Bundeswehrausstellung ?Unser Heer? in Lutherstadt Wittenberg eröffnet/ Ministerpräsident Böhmer: Bundeswehr fest in Gesellschaft verankert
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 173/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 173/05 Magdeburg, den 28. April 2005 Bundeswehrausstellung ¿Unser Heer¿ in Lutherstadt Wittenberg eröffnet/ Ministerpräsident Böhmer: Bundeswehr fest in Gesellschaft verankert Bei der Eröffnung der Ausstellung ¿Unser Heer¿ in Lutherstadt Wittenberg hat Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute die feste Verankerung der Bundeswehr in der Gesellschaft hervorgehoben. Das werde nicht zuletzt bei solchen Ausstellungen sichtbar. Im Jahr ihres 50-jährigen Bestehens sei die Bundeswehr eine moderne und leistungsfähige Armee, hob der Regierungschef hervor. Gleichzeitig befinde sie sich mitten in der tiefgreifendsten Umgestaltung ihrer Geschichte. Dies stehe in unmittelbarem Zusammenhang mit dem fundamental veränderten Aufgabenspektrum, vor allem im Hinblick auf friedenssichernde Einsätze im Ausland. Das sei auch mit großen Belastungen für Soldaten und Angehörige verbunden. Die Bundeswehr beteilige sich auch an der gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, jungen Menschen Ausbildungsplätze zur Verfügung zu stellen, sagte der Ministerpräsident mit Hinweis auf das so genannte ¿Schaumburger Modell¿. Bei diesem Projekt arbeitet die Bundeswehr mit Unternehmen zusammen. Vor einer Woche waren im Beisein von Böhmer im Rahmen der Initiative Ausbildungsverträge an Jugendliche aus Sachsen-Anhalt vergeben worden. Jugendliche hätten auch bei der Ausstellung ¿Unser Heer¿ Gelegenheit, sich über Laufbahnchancen sowie berufliche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten beraten zu lassen, so Böhmer. Außerdem würden u.a. der Auftrag des Heeres verdeutlicht, über die Veränderungen im Zusammenhang mit der Bundeswehrreform informiert sowie der Arbeitsplatz der Soldaten vorgestellt. ¿Unser Heer¿ ist die größte mobile Ausstellung der Bundeswehr und bereist seit 45 Jahren jährlich zahlreiche Städte in Deutschland. Lutherstadt Wittenberg (28 April - 2. Mai) und Stendal (12.¿ 16. Mai) gehören zu den zwölf Stationen im Jahr 2005. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de