Kriminalitäts- und Verkehrslage des Polizeireviers Wittenberg
Kriminalitätslage: Brand von Baumstämmen Am 05.09.2019 wurde der Polizei um 15.44 Uhr der Brand von mehreren Bäumen am Waldweg der Schleesener Straße in Bergwitz gemeldet. Bei Eintreffen der Polizeibeamten war das Feuer bereits durch Kameraden der Feuerwehr gelöscht. Nach ersten Erkenntnissen brannten circa 50 Baumstämme, welche übereinandergestapelt am Weg lagen, in voller Ausdehnung. Die Polizei hat zur Klärung der Brandursache ein Brandermittlungsverfahren eingeleitet, Brandstiftung wird nicht ausgeschlossen. Sachbeschädigung an Pkw Unbekannte Täter sollen am 05.09.2019 zwischen 11.00 Uhr und 16.30 Uhr in der Wittenberger Pfaffengasse einen Pkw VW an der Kofferraumklappe zerkratzt haben. Diebstahl von Kennzeichentafel Im Tatzeitraum vom 04.09.2019 / 12.30 Uhr bis zum 06.09.2019 / 06.00 Uhr sollen unbekannte Täter die hintere Kennzeichentafel eines Pkw Skoda samt Halterung entwendet haben. Das Fahrzeug sei auf einem Parkplatz in der Straße des Friedens in Gräfenhainichen abgestellt gewesen. Verkehrslage: Beim Abbiegen angestoßen Eigenen Angaben zufolge befuhr ein 31-jähriger Busfahrer am 05.09.2019 um 13.30 Uhr in Holzdorf die Fliegerhorstallee aus Richtung Fliegerhorst kommend mit der Absicht, an der Einmündung zur B 187 nach links auf diese in Richtung Holzdorf abzubiegen. Während des Abbiegens stieß er mit dem rechten Außenspiegel gegen ein Verkehrszeichen und in der Folge gegen einen Lichtmast. Dabei entstand Sachschaden. Verkehrsunfall mit schwer verletzten Personen Nach ersten Erkenntnissen befuhr ein 68-jähriger Toyota-Fahrer am 05.09.2019 um 16.10 Uhr die L 136 von Gräfenhainichen kommend in Richtung Zschornewitz mit der Absicht, an der Einmündung zur B 100 nach links auf diese abzubiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden, vorfahrtberechtigten Skoda, dessen 40-jährige Fahrerin die L 136 in Richtung Gräfenhainichen befuhr. Die 40-Jährige sowie ihre 67-jährige Beifahrerin wurden schwer verletzt und in Krankenhäuser nach Wittenberg und Bitterfeld gebracht. Die Fahrzeuge wurden derart beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Beim rückwärts Ausfahren zusammengestoßen Am 05.09.2019 beabsichtigte eine Ford-Fahrerin um 16.25 Uhr von einer Ausfahrt kommend rückwärts auf die Annendorfer Straße in Wittenberg aufzufahren. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem vorfahrtberechtigten Audi, dessen Fahrer die Annendorfer Straße aus Richtung Hüfnerstraße kommend in Richtung Lerchenbergstraße befuhr. Wildunfälle Ein 62-jähriger Opel-Fahrer befuhr am 05.09.2019 um 21.10 Uhr die K 2029 aus Richtung Schköna kommend in Richtung Eisenhammer, als er plötzlich circa 600 Meter vor Eisenhammer mit einem Reh zusammenstieß. Das Tier verendete am Unfallort. Am PKW entstand leichter Sachschaden. Um 21.48 Uhr befuhr ein 42-jähriger VW-Fahrer die B 187 aus Richtung Dessau kommend in Richtung Coswig, als plötzlich ein Wildschwein die Fahrbahn von rechts nach links überquerte. In der Folge kam es zum Zusammenstoß mit dem Tier und zu Sachschaden am Fahrzeug. Das verletzte Tier wurde durch drei Schuss aus der Dienstwaffe eines Beamten von seinen Leiden erlöst. Zu einem Zusammenstoß mit gleich zwei Wildschweinen kam es am 06.09.2019 um 04.50 Uhr auf der B 2. Ein 38-jähriger Transporter-Fahrer befuhr diese von Eisenhammer kommend in Richtung Tornau, als etwa ein Kilometer vor Tornau die Tiere über die Fahrbahn wechselten. Während beide Schweine am Unfallort verendeten, entstand am Fahrzeug Sachschaden. Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person Eine VW-Fahrerin fuhr am 06.09.2019 um 07.00 Uhr in Wittenberg von einem Hinterhof kommend nach links auf die Fleischerstraße. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem vorfahrtberechtigten Transporter, dessen Fahrer die Fleischerstraße aus Richtung Mauerstraße kommend in Richtung Kurfürstenring befuhr. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Beifahrerin des VWs wurde leicht verletzt.
Impressum:Polizeirevier WittenbergPressestelle Juristenstraße 13a06886 Lutherstadt Wittenberg Tel: (03491) 469 0 Fax: (03491) 469 210 Mail: presse.prev-wb@polizei.sachsen-anhalt.de