Polizeimeldung: Nr. 54/Prev SAW
Salzwedel, den 02.03.2022

Polizeimeldungen

Berichtszeitraum vom 01.03.2022 bis 02.03.2022

Brandstiftung in Gardelegen

Gardelegen, Schillerstraße, 01.03.2022, 17.45 Uhr

Ein Passant entdeckte in der Gardelegener Schillerstraße einen brennenden PKW unter einem Carport einer dort ansässigen Autowerksatt. Es handelt sich dabei um einen Oldtimer (Peugeot), welcher restauriert werden sollte. Bisher unbekannte Täterschaft betrat den Hof mutmaßlich durch das offene Tor und entzündete den PKW. Das Dach des Carports wurde ebenfalls durch das Feuer beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

 

Zu einem weiteren Brand kam es am gleichen Tag gegen 18.15 Uhr in der Otto-Nuschke-Straße. Hier entdeckte ein Anwohner einen Brand, als er sein Fahrrad im Keller abstellen wollte und informierte die Feuerwehr. Es wurden offensichtlich zwei Kellertüren gewaltsam geöffnet und die als Sichtschutz dienenden Folien an den Türen in Brand gesetzt. Hier wird der Sachschaden auf etwa 100 Euro geschätzt.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Hinweise, die zur Aufklärung dieser Straftaten beitragen könne bitte an die Polizei Gardelegen unter 03907-7240.

 

Auffahrunfall

Beetzendorf, Tangelner Straße, 01.03.2022, 14.50 Uhr

Eine 41jährige Fahrzeugführerin eines PKW VW Golf befuhr in Beetzendorf die Tangelner Straße in Richtung Einmündung Rohrberger Straße. An der Einmündung musste sie verkehrsbedingt anhalten. Dies erkannte die nachfolgende Fahrerin (57 J.) eines PKW Dacia Sandero zu spät und fuhr auf das stehende Fahrzeug auf. An beiden Fahrzeugen entstand dadurch Sachschaden von je 5.000 Euro.

 

Vorfahrt missachtet

Gardelegen, Burgstraße, 01.03.2022, 16.18 Uhr

Der Fahrer eines PKW Audi (65 j.) befuhr in Gardelegen die Wächterstraße und beabsichtigte, nach links in die Burgstraße einzubiegen. Dabei übersah er die von links kreuzende, vorfahrtsberechtigte Fahrzeugführerin (33 J.) eines PKW Dacia. Es kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Gesamtschaden wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt.

 

Achtung Betrugsmasche bei WhatsApp

Bereich Diesdorf

Eine Frau aus dem Bereich Diesdorf wurde durch eine ihr unbekannte Handynummer über WhatsApp angeschrieben. Der Absender behauptete, ihr Sohn zu sein. Sein Handy sei durch einen Sturz beschädigt worden. Die Frau wurde aufgefordert, zwei Rechnungen zu begleichen. Auf einen Hinweis, dass sie kein Onlinebanking betreibe, wurde sie nach einer Kreditkarte gefragt. Sie ging darauf nicht ein.

 

So schützen Sie sich vor Betrug per WhatsApp:

Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.

Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.

Geldüberweisungen über Whatsapp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.

Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten Nachrichtendienstes.

 

 

 

(NW)

 

Impressum:

Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel

Große Pagenbergstr. 10
29410 Salzwedel

Tel: (03901) 848 198
Fax: (03901) 848 210

Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung