Polizeimeldungen
Berichtszeitraum vom 29.03.2022 bis 30.03.2022
Auffahrunfall mit leichtverletzter Person
L19, Beetzendorf, 29.03.2022, 12.28 Uhr
Zu einem Auffahrunfall kam es am, gestrigen Tag auf der L19, zwischen Beetzendorf und Jeeben. Hier musste die 39-jährige Fahrerin eines Opel Zafira verkehrsbedingt an einer Baustellenampel ihr Fahrzeug stoppen. Die sich ändernde Verkehrssituation erkannte die hinter ihr auf die Ampel zufahrende Fahrerin (85 J.) eines Opel Corsa zu spät und fuhr auf das stehende Fahrzeug auf. Dadurch entstand an jedem der PKW ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Die Fahrerin des Opel Corsa wurde zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus verbracht.
Brand eines Militärfahrzeuges auf der B71
B71, Letzlingen, 29.03.2022, 13.31 Uhr
Durch das Brand- und Katastrophenamt Stendal wurde der Polizei ein brennender LKW auf der Bundesstraße 71, ca. 3 Kilometer hinter der Ortslage Letzlingen, gemeldet. Am Einsatzort waren bereits die Feuerwehren aus Roxförde, Letzlingen und Wannefeld dabei den LKW abzusichern. Es handelte sich um ein Zugfahrzeug und einen Auflieger der Bundeswehr, welcher einen Panzer geladen hatte. Beim Befragen des Fahrzeugführers gab dieser an, dass sich zwischen der ersten und der zweiten Radachse des Zugfahrzeuges ein Kabelbrand entwickelt hat. Der Kabelbrand konnte selbstständig gelöscht werden, aber das Zugfahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Dementsprechend musste die Bundesstraße 71 für die Bergungsarbeiten voll gesperrt werden. Das Abschleppen und Umladen des Panzers erfolgte in eigener Zuständigkeit seitens der Bundeswehr. Sachschaden entstand lediglich am Zugfahrzeug. Die Schadenshöhe liegt im unteren vierstelligen Bereich.
Betrug über WhatsApp, knapp 1900 Euro Schaden
Letzlingen, 29.03.2022
Eine Frau aus Letzlingen wurde am gestrigen Tag über den Messenger WhatsApp um knapp 1900 Euro betrogen. Sie wurde von einer ihr unbekannten Nummer angeschrieben. Der Täter gab sich dabei als ihr Sohn aus und bat sie, Rechnungen zu begleichen. Daraufhin überwies die Geschädigte 1899,99 Euro an eine deutsche IBAN.
So schützen Sie sich vor Betrug per WhatsApp:
Wenn Sie von Ihnen bekannten Personen unter einer unbekannten Nummer kontaktiert werden, speichern Sie die Nummer nicht automatisch ab.
Fragen Sie bei der Ihnen bekannten Person unter der alten Nummer nach.
Geldüberweisungen über Whatsapp und andere Messenger sollten immer misstrauisch machen und überprüft werden.
Achten Sie auf die Sicherheitseinstellungen Ihres verwendeten Nachrichtendienstes.
Geschwindigkeitskontrolle in Salzwedel
Salzwedel, Ernst-Thälmann-Straße, 29.03.2022, 23.05 Uhr bis 30.03.2022, 00.05 Uhr
Im genannten Zeitraum erfolgte durch Salzwedeler Polizeibeamte eine Geschwindigkeitskontrolle in der Ernst-Thälmann-Straße. Hier wurden vonn insgesamt 15 gemessenen Fahrzeugen 3 Überschreitungen der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50km/h festgestellt. Der schnellste PKW fuhr 66 km/h. Dafür wurde ein Bußgeld verhängt.
Geschwindigkeitskontrolle in Eversdorf
L8, Eversdorf, 30.03.2022, 10.10 Uhr bis 11.10 Uhr
Für eine Stunde wurde heute auf der L8 in der Ortslage Eversdorf, die Geschwindigkeiten der durchfahrenden Fahrzeuge überprüft. Bei 28 gemessenen Fahrtzeugen wurden drei Überschreitungen der hier zulässigen 50 km/h festgestellt. Das schnellste Fahrzeug wurde mit
67 km/h gemessen. Insgesamt wurde 1x ein Verwarngeld und 2x ein Bußgeld verhängt.
Geblitzt mit 145 km/h auf der B71
B71, Höhe ehemaliges Waldhaus Forst, 30.03.2022, 07.45 Uhr bis 12.15 Uhr
Mit 145 km/h fuhr am heutigen Tag ein PKW an der aufgebauten Messtelle am ehemaligen Waldhaus auf der B71 bei Gardelegen vorbei. Insgesamt wurden im genannten Zeitraum 585 Fahrzeuge kontrolliert. Im Ergebnis der Messung wurde 14x (6x PKW, 8x LKW) ein Verwarngeld und 6x (4x PKW, 2x LKW) ein Bußgeld verhängt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit für LKW, für die 60 km/h auf Bundesstraßen gelten, betrug 85 km/h.
Achtung Beginn der Radfahrsaison!
01.04.2022: Pünktlich zum Beginn der Radfahrsaison in diesem Jahr werden gezielte Verkehrsüberwachungsmaßnahmen durch die Polizei zum Thema „Sicher in die Radfahrsaison“ vorgenommen. Kontrolliert werden neben dem korrekten Verhalten im Straßenverkehr auch der technische Zustand der sogenannten „Drahtesel“. Außerdem bleibt im Blickfeld der Beamten die Einhaltung der Geschwindigkeit, zum Beispiel an Schulen, zu Gunsten der Radverkehrssicherheit. Ein weiteres Augenmerk wird auch auf dem verbotswidrigen Parken auf Geh- und Radwegen, an Kreuzungen, Bushaltestellen oder an Fußgängerüberwegen liegen.
(NW)
Impressum:
Polizeiinspektion Stendal Polizeirevier Altmarkkreis Salzwedel
Große Pagenbergstr. 10
29410 Salzwedel
Tel: (03901) 848 198
Fax: (03901) 848 210
Mail: bpa.prev-saw@polizei.sachsen-anhalt.de