: 651
Magdeburg, den 14.10.2002

Gesundheits- und Sozialminister Kley: Pauschale Krankenhausförderung verdoppelt

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 651/02 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 651/02 Magdeburg, den 15. Oktober 2002 Gesundheits- und Sozialminister Kley: Pauschale Krankenhausförderung verdoppelt Im Zeitraum von 1995 bis 2002 hat das Ministerium für Gesundheit und Soziales im Altmarkkreis Salzwedel Maßnahmen und Projekte in einem Umfang von ca. 117,8 Millionen Euro gefördert. Bei den Förderungen im Haushaltsjahr 2002 handelt es sich um die Förderungen, für die bisher nur Anträge vorliegen. Folgende Schwerpunkte wurden bei der Landesförderung im genannten Zeitraum gesetzt: Krankenhausförderung Von 1995 bis 2002 flossen 53,4 Millionen Euro an Landesmitteln für den Neubau und die Sanierung in die Kreiskrankenhäuser Salzwedel und Gardelegen. Aus der Pauschalförderung, die zur Anschaffung technischer Geräte oder kleinerer Baumaßnahmen genutzt wird, kamen noch einmal 5,8 Millionen Euro für beide Kliniken im oben genannten Zeitraum hinzu. Während 2002 den beiden Kliniken damit für die pauschale Krankenhausförderung 452.663 Euro zur Verfügung standen, wird sich der Betrag 2003 in etwa verdoppeln, da die Landesregierung die Finanzmittel in diesem Bereich für 2003 insgesamt verdoppelt hat. Einrichtungen der Behinderten- und Altenpflege Insgesamt wurden zwischen 1995 und 2002 Einrichtungen der Behindertenhilfe des Altmarkkreises Salzwedel mit ca. 6,3 Millionen Euro gefördert. Im Bereich der sozialen Behindertenhilfe sind in den vergangenen Jahren im Altmarkkreis Salzwedel mehrere profilierte stationäre Einrichtungen mit Hilfe investiver Landesmittel entstanden. Wohnheime entstanden in Salzwedel für seelisch und seelisch mehrfach Behinderte (40 Plätze) sowie für geistig mehrfach Behinderte (35 Plätze), in Beetzendorf für geistig mehrfach Behinderte (80 Plätze) und in Siems und Gardelegen je 30 Plätze für seelisch Behinderte infolge Sucht. Insgesamt wurden im Altmarkkreis Salzwedel in den vergangenen Jahren 299 Plätze für Behinderte in 6 Wohnheimen geschaffen. Im Altmarkkreis Salzwedel existieren (Stand 31.12.2001) 10 Pflegeeinrichtungen mit 668 heimaufsichtlich genehmigten Plätzen. Das entspricht einem Versorgungsgrad von 4,07 Plätzen auf 100 Bürger im Alter von 65 Jahren und älter im Landkreis. Bund und Land förderten nach Artikel 52 des Pflegeversicherungsgesetzes acht Einrichtungen mit 432 Pflegeplätzen in Verbindung mit drei ambulanten Pflegediensten und einer Tagespflegeeinrichtung sowie eine Tagespflegeeinrichtung in Verbindung mit einer Sozialstation als Solitäreinrichtung mit insgesamt 30,9 Millionen Euro. 2002 ist ferner eine Einrichtung in Mieste mit 52 Pflegeplätzen für eine Förderung vorgesehen. Einrichtungen der Kinder-, Jugend.- und Familienhilfe Bislang sind insgesamt ca. 1,4 Millionen Euro für Ersatzneubau, Sanierung und Ausstattung von Kindertagesstätten sowie zur Schaffung eines entsprechenden Spielumfeldes an kommunale und freie Träger des Altmarkkreises Salzwedel bewilligt worden. Für 44 Einrichtungen konnten die baulichen und ausstattungsseitigen Standards und damit die Bedingungen für die Betreuung von Kindern verbessert werden. Für Einrichtungen und Projekte der Erziehungshilfen des Altmarkkreises Salzwedel wurden bisher ca. 1,6 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Sportförderung Im Zeitraum 1995 bis 2002 sind für den Altmarkkreis Salzwedel im kommunalen Sportstättenbau 2,6 Millionen Euro und im Vereinssportstättebau 700.000 Euro an Fördermitteln durch das Land bereitgestellt worden. Jüngstes Beispiel der Sportförderung ist die Zweifeldersporthalle in Mieste, die im Herbst 2002 übergeben wurde. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales stellte dafür eine Fördersumme in Höhe von 570.000 Euro zur Verfügung. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung