: 52
Stendal, den 19.02.2017

Polizeimeldung Polizeirevier Stendal

Scheiben von mehreren Fahrzeuge in Tangerhütte eingeschlagen, Sachen wurden entwendet In der Nacht vom Freitag, 17.02.2017 zum Samstag, 18.02.2017 wurden im Stadtgebiet Tangerhütte die Scheiben von vier abgestellten Fahrzeugen eingeschlagen und die Fahrzeuge augenscheinlich durchsucht. Bisher wurde bekannt, dass aus zwei Fahrzeugen auch Sachen entwendet wurden. Die abgestellten Fahrzeuge befanden sich in der Bismarckstraße, in der Kantstraße, im Dahlienweg und in der Willi-Bredel-Straße. Die Ermittlungen durch die Kriminalpolizei wurden aufgenommen.   Dieseldiebstahl aus zwei Traktoren Durch unbekannt wurde in der Nacht vom Freitag, 17.02.2017 zum Samstag, 18.02.2017 in der Ortslage Krüden am Amselweg von einem Landwirtschaftsbetrieb aus zwei Traktoren über 200 Liter Dieselkraftstoff entwendet.   Brand eines Baumes Am Samstag brannte gegen 14:45 Uhr eine Pappel an der Alten Herrstraße zwischen Groß Ellingen und Bertkow ca.200m von der Ortslage Groß Ellingen entfernt. Von dem Brand ging keine weitere Gefahr aus, das Feuer wurde durch die Feuerwehr gelöscht und der Baum gefällt. Durch die die Polizei wurden die Ermittlungen bezüglich einer Brandstiftung aufgenommen. Sachdienliche Hinweise, die zur Aufklärung der Straftaten führen, nimmt das Polizeirevier Stendal unter der Telefon-Nr. 03931/685 292 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.     Verkehrsgeschehen Im Landkreis Stendal ereigneten sich von Freitag, 17.02.2017, 12:00 Uhr bis Sonntag, 19.02.2017, 12:00 Uhr insgesamt 11 Verkehrsunfälle, bei denen zwei Personen leicht verletzt wurden. Von den genannten Unfällen waren 5 mit Wildtieren.     Verkehrsunfall mit Personenschaden Am 17.02.2017 gegen 14:35 Uhr kam es auf der L 16 zwischen Stendal und dem Chausseehaus Hassel zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden. Die Bet.02 befuhr mit ihrem PKW Ford vor dem Bet.01 PKW Daimler in Fahrtrichtung Arneburg und beabsichtigte nach rechts in einen Waldweg abzubiegen. Sie verlangsamte die Fahrt und hatte ihre Absicht durch Einschalten ihres Blinkers angezeigt. Der nachfolgende 40-jährige PKW Fahrer fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug der 72-jährigen Fahrzeugführerin auf und schob diesen nach rechts in den angrenzenden Straßengraben. Dort kam der Ford auf der Fahrerseite liegend zum Stillstan, die Fahrzeugführerin wurde dabei leicht verletzt und kam mit einem Rettungswagen ins Johanniter Krankenhaus Stendal. An beiden Fahrzeugen entstand durch den Zusammenstoß Sachschaden.   Am 18.02.2017 gegen 11:10 Uhr kam auf der L 18 zwischen Molkenberg und Rehberg ein 79-jähriger Opel Fahrer alleinbeteiligt nach dem Durchfahren einer Rechtskurve nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich 2-3 mal im angrenzenden Straßengraben. In der weiteren Folge kam das Fahrzeug auf der Beifahrerseite auf dem Acker zum Stillstand. Der Fahrzeugführer verletzte sich und am Fahrzeug entstand Sachschaden. Ein Rettungswagen war vor Ort nahm jedoch den leicht verletzten Fahrzeugführer auf dessen Wunsch nicht zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus mit.    Verkehrsunfall mit Wildtieren 17.02.2017 gegen 18:00 Uhr ? L14 zwischen Düsedau und Walsleben Ein 54-jähriger Opel-Fahrer befuhr die L 14 von Düsedau kommend in Richtung Walsleben. Ein Reh querte die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem PKW. Am Fahrzeug entstand Sachschaden und das Reh verschwand auf den angrenzenden Acker.   18.02.2017 gegen 10:20 Uhr ? L 31 zwischen Tangermünde und Bölsdorf Ein 54-jähriger Audi-Fahrer befuhr die L 31 aus Tangermünde kommend in Richtung Bölsdorf. Es wechselte plötzlich ein Reh die Fahrbahn und es kam zum Zusammenstoß mit dem Fahrzeug. Am PKW entstand Sachschaden und das noch nicht verendete Reh wurde von seinen Qualen durch einen Schuß erlöst. Ein Jagdpächter entsorgte anschließend das Reh.   18.02.2017 gegen 16:50 Uhr ? B 107 zwischen Jerichow und Fischbeck Eine 72-jährige Toyota Fahrerin befuhr die B 107 von Jerichow kommend in Fahrtrichtung Fischbeck. Ein Reh querte die Fahrbahn und stieß seitlich mit dem Fahrzeug zusammen. Am Fahrzeug entstand dabei Sachschaden und das Reh lief nach dem Zusammenstoß nach links in ein angrenzendes Waldstück.   Fahrradfahrer unter Alkoholeinfluß In Tangerhütte, Breite Straße am 18.02.2017 gegen 23:10 Uhr fiel ein 27-jähriger Radfahrer auf, welcher in unsicherer Fahrweise und ohne eingeschaltetes Licht die Straße befuhr. Bei der Kontrolle wurde bei einer Atemalkoholüberprüfung ein Wert von 1,70 Promille ermittelt. Es wurde eine freiwillige Blutprobenentnahme im Polizeirevier Stendal durch einen Arzt durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. In Stendal, Winckelmannstraße am 19.02.2017 gegen 00:50 Uhr wurde ein 57-jähriger Radfahrer mit unsicherer Fahrweise und ohne eingeschaltetes Licht fahrend angetroffen. Bei der Kontrolle wurde bei einer Atemalkoholüberprüfung ein Wert von 2,11 Promille ermittelt. Es wurde eine freiwillige Blutprobenentnahme im Polizeirevier Stendal durch einen Arzt durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.   PKW Fahrer unter Alkoholeinfluß Auf der B 189 wurde am 18.02.2017 gegen 21:20 Uhr ein 44-jähriger Renault Fahrer angetroffen und auf dem Gelände der Raiffeisentankstelle in der Ortslage Lüderitz einer Kontrolle unterzogen. Alkoholgeruch wurde in der Atemluft wahrgenommen und ein Wert von über 0,50 Promille ermittelt. Der Fahrzeugführer war mit einer freiwilligen Blutprobenentnahme einverstanden, diese wurde im Polizeirevier Stendal durch einen Arzt durchgeführt und ein Ermittlungsverfahren gegen den Fahrzeugführer eingeleitet.   In der Ortslage Tangermünde, Mozartstraße wurde am 19.02.2017 gegen 00:30 Uhr ein 59-jähriger Opel Fahrer kontrolliert und dabei Alkoholgeruch in der Atemluft wahrgenommen. Der Atemalkoholtest ergab einen Wert von fast 0,6 Promille und im Polizeirevier Stendal wurde eine Blutprobenentnahme durch einen Arzt durchgeführt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und ein Ermittlungsverfahren gegen den Fahrzeugführer eingeleitet.

Impressum:

Polizeiinspektion Stendal
- PRev. Stendal -
Pressestelle
Uchtewall 3
39576 Stendal
Tel: +49 3931 685 251
Fax: +49 3931 685 190
Mail:
bpa.prev-sdl@polizei.sachsen-anhalt.de






Anhänge zur Pressemitteilung