: 511
Magdeburg, den 01.12.2004

Regionalkonferenz der Region Halle: Ministerpräsident Böhmer lobt leistungsfähiges Regionalmanagement

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 511/04 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 511/04 Magdeburg, den 1. Dezember 2004 Regionalkonferenz der Region Halle: Ministerpräsident Böhmer lobt leistungsfähiges Regionalmanagement Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer hat heute bei der 4. Regionalkonferenz der Region Halle in Wetzendorf (Burgenlandkreis) das leistungsfähige Regionalmanagement gelobt. So sei es den zahlreichen Partnern gelungen, den Aufbau lösungsorientierter Kooperationsbeziehungen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik deutlich voran zu bringen. Ziel müsse es sein, die regionale Arbeit auch vollständig regional zu finanzieren, betonte der Regierungschef. Die Region Halle (ehemaliger Regierungsbezirk Halle) habe sich in den vergangenen Jahren zu einem attraktiven Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort entwickelt, so Böhmer. Auch das kulturelle Angebot könne sich sehen lassen. Die umfangreiche Landesförderung über die Gemeinschaftsaufgabe zur Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur habe erheblich zur positiven Regionalentwicklung beigetragen. Zuschüsse von insgesamt fast zwei Milliarden Euro hätten gewerbliche Investitionen von mehr als 10,8 Milliarden Euro ermöglicht. Böhmer sprach sich erneut gegen eine ausschließliche Konzentration der Fördermittel auf so genannte Cluster aus. Der Staat könne nicht wissen, wie sich einzelne Regionen entwickelten, so dass erhebliche Fehllenkungsrisiken bestünden. Marktwirtschaftliche Mechanismen hätten auch ohne selektive Förderung zur Entstehung von Branchenschwerpunkten geführt. Bei einer reinen Clusterförderung wären beispielsweise die Ansiedlung des Zellstoffwerks in Arneburg und die DHL-Entscheidung für den Flughafen Leipzig/Halle nicht umgesetzt worden. Veranstalter der Regionalkonferenz zum Thema ¿Innovative  Wirtschaftscluster sichern Wachstum und Beschäftigung¿ waren das Regionalforum und der Regionalverein Halle sowie der Burgenlandkreis. Im Mittelpunkt der Tagung standen die Branchen Ernährungswirtschaft, IT-Wirtschaft und Medien, Biotechnologie/Pharmazeutische Industrie sowie das übergreifende Thema ¿Humanressourcen¿. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung