Regionalkonferenz Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg tagt in Dessau/ Ministerpräsident Böhmer: In der regionalen Zusammenarbeit Schwerpunkte setzen
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 538/03 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 538/03 Magdeburg, den 6. November 2003 Regionalkonferenz Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg tagt in Dessau/ Ministerpräsident Böhmer: In der regionalen Zusammenarbeit Schwerpunkte setzen Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute die Zusammenarbeit in der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg gewürdigt. Im Rahmen der 1. Regionalkonferenz Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg sagte der Regierungschef in Dessau, dass die Arbeit der gemeinsamen Wirtschaftsförderungsgesellschaft bemerkenswerte Ergebnisse erbracht habe. Beispielhaft seien die Zusammenarbeit in der Region bei der Profilierung von Unternehmens-clustern wie in der Lebensmittelindustrie und ein nutzer- und vor allem investorenfreundliches regionales Informationssystem im Internet. Vor allem die projektbezogene Arbeit des Regionalmanagements wertete der Ministerpräsident positiv. Böhmer forderte dazu auf, sich in der regionalen Zusammenarbeit weiter auf Schwerpunktprojekte zu konzentrieren. Als Beispiel nannte er unter anderem die Sanierung von altindustriellen Flächen wie im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen oder auf dem ehemaligen Gelände der Waggonbau Dessau. Diese Projekte seien langfristig wirksam sowie wirtschaftlich nachhaltig und bildeten die infrastrukturelle Basis für neue tragfähige industrielle Kerne. In der Region Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg böten außerdem die UNESCO-Weltkulturerbestätten in Wittenberg, Dessau und Wörlitz ausgezeichnete Grundlagen für die Tourismuswirtschaft. Hier sei es wichtig, die Angebote stärker auf die touristischen Zielgruppen auszurichten und sie landkreisübergreifend zu verknüpfen. Der Ministerpräsident kündigte an, dass das Land auch zukünftig die Arbeit der Regionen konstruktiv begleiten und regionale Kooperationen unterstützen werde. Allerdings sollten auf regionaler Ebene die Wirtschaft stärker einbezogen werden und Projekte im Vordergrund stehen, die die Herausbildung von Clustern wirksam förderten. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de