: 132
Magdeburg, den 11.04.2005

Olbertz: Frühzeitige Vorbereitung des neuen Schuljahres ist Schwerpunktaufgabe

Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 132/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 132/05 Magdeburg, den 12. April 2005 Olbertz: Frühzeitige Vorbereitung des neuen Schuljahres ist Schwerpunktaufgabe Kultusminister Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz hat in der heutigen Kabinettssitzung über den Stand der organisatorischen Vorbereitungen für das kommende Schuljahr 2005/06 und wichtige Aufgabenfelder der Schulpolitik berichtet. Olbertz: ¿Die Organisation eines neuen Schuljahres ist für die Schulen, für die Lehrkräfte, aber auch für die Schulbehörden eine große Herausforderung und verlangt neben der rechtzeitigen Planung ein erhebliches Engagement aller Beteiligten.¿ Hier sei aus den Erfahrungen beim Start des laufenden Schuljahres einiges zu lernen gewesen. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stünde die Absicherung der Unterrichtsversorgung an allen Schulen, für die weiterhin ca. 102,5% angestrebt würden. Mit Blick auf die anhaltende Mangelfachsituation und das steigende Durchschnittsalter der Lehrkräfte halte die Landesregierung trotz des Personalüberhangs an der Neueinstellung von 150 Lehrkräfte vor allem für die Mangelfächer fest. Das Landesverwaltungsamt hat in Abstimmung mit dem Kultusministerium einen Maßnahmeplan zur personellen Sicherstellung der Unterrichtsversorgung für das Schuljahr 2005/06 erarbeitet, der die Grundlage für die Vorbereitung eines reibungslosen Schuljahresbeginns bildet. In Zusammenhang mit der Zusammenlegung oder Schließung von Schulen werden zum neuen Schuljahr etwa 1500 Lehrkräfte anderen Schulen zugewiesen. Nur 700 müssen dabei den Dienstort wechseln. Die Zuordnung ist bis auf wenige Einzelfälle bereits seit Februar abgeschlossen. Zur Absicherung des Ganztagsschulprogramms werden etwa 60 pädagogische Mitarbeiter von Grundschulen an die Ganztagsschulen versetzt. Die Ausschreibung hierzu ist bereits erfolgt. In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung entwickelt und zum Teil bereits umgesetzt. Beispielhaft nannte der Kultusminister die Stärkung der schulformbezogenen Bildungsgänge - insbesondere des haupt- und realschuIbezogenen Unterrichts - die Einführung von Bildungsstandards, niveaubestimmende Aufgaben und Vergleichsarbeiten, die Rahmenrichtlinien und die Lehrplanarbeit, die verbindliche Fortbildung der Lehrkräfte, Evaluation und die Erweiterung der Selbständigkeit der Schulen. Diese Bemühungen um die Qualitätsverbesserung wird das Kultusministerium auch im Schuljahr 2005/06 fortsetzen. Für die staatliche Lehrerfortbildung sind folgende schulformübergreifende Fortbildungs­schwer­punkte festgelegt worden: Bildungsstandards; Schulkooperation einschließlich Förderzentren, Kooperation Schule-Wirtschaft; Inhalte und Gestaltung von Ganztagsschulen; Medienerziehung und Medienkompetenz; Schulmanagement sowie die Arbeit mit Schulprogrammen. Besonderes Gewicht erhält die Fortbildung für den Englischunterricht in der Grundschule und für die Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten zur Schule. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de

Anhänge zur Pressemitteilung