Kabinett tagte in Querfurt
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 450/08 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 450/08 Magdeburg, den 16. September 2008 Kabinett tagte in Querfurt Die Landesregierung ist heute zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in Querfurt zusammengekommen. Unter der Leitung von Ministerpräsident Prof. Dr. Wolfgang Böhmer wurden im Rathaus der Stadt neben allgemeinen auch regionalspezifische Themen wie die wirtschaftliche Entwicklung, Infrastrukturmaßnahmen, die soziale und kulturelle Förderung sowie die Schulentwicklung in Querfurt und im Saalekreis beraten. Der Saalekreis als wirtschaftlich starke Region Der Saalekreis ist eine wirtschaftlich starke Region Sachsen-Anhalts. Bedeutende Unternehmen wie die TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH Spergau und die DOW Olefinverbund GmbH Schkopau prägen die Unternehmenslandschaft und tragen maßgeblich dazu bei, dass im Saalekreis knapp ein Viertel des gesamten Industrieumsatzes von Sachsen-Anhalt erwirtschaftet wird (24,3 Prozent). Auch beim Exportumsatz ist die Region mit einem Anteil von 18,2 Prozent Spitze. Mit einer Arbeitslosenquote von 12,3 Prozent im August 2008 liegt der Landkreis klar unter dem Landesdurchschnitt von 13,6 Prozent. Seit Beginn der GA-Förderung wurden mit Stand 31. Juli 2008 im Saalekreis insgesamt 713 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von 6,8 Mrd. Euro auf den Weg gebracht und mit 1,5 Mrd. Euro gefördert. Damit konnten 33.185 Arbeitsplätze neu geschaffen und gesichert werden. Eines der jüngsten industriellen Großprojekte ist die Ansiedlung der Firma Jungheinrich AG & Co. KG. Sie stellt in Landsberg Elektro-Niederhubwagen her und eröffnet zugleich ein Forschungs- und Entwicklungszentrum. Weitere Investitionsentscheidungen im Bereich Chemie und Solar mit rund 700 neuen Arbeitsplätzen sind in Vorbereitung. Wohnungs- und Städtebau Der Wohnungsbau im Saalekreis ist in den vergangenen sechs Jahren mit rund 77,8 Mio. Euro gefördert worden. Damit konnten mehr als 12.100 Wohnungen gebaut, saniert, modernisiert oder an die Bedürfnisse von Behinderten und Senioren angepasst werden. Die Summe der Fördermittel für die Stadt Querfurt beläuft sich für den gleichen Zeitraum auf 1,4 Mio. Euro für insgesamt 556 Wohnungen. Im Rahmen der verschiedenen Städtebauförderprogramme wurden dem Landkreis in den Jahren 1991-2007 insgesamt rund 97,3 Mio. Euro bereitgestellt. Allein 18,2 Mio. Euro davon sind in die Sanierung der Querfurter Altstadt investiert worden. Straßenbau Mit dem Bau der südöstlich von Querfurt geführten Ortsumgehung im Zuge der B180 und B250 ist ein entscheidender Beitrag zur Verkehrsentlastung der Stadt und zur Verbesserung der Lebensqualität der Anwohner geleistet worden. Zudem entstand eine leistungsfähige und störungsfreie überregionale Anbindung an die Wirtschaftsräume Halle¿Merseburg, Naumburg¿Freyburg und Eisleben. Die Gesamtfreigabe der rund 18 Mio. Euro teuren und mehr als acht Kilometer langen Trasse erfolgte im August 2006. Im Landkreis Saalekreis werden 2008 insgesamt 21 kommunale Straßenbauvorhaben gefördert. Dafür sind rund 5,3 Mio. Euro vorgesehen. So wird die Kreisstraße K2181 von Bad Dürrenberg bis zur Kreisgrenze Burgenlandkreis ausgebaut. Allein in dieses Vorhaben sollen rund 1,5 Mio. Euro investiert werden. In Querfurt selbst wird im Jahr 2009 die Grundsanierung einer Brücke im Zuge der Brunnenstraße mit rund 100.000 Euro gefördert. Soziale Infrastruktur Die soziale Infrastruktur im Saalekreis hat sich den vergangenen Jahren spürbar verbessert. Das Land unterstützt diese Entwicklung mit Millionenbeträgen. Allein für die Sicherstellung der Kinderbetreuung bekommt der Landkreis in diesem Jahr 11,54 Mio. Euro. Damit wird der Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung umgesetzt. Zusätzlich gewährte das Land im vergangenen Jahr zur Verbesserung der vorschulischen Bildung, der Weiterentwicklung der Elternarbeit und der Qualitätssteigerung der Kitas eine Förderung von rund 115.000 Euro. Darüber hinaus hilft das Land gemeinsam mit dem Bund und der EU bei der Sanierung und Modernisierung von Kindertagesstätten. Bis 2013 stehen für neun Kindertageseinrichtungen im Saalekreis rund 3,4 Mio. Euro aus einem Investitionsprogramm bereit, das vor allem aus Mitteln der EU-Strukturfonds ELER und EFRE gespeist wird. Auch die Altenpflegelandschaft hat sich in den vergangenen Jahren grundlegend gewandelt. Im Landkreis gibt es 19 Pflegeeinrichtungen mit etwa 1.300 Plätzen. Sechs vollstationäre Einrichtungen mit 376 Plätzen wurden nach 1995 mit Bundes- und Landesgeld neu gebaut beziehungsweise umfangreich um- und ausgebaut. Dafür standen rund 29 Mio. Euro Fördergeld zur Verfügung. Für die Kliniken im Landkreis wurden seit 2006 rund 28 Mio. Euro investiert, um in Einzelmaßnahmen die akutsstationäre Versorgung der Bevölkerung zu verbessern. An den Standorten Merseburg und Querfurt werden Behandlungstrakte gebaut. Darüber hinaus konnten für Investitionen im Carl-von-Basedow-Klinikum Merseburg-Querfurt seit 2005 rund vier Mio. Euro Fördergeld aufgewendet werden. Auch in den kommunalen und Vereinssportstättenbau im Landkreis investiert das Land. Ein aktuelles Projekt ist die Sanierung der Einfachsporthalle an der Grundschule in der Gemeinde Kabelsketal. Etwa 202.000 Euro werden nach der Fertigstellung im kommenden Jahr verbaut sein. Kultur und Schulen Zur Förderung von Kunst und Kultur im Landkreis Saalekreis wurden im Jahr 2007 rund zwei Mio. Euro vom Land bewilligt. 2008 sind es bisher über 1,7 Mio. Euro. Die Mittel kommen Museen, Bibliotheken, Musikschulen und dem Theater zu Gute sowie den Bereichen Denkmalpflege, Heimatpflege und der Kinder- und Jugendkultur. Das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt ist als Erinnerungsort deutscher Literatur und Kunst von nationaler Bedeutung. Zirka 45 Theateraufführungen erfreuen die Besucher im Rahmen der jährlichen Sommerbespielung. Das Goethe-Theater erhält von 2005 bis 2008 vom Land eine Zuwendung von mehr als 5,5 Mio. Euro. Der Merseburger Dom gehört zu den bedeutendsten Baudenkmalen der ,,Straße der Romanik. Die Vereinigten Domstifter zu Naumburg, Merseburg und des Kollegiatstifts Zeitz haben als Eigentümer des Domes mit erheblichen Eigenmitteln zu seiner Instandhaltung beigetragen. Das Land Sachsen-Anhalt hat in den vergangenen Jahren - unterstützt vom Bund - umfangreiche Sanierungs- und Restaurierungsmaßnahmen am Dom vorgenommen. 2006 wurde die Orgel des bekannten Orgelbaumeisters Friedrich Ladegast eingeweiht. 2007 betrug die Landesförderung für den Dom 60.000 Euro, in diesem Jahr liegt sie bei 75.000 Euro. Auch die derzeit stattfindenden Merseburger Orgeltage wurden als kirchenmusikalisches Festival mit bundesweiter Ausstrahlung vom Land mit 40.900 Euro gefördert. Zur Umsetzung des Ganztagsschulprogramms in Querfurt und im Saalekreis stellt das Land 4,1 Mio. Euro aus dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" zur Verfügung. Die Fördermittel kommen der Sekundarschule II in Querfurt und der Sekundarschule ¿Am Petersberg¿ in Wallwitz zu Gute. Bis Ende 2008 sollen an diesen beiden Schulen 742 Ganztagsplätze neu geschaffen werden. Der Saalekreis als Naturraum und touristisches Ziel Teile des Saalekreises gehören zum Naturpark Saale-Unstrut-Triasland . Ziel des Naturparkes ist es, Naturräume zu erhalten und zugleich nachhaltig zu nutzen. Deshalb sind wirtschaftliche Interessen und touristische Angebote Teil der Gesamtstrategie des Naturparks. Der Trägerverein des Naturparks besitzt eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung. Dadurch war eine Erweiterung des Naturparks möglich, so dass seit diesem Jahr auch die Burg Querfurt als historische Anlage Teil des Naturparks ist. Mit einer Fläche von ca. 72.000 Hektar ist das Gebiet im Burgenland- und Saalekreis nunmehr nach der Dübener Heide der zweitgrößte Naturpark in Sachsen-Anhalt. Im Mai 2008 konnte der Naturpark das Prädikat ¿Qualitätsnaturpark¿ erringen. Er gehört damit zu den 61 Naturparks in Deutschland, die diese Anerkennung vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) erhalten haben. Der Saalekreis zählt zum touristischen Regionalverband Halle-Saale-Unstrut. Für die Tourismusförderung im Landkreis wurden seit 1991 für 40 Vorhaben der gewerblichen Wirtschaft 21,3 Mio. Euro Zuschüsse bewilligt. In die touristische Infrastruktur flossen für 59 Vorhaben 18,9 Mio. Euro Zuschüsse. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de