Ausbildung junger Forstwirte künftig im Verbundsystem mit privaten Unternehmen / Wernicke: Gute Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 121/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 121/08 Magdeburg, den 18. März 2008 Ausbildung junger Forstwirte künftig im Verbundsystem mit privaten Unternehmen / Wernicke: Gute Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt Die Berufsausbildung von Forstwirtinnen und Forstwirten wird auch zukünftig durch das Land Sachsen-Anhalt fortgeführt. Das beschloss heute in Magdeburg die Landesregierung. Landwirtschafts- und Umweltministerin Petra Wernicke hatte das Kabinett über das Ergebnis der Prüfung der Ausbildungssituation informiert. Diese Prüfung war vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung durchgeführt worden. Das Ergebnis zeige, dass auch zukünftig in Sachsen-Anhalt die Ausbildung junger Waldarbeiter zweckmäßig sei, so die Ministerin. Wernicke: ¿Die auf hohem Niveau ausgebildeten Forstwirtinnen und Forstwirte haben nach wie vor sehr gute Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt.¿ Wernicke verwies darauf, dass diese Ausbildung damit weiterhin Bestandteil des Paktes für Ausbildung in Sachsen-Anhalt sei. Dieser wurde zwischen der Landesregierung und der Wirtschaft, dem Landkreistag und der Arbeitsverwaltung geschlossen, um ein Angebot von Ausbildungsplätzen zu sichern. Deshalb sei es wichtig, dass sich private Unternehmen im Forstdienstleistungsbereich und der Holzindustrie an der landeseigenen Ausbildung im Verbundsystem beteiligen, so Wernicke. Die betriebliche Ausbildung von jährlich 30 Forstwirten erfolgt derzeitig an verschiedenen Standorten im Landesbetrieb für Privatwaldbetreuung und Forstservice. Die überbetriebliche Ausbildung findet am Standort Magdeburgerforth statt. Die betriebliche Ausbildung wird weiterhin an den Standorten in Klötze (in der Altmark), Dessau, Obersdorf (im Harz), Elend (im Oberharz), Ziegelroda (bei Querfurt) und zukünftig in Magdeburgerforth stattfinden. Die überbetriebliche Ausbildungsstätte in Magdeburgerforth bleibt erhalten. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de