DLG-Pflanzenbautagung in Bernburg/ Ministerpräsident Böhmer: Klimawandel erfordert Doppelstrategie
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 326/07 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 326/07 Magdeburg, den 20. Juni 2007 DLG-Pflanzenbautagung in Bernburg/ Ministerpräsident Böhmer: Klimawandel erfordert Doppelstrategie "Sachsen-Anhalt ist für die Herausforderungen, vor die uns der Klimawandel stellt, gut gerüstet. Dies betrifft auch die pflanzenbauliche Forschung", betonte Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer heute in seinem Grußwort zur Eröffnung der Pflanzenbautagung der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) in Bernburg. Ihr Thema lautet "Klimawandel ¿ Strategien für den deutschen Pflanzenbau". Böhmer erklärte, dass die Landesregierung alle Bemühungen unterstütze, dem drohenden Klimawandel entgegenzuwirken. So habe sich Sachsen-Anhalt zu einem Vorreiter bei der Nutzung regenerativer Energien entwickelt. Ein großer Teil des in Deutschland hergestellten Biodiesels und mehr als die Hälfte des deutschen Bioethanols stammten aus Sachsen-Anhalt, ebenso rund 10% der weltweit produzierten Solarzellen. "Unsere Bemühungen zielen darauf ab, den bereits einsetzenden Klimawandel zu begrenzen, rückgängig machen können wir ihn nicht. Wir benötigen daher Strategien für den Umgang mit klimatischen Veränderungen. Das betrifft auch die Landwirtschaft", erklärte der Ministerpräsident. Ziel dieser Doppelstrategie sei es, durch die Senkung der Emissionen von Treibhausgasen, den Temperaturanstieg bis auf 2 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Zugleich seien Anpassungsschritte an die eintretenden Klimaveränderungen notwendig. Das Land Sachsen-Anhalt habe daher eine Arbeitsgruppe "Klimawandel" eingesetzt und überarbeite derzeit das Landes-Klimaschutzprogramm. Hinsichtlich der Anpassung des Pflanzenbaus an veränderte klimatische Bedingungen sei Sachsen-Anhalt gut aufgestellt, so Böhmer. Im Land seien mehrere Forschungseinrichtungen ansässig, die im Bereich Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Hervorragendes leisteten. Sie arbeiteten zusammen mit der Landwirtschaft an Strategien, um auch unter veränderten klimatischen Bedingungen einen effektiven Pflanzenbau zu ermöglichen. Hintergrund: Die DLG ist eine der Spitzenorganisationen der deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft und verfolgt das Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main. Kulturpflanzenforschung wird in Sachsen-Anhalt u. a. von folgenden Forschungseinrichtungen betrieben: Bundesanstalt für Züchtungsforschung an Kulturpflanzen Quedlinburg, Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung Gatersleben, Institute für Acker- und Pflanzenbau sowie für Pflanzenzüchtung und Pflanzenschutz der Martin-Luther-Universität Halle/Wittenberg, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle, Hochschule Anhalt und Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de