch in der Tatnacht durch die Tierhalter wieder eingefangen und zurück in ihre Stallungen verbracht werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 400 Euro. PKW-Fahrer unter Einfluss von Betäubungsmitteln Salzwedel, vor dem Lüchower Tor, 22.02.2019, 18:30 Uhr Ein 36-jähriger Fahrer eines Nissan Navara wurde am Freitagnachmittag einer Verkehrskontrolle unterzogen. Den Beamten fiel das Fahrzeug zunächst auf, weil ein Rücklicht des Nissans nicht funktionierte. Als die Beamten den Fahrzeugführer damit konfrontierten, stellten sie Drogengeruch im Fahrzeug fest. Ein freiwilliger Drogenschnelltest reagierte positiv auf nahezu alle mit einem Drogenschnelltest nachweisbaren Substanzen. Des Weiteren führte der Fahrzeugführer Betäubungsmittel in seinem Fahrzeug mit sich, welche er den Beamten freiwillig aushändigte. Neben der durchgeführten Blutprobenentnahme im Krankenhaus Salzwedel droht dem Fahrer nun eine Anzeige wegen dem Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie ein saftiges Bußgeld wegen Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Ungeduld kann schnell sehr teuer werden Klötze, Bahnhofstraße, 23.02.2019, 18:00 Uhr Zum wiederholten Male seit Beginn des frühlingshaften Wetters wurden die Ordnungshüter des Polizeireviers Altmarkkreis Salzwedel gerufen, weil ungeduldige Gartenbesitzer nicht mit dem Verbrennen ihrer Gartenabfälle warten konnten. Auch am Samstag-Abend nahmen sie die Klötzer Polizeibeamten eines solchen Sachverhaltes an. Gartenbesitzer verbrannten in einer alten Blechtonne Gartenabfälle, was eine erhebliche Rauchentwicklung zur Folge hatte. Anwohner alarmierten daraufhin die Polizei, da sie sich durch Rauch und Geruch belästigt fühlten. Solche Sachverhalte sind der Polizei im Zusammenhang mit dem Frühlingshaften Wetter in diesem Jahre bereits mehrfach angezeigt wurden. In diesem Zusammenhang weist das Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel nochmal auf die Verordnung zur Verbrennung von pflanzlichen Gartenabfällen (Verbrennungsverordnung) im Altmarkkreis Salzwedel (Stand 01.10.2017) und die damit verbundenen und bis auf weiteres gültigen Zeiträume zur Verbrennung von Gartenabfällen hin. Die gültigen Zeiträume sind auch zum Nachlesen jederzeit im Internet auf der Homepage des Altmarkkreises Salzwedel nachzulesen. Alle Gartenbesitzer sollten also bis zum 01.03.2019 mit dem Verbrennen ihrer Abfälle warten, um mitunter kostenintensive Bußgelder zu vermeiden. Sollte nicht nur Gartenabfall, sondern auch sonstigen Müll verbrannt, kann sogar eine Strafanzeige die Folge sein. Wildunfall Kalbe (Milde), OT Kakerbeck, B71, 23.02.2019, 06:30 Uhr Eine 41-Jährige Fahrzeugführerin fuhr mit ihrem Pkw Skoda von Cheinitz in Richtung Kakerbeck. Vor dem Abzweig Brüchau wechselte plötzlich Damwild über die Fahrbahn. In der Folge kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Damwild und dem Pkw der Unfallbeteiligten. Das Tier verendete an der Unfallstelle. Am beteiligten Skoda entstand ein Schaden von ca. 3000,-. Personen wurden nicht verletzt.
Impressum:Polizeiinspektion StendalPolizeirevier Altmarkkreis Salzwedel Große Pagenbergstr. 10 29410 Salzwedel Tel: (03901) 848 198 Fax: (03901) 848 210 Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de