Europaminister Robra: Deutsch-Französischer Tag wirbt für Ausbau der Freundschaftskontakte und Erlernen der Partnersprache
Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 034/10 Staatskanzlei - Pressemitteilung Nr.: 034/10 Magdeburg, den 20. Januar 2010 Europaminister Robra: Deutsch-Französischer Tag wirbt für Ausbau der Freundschaftskontakte und Erlernen der Partnersprache ¿Der 22. Januar verdient besondere Aufmerksamkeit. Als `Deutsch-Französischer Tag` erinnert er an die Aussöhnung zwischen den einst verfeindeten Ländern im Herzen Europas. Dieser Tag ermuntert dazu, die bestehenden Freundschaftskontakte zum Nachbarland auszubauen und das Erlernen der Partnersprache zu befördern.¿ Das sagte heute Europaminister Rainer Robra in Barleben beim Besuch der Internationalen Schule Pierre Trudeau. Die Barleber Schule eröffnete eine Deutsch-Französische Woche, die aus Anlass des ¿Deutsch-Französischen Tages¿ ausgerichtet wird. Der Europaminister hob hervor, dass dem Erwerb der französischen Sprache vor dem Hintergrund der engen wirtschaftlichen und kulturellen Verflechtungen beider Länder eine wachsende Bedeutung zukomme. Das Land Sachsen-Anhalt habe gute Beziehungen zu Frankreich. Es gehöre, so Robra, zu den wichtigsten Außenhandelspartnern unseres Bundeslandes. 2008 seien Waren im Wert von rund 986 Mio. ¿ nach Frankreich ausgeführt worden, was 7,7 % der Gesamtausfuhren entspreche. Frankreich lege damit nach Polen auf Platz zwei der wichtigsten Exportländer Sachsen-Anhalts. Die Importe aus Frankreich hätten im Jahr 2008 rund 592 Mio. ¿ betragen. Zum Ausbau der Freundschaftskontakte trügen, so betonte der Europaminister, 55 Schulpartnerschaften zwischen Sachsen-Anhalt und Frankreich bei. Ebenso erfreulich sei, dass alle Hochschulen des Landes mit Partnereinrichtungen des Nachbarlandes kooperierten. Darüber hinaus entwickle sich die Partnerschaft zur Region Centre seit 2004 gut. Eine Reihe von gemeinsamen Vorhaben im Kultur- und Bildungsbereich unterstreiche dies. Daher sei es begrüßenswert, dass in Sachsen-Anhalt ausgewählte Schulen den Erwerb des deutsch-französischen Abiturs (AbiBac) künftig anbieten wollen. Hierbei sei die Internationale Schule in Barleben ein Vorreiter im Land. Hintergrund: Im Januar 2003 hatten Bundeskanzler Gerhard Schröder und der französische Staatspräsident Jacques Chirac anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung des Elysée-Vertrages den 22. Januar zum ¿Deutsch-Französischen Tag¿ erklärt. Unter dem Motto ¿Bringt Französisch ins Spiel! ¿ Mettez l¿allemand dans votre jeu!¿ finden seitdem bundesweit zahlreiche Aktionen statt. Impressum: Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hegelstraße 42 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567-6666 Fax: (0391) 567-6667 Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de
Impressum:
Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt
Pressestelle
Hegelstraße 42
39104 Magdeburg
Tel: (0391) 567-6666
Fax: (0391) 567-6667
Mail: staatskanzlei@stk.sachsen-anhalt.de