Anlage der JCN Neckermann Biodiesel GmbH in Halle eingeweiht/ Ministerpräsident Böhmer: Sachsen-Anhalt führend beim Anbau nachwachsender Rohstoffe
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 431/05 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 431/05 Magdeburg, den 22. September 2005 Anlage der JCN Neckermann Biodiesel GmbH in Halle eingeweiht/ Ministerpräsident Böhmer: Sachsen-Anhalt führend beim Anbau nachwachsender Rohstoffe In Anwesenheit von Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer wurde heute die neue Anlage der JCN Neckermann Biodiesel GmbH in Halle eingeweiht. In einer Zeit steigender Öl-, Gas- und Strompreise sei es notwendig, Alternativen bei der Energieversorgung zu finden, so Böhmer. Dazu kämen umweltpolitische Aspekte. Sachsen-Anhalt sei in Deutschland führend beim Anbau nachwachsender Rohstoffe und bei der Nutzung von Biomasse als Energieträger, betonte der Regierungschef. Auf 29.500 Hektar Stilllegungsfläche seien 2004 nachwachsende Rohstoffe ¿ vor allem Raps - angebaut worden. Das seien 2,5 Prozent der gesamten landwirtschaftlich genutzten Fläche gegenüber nur 1,25 Prozent im Bundesdurchschnitt. Die Landesregierung unterstütze diese Entwicklung mit der kompetenten Beratung der Koordinierungsstelle Nachwachsende Rohstoffe KoNaRo. Die neue Anlage in Halle hat eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen Biodiesel und 10.000 Tonnen Pharmaglycerin. Durch die Investition von über 16,6 Millionen Euro entstehen 30 Arbeitsplätze. JCN Neckermann Biodiesel plant eine weitere Anlage in Lutherstadt Wittenberg, die allein eine Produktionskapazität von 200.000 Tonnen Biodiesel pro Jahr haben soll. Außer in Halle wird Biodiesel derzeit in zwei Großanlagen in Bitterfeld und Magdeburg sowie in einer kleineren Anlage in Burg (jährliche Gesamtproduktionskapazität etwa 225.000 Tonnen) gefertigt. Bioethanol wird seit 2004 in Zörbig produziert, die Anlage hat eine Kapazität von 100.000 t/Jahr. In Zeitz entsteht eine weitere Anlage zur Bioethanolproduktion mit einer Kapazität von rund 200.000 t/Jahr. Darüber hinaus produziert seit 2002 die Ölmühle in Kroppenstedt Pflanzenöl mit dem Ziel der Verwendung als Kraftstoff. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Domplatz 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de